-
Hi,
Wie habt ihr das Kugellager im Holzrahmen befestigt? Seit 4 Tagen mach ich mir schon Gedanken wie ich das Kugellager so befestigen soll, dass es richtig hält. :-k :-k :-k
Es geht dann bei mir mit neuen Bildern weiter, wenn mein 4x4x4 Led Cube fertig ist (Ist zurzeit mein Sorgenkind [-o< ). Das ist in ca. 1Woche. Hab jetzt schon mal alle Teile gekauft und teilweise vormontiert.
Waren bei euch die Pollin Karten auch so schwer zu löten? manchen Lötstellen wollten überhaupt kein Lot aufnehmen.
Mfg,
Florian
-
also meine pollin karten gingen einwandfrei zu löten. auch wnen ich die jezze net nutze.
klebe das lager doch einfach. epoxykleber oder vllt selicon wobei das ja nachgibt. heißkleber nciht berwenden da ja beim reibung wäre entsteht und sich der kleber dann löst
-
einfach ein Loch bohren, das etwas kleiner ist als das Kugellager.
Bei Holz gehen da auch 0,5mm noch.
Danach mit etwas Kraft reinpressen.
Kleben würde ich da nix, damit nicht nachher der innenring auch verklebt.
EDIT: meine Pollinkarten gingen auch problemlos
-
Hallo Florian,
habe erst mit nem Forstnerbohrer angebohrt, so dass gerade das Kugellager hineinpasst. Dann mit nem kleinerem Bohrer für die Welle durchgebohrt. Lager einfach eingedrückt, hält wunderbar. Falls nicht hätte ich mit minimal Sekundenkleber fixiert. Oder Du machst nochmal ne dünne Sperrholzplatte und Loch für Welle drauf, dann ist dein Lager komplett eingebaut.
Grüsse,
Victor
-
er sollte bei so EFFIZENTEN lagern auf ausreichend Fräservorat achten
schon bei den ISEL maschinen gehen bei mir die 0.3mm fräser flöten!
-
Hallo PoWl ich will leider nicht meine Hand dafür ins feuer legen das es klappt ;)
Noch mal zum Spiel :), nein, bei mir macht eindeutig der PC Schrittverluste auch sporadisch bei 200mm/min, da macht es bei 200mm mindestens einmal Tok... Ich habe einen P4 mit 2,4 GHz, 512 MB Ram und XP SP1, werde es mal die Tage auf SP2 updaten wie sieht denn eure Konfiguration aus?
NC FRS 08 hat mich heute in den Wahnsinn getrieben weil es Radien auf eine komisch weise gefräst hat immer vor zurück... bei NC FRS 05 ging alles wie gewohnt...
-
@ Bammel, unsere Kugellager sollten beim Fräsen nicht so heiß werden dass sie in der Lage sind heißkleber zum erweichen zu bringen.
Ich würde auch einpressen oder Epoxy nehmen.
Woher weiß die Mikroschrittsteuerung mit welcher Geschwindigkeit der Motor gerade getaktet wird? Wenn sie bei einem Schritt die Mikroschritte ausführt muss sie ja damit fertig sein ehe der nächste Schritt getaktet wird. Oder werden die Taktsignale da erstmal zwischengespeichert und dann abgearbeitet?
Naja, ich werde meine Steuerung einfach auf Halbschritt auslegen, dann wird das schon halbwegs weich laufen.
lg PoWl
-
Es wird ja immer nur ein Mikroschritt pro Takt ausgeführt. Dementsprechend höher muss dann die Taktfrequenz aus dem Rechner sein um die gleiche Drehzahl zu erreichen.
Wolltest du eine Eigenbausteuerung verwenden? Wenn ja würde ich die shaping-Funktion mit einbauen. Damit wird der Strom im Zeitraum wo nur 1Phase aktiv ist um den Faktor sqr(2) erhöht. Dadurch kommt es nicht zu einem Drehmomentsprung und das Drehmoment entspricht weitesgehend dem bei Vollschritt.
Siehe auch http://www.st.com/stonline/products/...re/an/1679.pdf
Der Aufwand hält sich mit einem Logik IC, Transistor und ein paar Widerständen in Grenzen.
MfG
Manu
-
Ich denke ich werde höchstens Halbschritt nehmen. Mein Motor hat ja schon 200 Schritte pro Umdrehung. Bei 300mm/minute -> 5mm/sekunde sind das schon 1000 takte, da muss der parallelport auch zeitlich hinterherkommen, bei nem windoof PC ist das ja so ne sache.
-
Verwendest du Takt/Richtung?
ich bin mit allen Freeware Windows Lösungen nicht sonderlich zufrieden, gestern habe ich EMC² auf einer 2. HDD Installiert und hoffe das es besser läuft :)
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=132034
mit SheetCam TNG für Linux hoffe ich auf einen guten Workflow :). Eventuell bringt das SP2 Update bei mir ja noch Verbesserung.
-
Wäre nett, wenn du mal nen kleinen Bericht abgibst, wie du mit emc² zurechtkommst
-
Hi,
Danke für eure Antworten . Ich werd das Kugellager dann einpressen.
-
Ich werde Takt/Richtung verwenden.
Demnächst gehen die Bestellungen für 12x3 Trapezgewindespindeln raus. Welche Muttern soll ich verwenden? Metall oder Nytralon? Habe schonmal bei jemandem der Nyralonmuttern verwendet gelesen, dass diese bei ihm Spiel haben, das soll natürlich nicht sein.
Noch was wegen den Kuggellagern: Soll ich Kugellager mit 8mm Innendurchmesser nehmen oder reichen die mit 6mm um die axialen Kräfte ohne Probleme aufzunehmen?
lg PoWl
-
ich hab nylatron muttern! aber noch nciht im einsatz gehabt. axial ist kein spiel spürbar nur radial dias ist ja aber nicht wirklich schlim. nen kollege meinte zu mir heute das man nylatron nihct mit epoxykleber kleben kann. darauf soll wohl angeblich nichts haften. ich würde an deiner stelle 6mm kugellager nehm. ich hba 8mm und das probem bei den 12x3 spindeln ist das die sograde eben nen gern von 8 haben da bekommst du dann probleme mit dem verspannen. habe ja heute die erste spindel fertig gemacht und gemerkt das ich sie damit krumm ziehe wnen ich die mutter zu kräftig anziehe. ich würde das nächste mal 14x4 oder soagr 16x4 nehmen.
-
Solange sie kein axiales Spiel haben ist mir radiales Spiel sogar ganz recht, dann verklemmt sich auch nix wenn der Abstand der Mutter zur Verfahrplatte nicht ganz ganz exakt stimmt.
Also ich würde entweder ein 8mm Gewinde oder ein 6mm Gewinde auf die Spindeln schneiden lassen so dass ich sie einsetzen und dan mit den Muttern nachträglich festspannen kann
-
hi,
0,8 Nm Motoren sollten bei einer leichtgängigen Mechanik ausreichen um in Alu zu fräsen.
Als Kugellager sollten auch die mit 6mm Innendurchmesser reichen.
Es sollten bei dieser Art Lagerung (sofern sauber gebaut wurde) fast keine Radialkräfte auftreten.
Ein einreihiges Radial-Rillenkugellager mit 6mm Innendurchmesser hat eine dyn. Tragzahl von :
Code:
d D B C-dyn. C-stat.
6 10 3 0,32 0,14
6 13 5 0,74 0,34
6 15 5 1,00 0,46
6 19 6 1,90 0,90
Belastung in KN
d = Innendurchmesser
D = Außendurchmesser
B = Breite
C-dyn. = dynamische Belastung (wenn das Lager dreht)
C-stat. = statische Belastung (wenn das Lager nicht dreht)
liebe Grüße,
Klingon77
-
Alles klar, danke! Ich habe die mit 19mm Außendurchmesser. Ich überlege mir dennoch, ob ich lieber die 8er Lager mit 22mm Außendurchmesser nehme, einfach damit alles schön stabil ist und ich überall gut dran komm.
Die Spindeln werden an beiden Seiten abgedreht, ein Gewinde mit dem Lagerinnendurchmesser aufgeschnitten und an einer Seite noch auf 6mm für den Schrittmotor abgedreht
-
genauso hab ihc das gemacht...
erst 8mm runtergedreht. dann am ende für die kupplung 6mm und auf dem ersten teil des 8mm nene gewinde geschnitten soweit das ich den muttern festzeighen kann und ich im lager kein gewinde habe.. jedenfalls nicht vollflächig
-
Also bei mir wär das so, dass das Gewinde doch durchs Lager geht, aber ich das Lager beideitig mit Muttern festspannen kann. Wenn ich es einseitig mach wird das Lager permanent von der Spindel gegen das Holz gedrückt. Mit Muttern auf beiden Seiten sitzt das Lager fest, wird aber trotzdem von der Spindel selbst gekontert und nicht vom Holz.
Btw: auch wenn auf den Nylatron-Dingern (was soll denn Nylatron schon wieder fürn Zeug sein? Eingefärbtes Teflon mit nem andern Namen?) nichts haftet kann man sie dennoch kleben indem man einfach Rillen im Kreuzmuster reinsägt, da kann der Kleber reinfließen und das Ding festsetzen. Eine weitere Möglichkeit die Klebekraft enorm zu erhöhen ist wie immer das Sandstrahlen.
lg PoWl
-
Hi,
ich melde mich nach einiger Zeit auch mal wieder zu Wort :)
Kann man bei Nc Fres eigentlich irgendwie das Umkehrspiel Softwareseitig ausbügeln ?
Wenn nein gibt es eine Software die die Pollin Karte unterstützt und das Spiel ausgleichen kann '?
mfg Yannic
-
Hallo Yannic,
ja, bei NC-FRS kann man Umkehrspiel einstellen.
Grüsse,
Victor
-
genauer:
in den maschinendaten, unter bewegungsspindeln
-
Hi,
Danke für die Hilfe :)
mfg Yannic
-
@PoWl:
Ich hab gehört das Nylatron sowas wie ne art Nylon sein soll... aber kanns net beschwören!
Zum Kleben mit rillen drinne. Dann hast aber nur seitlichen halt. den ansonsten müsstest du die rillen trapezförmig ausarbeiten um einen halt zu bekommen ansonsten würde die mutter ja imemr nach oben hin rausrutschen können. (ich du verstehst was ich meine)
-
Ja ich habs auch grad gesehen. Polyamid 6.6 in Verbindung mit "MoS2"-Öl nennt man dann einfach mal Nylatron ;-)
Die Rillen würde ich ringsrum einbringen und das Teil ebenfalls auch ringsrum bekleben. Theoretisch kanns zwar nicht rausrutschen weils ja durch die Gewindespindel gehalten wird aber ist natürlich besser so, sonst bricht es irgendwann unweigerlich aus dem Kleber raus, wenn der zu spröde ist (dürfte bei Epoxy jedoch nicht passieren)
Ich werde mir für die Muttern wahrscheinlich einen dünnen Holzblock von 2cm Breite erstellen, dann ein Loch rein das etwas größer ist als die Mutter selbst, dann die Mutter einsetzen und Kleber reinlaufen lassen.
lg PoWl
-
Habe meine 6mm Gewindestangen auch mit Kleber, Kraftkleber, in den
Kugellagern befestigt. Da diese einen Aussendurchmesser von 19mm
haben, hab ich Diese in 18mm Rohrschellen, für 18mm Cu-Rohr eingepresst
und mit Kleber vorsichtshalber fixiert. Die Rohrschellen haben ein 6mm-
Innengewinde, so dass ich sie auf einen Winkel mit Langloch schön in
Hoch-Runter-Richtung justieren und auch verdrehen kann. Und wo dann alles
(HALBWEGS) leichtgängig ging, angebrummt. Fotos folgen noch.
VG Micha
-
das ist auch nicht schlecht. Meine kommen direkt ins Holz. Allerdings nehm ich die 22er Lager weil ich keinen 19mm Bohrer habe.
-
Hallo, ja kann man ;).
ich habe gestern auf die schnelle Emc² und Win PCNC installiert aber irgend wie tut sich bei beiden nichts, die Motoren bewegen sich nicht, machen aber bei einem Richtungswechsel ein leises tak, hat das schon jemand am laufen, irgend wo habe ich noch was falsch eingestellt?
Durch SP2 für XP läuft Nc FRS 05 jetzt mit 700mm/min ohne schritte zu verlieren, 08 ist da nicht so sauber...
-
@PoWl:
Presse die muttern doch einfach ein! so würde ihc es amchen geht aber leider nciht weil ich muttern sogar nohc verkleinern muss. bei mir wäre es am besten wenn ich diese kleben würde geht aber leider nicht.
-
@the muck: hast du schritt/richtung als ansteuerungsart?
dann sind wohl clock und cw/ccw vertauscht (softwareseitig)
-
Hallo
Ich wollte mal Fragen ob man vieleicht eine kleine Zusammenfassung der letzten 70 Seiten machen könnte.
Damit man Leute wie ich nicht alle 70 Seiten durchlesen müssen wenn sie bestimmte Infos brauchen.
Vorallem würde mich mal interessieren was nun mit den Schrittmotorkarten ist.Welche ver. Karten sind den von euch verwendet worden , bitte mit Link zum Shop.
Wie ist es nun mit den günstigen Karten von Pollin.
Mit welcher Software arbeitet ihr wenn ihr mit den Karten von Pollin arbeitet.
Welche Software findet ihr generell am Besten im Bezug auf Einfache Bedienung , Anfängerfreudlich usw.
lg Manfred
-
Ja ich habe viel bei EMC² probiert, aber in der CNC Ecke habe ich einen beitrag gefunden das man die config datei von Hand editieren soll oder noch mal komplett neu erstellen mit dem Wizzard...
Win PC NC sollte aber doch mit der GWR Steuerung so funktionieren, damit habe ich mich aber noch nicht so beschäftigt...
Die tage werde ich es mal in Ruhe konfigurieren, denn mit der fertigen Stepper Config von EMC bewegen sich die Motoren schon mal :)
gibt es vielleicht, bei beiden Prgrammen, auch einen Zwingenden "Not-Aus" Pin der belegt werden muss?
-
wo steht bei dem NC-FRS eigentlich wie der lpt belegt ist XSTEP Xrichtung Ystep Yrichtung
die endschalter sind belegt LPT 10-16 ist beschrieben not aus auf BUSY
aber die belegung der motorsignale die zur endstufe L297 führen find ich nicht
Bild hier
so sieht meine aus
ich wollte das mal testen
-
http://nc-frs.holgerlauer.de/ -> Online Hilfe da steht alles wichtige, teste aber 05 und 08... :)
-
Manfred,
Die Zusammenfassung gibt es nicht, und ohne sich ein zu lesen kommt man nicht weit ;). Alles ist abhängig von dem Budget was man verwendet wie groß wie genau ect... wenn man sich etwas durch diesen Thread klickt findet man viele Schlagwörter nach den man suchen kann, Bilder Videos....
und auch bau berichte....
Im Grunde gibt es nur einige dinge in die man sich einlesen muss. ;)
- Schrittmotoren
- Steuerung + Netzteil
- Linerarschienen + Spindel Antrieb
- Software
- Fräsmaschine + Fräser
- Arbeitsbereich und Art der Fräse
einfach mal schauen was die andere so verwenden und testen...
-
Hallo
Danke erstmall für deine Antwort.
Ich meinet auch eher eine Zusammenfassung von Schrittmotorkarten und Software.Also nur eine Auflistung von Karten und Software die ihr benutzt und vieleicht ein paar Sätze bzg Pro/Contra.
Lg
Manfred
-
Als Software gibt es frei NC FRS was in kompination mit BoCNC gut funktioniert, oder EMC² mit SheetCam für Linux. Dazu Solid Edge 2D, Target 3001 und Carol Draw und man hat eigentlich alles zusammen.
Bei den Karten würde ich drauf acht das sie min 2A und eine Hohe Spannung ab können und mit Takt/Richtung arbeiten da damit fast jede CNC Software arbeiten kann. GWR und 3D Step fallen mir da ein... Das Rad wird nicht neu erfunden und die Steuerkarten unterscheiden sich nicht sonderlich... 1/2 Schritt machen die günstigen nach oben ist bis zu Servo antrieben alles offen.
-
Hallo
Danke für die kurze Zusammenfassung.
Die günstigste Karte die ich gefunden habe , die auch öters hier genannt wurde ist die von Pollin.
Allerdings kann die Laut Datenblatt kein Takt/Richtung Mode.
So weit ich weis bedeutet Takt/Richtung ja das man nur 2 Leitungen braucht um einen SM zu steuern , erklärt sich ja eingentlich von selbst.Gibt es eine Software die auch mit den von Pollin funktioniert ? also ohne Takt/Richtung.
Ich bin mir nicht sicher ob ich die günstigen von Pollin nehmen sollte oder lieber eine andere wie zum Bsp die aus dem Stratoshop welche Takt/Richtung kann.
Lg
Manfred
-
Ich empfehle eine takt/richtung. da kannst du alle softwaren nutzen!
für die pollin karten gibt es meines wissens nur NC-Frs und für dos TurboCNC.
-
Wie gesagt, was hast du vor ;) Empfehlen würde ich auch Takt/Richtung... aber für die Low Budget die Pollin mit NC NFRS, alles aber abhängig davon was du machen möchtest!