Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Latschi: Wenn ich dich richtig verstanden habe, wären die Vektoren dann so wie eingezeichnet, wobei bei Glatteis die Beinlänge b als Hebel noch zu berücksichtigen wäre
Kommt das so hin ?
Seh' grad, beim Glatteis is das eigentlich genau umgekehrt, beim Fuß ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Uhlala, entschuldigt bitte meine lange Abwesenheit!
An dieser Stelle sei auch gleich von mir mal ein herzliches Rehabilitieren an Herrn Latschi gewünscht!
Und so möcht ich auch gleich mal zum Punkt kommen:
teppichfall:
Zitat:
gewichtskraft/2*sin(alpha)
genau hier isses nicht so - sondern beim Glatteis!
Und da wir grad beim Meckern sind: (bzgl Eis)
Zitat:
da haben wir nur ein moment und keine stabkraft
gaaaaaaaanz falsch, zumindest was die Stabkraft angeht! ;)
Zitat:
gewichtskraft*stablänge*cos(alpha)/2
Das hingegen stimmt, insofern ein Bein nun auch wirklich die halbe Gewichtskraft tragen muss!
Und wo gemeckert wird, da muss auch gerechtfertigt werden:
Die Reibungskraft kann also immer mit F_R=[mü]*F_N angenommen werden. Bei glatteis ist das [mü] dann so klein, dass sie dann vernachlässigt werden kann.
Prinzipiell kann man auch sagen, dass auf den Stab IMMER irgendeine Kraft wirkt. Der Unterschied besteht eigentlich nur in der Richtung. Wirkt die Kraft in Richtung des Stabes (Druckspannung) wird der selbst gestaucht und nimmt diesen Anteil auf ohne am Gelenk oben ein Moment zu erfordern (geht direkt in den Rumpf). Die Kraft senkrecht des Stabes biegt den Stab durch und freilich muss der Motor dann diesem Biegemoment entgegenwirken. Und zur Veranschaulichung ist unten mal alles aufgemalt (linke Seite ist die Teppichvariante und rechts Glatteis...wie's ja dann auch dasteht.... ;) )
Man sieht ganz klar, dass auf der Teppichseite die Reibung dafür sorgt, dass die Resultierende (blau) zwar größer ist, aber mehr in Richtung des Stabes wirkt. Dadurch braucht (man sieht's an der zum Stab senkrechten Komponente) der Motor kein allzu großes Moment bereitstellen. Anders ist's beim Glatteis: hier gibt's keine "absorbierende" Reibung. Die Resultierende, die in dem Fall gleich der Gewichtskraft ist, ist zwar kleiner, hat aber eine viel größere senkrechte- bzw Biegekomponente, die entsprechend am Gelenk durch den Motor aufgenommen werden muss.
Ich hoffe das Bild macht's etwas klarer. Wenn nicht: Ich geb so schnell nicht auf euch dat zu verklickern! ;):)
Grüß
NRicola