Hallo Klingon77,
Deine Fotos sehen immer so gut aus. Mit welcher Kamera machst Du die?
Druckbare Version
Hallo Klingon77,
Deine Fotos sehen immer so gut aus. Mit welcher Kamera machst Du die?
Hallo liebe Leute,
ich habe mal mit einer Messuhr meine Gewinde Spiele eingestellt, dabei ist mir aufgefallen das ich, wenn ich z.b 10 mal + 10mm und - 10mm fahre die differenz gleich bleibt also immer 10mm aber der gesamt messbereich wandert um einige Hundertstel Milimeter, so das man nach 20 +- fahrten schon ordentlich versatz hat. Das ist bei allen 3 Achse sehr identisch, aber ich kann mir nicht erklären wo das her kommt.
Klingt irgendwie nach Schrittverlusten
Ja dachte ich auch, aber egal wie schnell ich fahre, ob Voll oder Halb Schritt ,mit 1000 Schritten Anfahren, es ändert sich nichts. Und warum bleibt die Differenz immer gleich... bei Schrittverlusten müsste sie ja kleiner werden :(
Ich wollte die Tage mal EMC² testen ob das da auch der Fall ist...
das sieht so aus
Messuhr Nullen, und +10mm Fahren, lande ich bei 10mm, fahre ich -10mm Lande ich bei -0.01mm fahre ich wieder +10mm lande ich bei 9.99mm.
Edit: Ich benutze NC Frs 2008 ich schaue mal wie es mit 2005 aussieht...
Zitat:
Zitat von PoWl
Meinst du solche wie meine 3 ? ;-)
Bild hier
Also ich hab die Motoren da und will die an meiner Fräße verbaun.
Allerdings kann ich dir da noch nix genaueres sagen.
Ich hab sie an meine selbstgebaute Elektronik(L297/298 RNStep clon) gehängt und mit vollen 2A drehen lassen, das ging ganz gut, sie werden nur ziemlich heiß.
Aber das regelt ein großer Lüfter (aus einem Pc Netzteil) an jedem Motor ganz gut.
Auch das Drehmoment is besser als ich es erwartet hätte.
Motor in Schraubtstock und mit Zange am Plastik Zahnrad gebremst.
Allerdings hab ich noch keinen objektiven Test gemacht.
Ich wollt eigentlich mal mit Hebel und Gewichten testen, was da so an Kraft kommt.
Wie oder besser Wo willst du da Induktionsspannung messen ?
Und was spielt die Induktivität da überhaupt für eine Rolle ? #-o
Also ich würde als low budget Motoren für den Anfang sollten die reichen.
Wenn sie dann doch verrecken wars für den Preis kein großer Verlust :D
Ich hab die Motoren an meinen Kumpel gegeben der die Mechanik baut, der müsste vllt. diesen Monat noch soweit kommen, dass man mal ein paar Testfahrten fahren kann.
Im Moment gibts da nen kleinen Materialengpass.
Sebastian
PS: Davon stand vieles in meinem Fräsenthread (o. im Text auf meiner Website) für den sich niemand interessiert hat.
Ist zu spät ich hab nun Schrittmotoren von eBay genommen, wird nun ein ziemlich teures Projekt aber ich wollte auf Nummer Sicher gehen.
hi,
hab leider nur wenig Zeit; deshalb kurz:
Die Fräser haben einen Schaftdurchmesser von 3,17mm (Sag Horst bitte einen lieben Gruß von mir \:D/ )
Meine Fotos mache ich mit eine Fuji FD 6500.
Kein Bild ohne Stativ!!! (lange Verschlußzeit, kleine Blende; hohe Tiefenschärfe.
Fast keine Foto-Serie ohne Weißabgleich.
Bevor ich aber was online stelle "rutsche" ich immer nochmal mit Corel Photo Paint darüber.
liebe Grüße,
Klngon77
So, das hier sind meine ersten Versuche in Google Sketchup. Habe dafür gleich mal 2 Stunden gebraucht -.-
Meint ihr ich kann diese fetten Schubladenschienen von Pollin kaufen? Oder lieber andere?
Bild hier
Artikelnummer 440 379, 6€ das Paar.
Ich möchte die um 90° versetzt an die Balken der Grundplatte und die des verfahrbaren Tisches anbringen.
Habt ihr das auch, dass eure Schubladenschienen sich beim verschieben so ruckelig anfühlen weil die Kugeln wohl in kleinen Rillen einrasten? Vor allem wenn die Schiene in der Mittelstellung steht rastet sie immer ein wenig. Habe von Pollin nun zwei sorten. Die ganz kleinen, die sind gut geschmiert und fühlen sich butterweich beim Schieben an. Die größten sind nicht geschmiert und weisen eben dieses Ruckeln auf. Ausserdem hatten 4 von 8 Stück die ich gekauft habe in irgendeiner Position immer etwas Spiel, waren dafür natürlich auch leichter zu verschieben. Bei einem Paar war quasi immer nur eine brauchbare Schiene dabei. Deswegen habe ich etwas Bammel wenn ich nun die großen Dinger von Pollin kaufe und die nicht gut sind. Alternativ könnte ich gleich 3..4 Paare kaufen und mir davon die besten Schienen raussuchen.
lg PoWl
Hallo,
wer die Bilder sehen wollte vom gefrästen, weiß ich nicht mehr,
habe aber ein paar gefunden. Siehe Anhang.
So, ich werde jetzt an der alten Fräse doch nicht mehr weiter bauen. Diese "verschuckt" mir nun doch zu viel. Ich habe aus ihr gelernt, wie ich es besser machen kann.
Darunter sind: Anordnung der Schienen im "90°" Winkel.
Der Z-Bereich ist zu hoch (15-20cm)
Meine neue Fräse wird dann Verfahrwege in x-y-z haben: 30cm x 30cm x <10cm
Wenn das Teil dann auch Läuft, werde ich noch eine dritte Bauen, die nicht für mich ist, sondern viel mehr für meinen Vater und ein paar Freunde von ihm. Diese wird dann ein "Morzdrum" werden: x-y-z 2,5m x0,5m x 0,10m. Ja richtig 2,5m. Damit sollen dann für Modellbahnen Spanten gefräst werden. Jedoch werde ich dieses Teil warscheinlich erst ende nächstes Jahr (2010) anfangen.
Aber jetzt erst mal: Lets build a new Mill.
mfg
Michael
So, ich habe mal weitergemodelt damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Ist das soweit OK so?
das sieht doch gut aus so... am besten wäre es wnen du die schnienen an dem kantholz noch mit einlässt so hast du keine probleme mit dem ausrichten
Moin,
die langen Schienen von Pollin kann man aber nur in eine Richtung auszeiehen.
Mfg Michi
Meinst du? Wenn man den Anschlag entfernt müsste es doch gehen solange der Kugelschlitten dann nicht rauskommt, und so groß sieht der da nicht aus.
So hab noch eine neue erungenschaft, hat vieleicht nichts mit fräsen zu tun denoch mit Gravieren :-)
Bitte keine überschüttung von Antworten wegen Sicherheitsmaßnahmen.
Habe mich Wochen zuvor viel belesen und hab vorkehrungen getroffen.
Bei der bearbeitung kommt mit unter ein Sichtschutz davor.
Ist jetzt nur wegen Videoaufnahme nicht dran.
Desweiteren hab ich mal ein Bild gemacht das man sieht das die "Billigmotoren" von Pollin auch leistung bringen können wenn man sie voll befeuert und Aktiv kühlt. Wohlgemerkt bei 24V 2A, Eilgeschwinigkeit max. 450-500mm/min je nach Themperatur der Spindeln (das Fett auf den Spindeln ist bei niedrigen Themperaturen auf dem Dachboden etwas zäher)
Das Bild ist nach einer ca. 1 Stündigen bearbeitung gemacht.
http://www.youtube.com/watch?v=devSTjbEqAo
wow, quietscht aber irgendwie etwas komisch....
wo hast du den laser her?
ist mit dem Händy aufgenommen und das micro übersteuert irgendwie keine Ahnung warum.
Auf dem Video is es auch ziemlich laut is aber eigendlich nicht so :-/
Vom Ton her irgendwie sehr empfindlich aufgenommen.
Wo ich den laser her hab sag ich besser nicht.
Zwecks nachahmung anderer die das Lesen, grund dafür sagen wir so, er wahr sehr sehr leicht zu beschaffen und die Dinger können sau Gefährlich sein. Eine kleine Reflektion und das Augenlicht is hin.
Deshalb ist bei Betrieb eigendlich auch ein Sichtschutz davor.
Der Laser ist sehr schwach, relativ gesehen . Wie schon gesagt fürs Auge garantiert tötlich.
Ein normaler Laserpointer hat eine Leistung unter 1 mW, meiner hat 250 mW und ich kann nur Dunkle bzw. Schwarze Materialien bearbeiten da sie das Lich nicht reflektieren.
Mach dir nix vor, wenn jemand sowas will krigt er das mit Leichtigkeit, besonders interessant finde ich ist, dass es zur Zeit auch Laser mit mehreren Watt Ausgangsleistung zu kaufen gibt. In zukunft werden wir unsere Platinen nicht mehr ätzen sondern das Kupfer einfach verdampfen^^
Hört sich gut an! Isolationsweglasern... müsste dann aber auch auf
"nichtschwarzen" Oberflächen, wie Kupfer funktionieren, damit man
nicht wieder mit Lack und Co. rumpantschen muss. VG Micha
der laser funzt ja auhc auf nciht schwarzen flächen! ich will mir auchnoch einen bauen... mit dem sichtschutzt das macht schon sinn!
nur zur info auf youtube findet man einiges an anleitungen uws.
Das hat mich jetzt zwar fast in den Wahnsinn getrieben aber sieht ganz nett aus :-)
Ich kann Google SketchUp leider für solche Geschichtchen nicht empfehlen. Mit den Rundungen hat er da echt probleme, die werden nicht überall gleichmäßig und dann passts hier und da wieder nicht. Schrecklich.
Hat jemand Erfahrungen mit SolidEdge?
ja stimmt schon, gibt ja auch bei e...... laser zu ersteigern/kaufen.
Ich wollte auch nur zum Ausdruck bringen das die dinger verdammt gefährlich sein können so Intessant wie es auch ist.
Da ich sowieso nichts verhindern kann ...........der Laser ist aus einem defekten 20X DVD Brenner mit nem kleinen Treiber davor und um die Laserdiode eine Passive Kühlung von nem 20W widerstand.
Der Laser von nem DVD Brenner geht nur auf dunklen leicht schmelzbarem Plastik. Deswegen findest du auf Youtube vorwiegend lasereigenbauten wo sie Schwarze Luftballongs kaputtschießen oder Schwarzes Isolierband zerschneiden. Oder eben in ne CD Hülle brennen.Zitat:
Zitat von Bammel
Um helle sachen zu Lasern brauchst du wesentlich mehr Power.
Ich denke da an 25W laser. zum Vergleich wie gesagt hat meiner 250mW.
Und um Leiterbahnen auf ne Platiene zu Lasern bzw. weglasern brauchst sowieso nen CO2 Laser. Der dann ordendlich ins geld geht abgesehen vom Aufwand so ein Teil zum laufen zu bringen, Hochspannung etc.
naja, aber man könnte ja den Fotolack vielleicht mit nem Laser entfernen.
wie gut ist denn dein Laser fokussiert? Würde das reichen für ne Platine, von der Genauigkeit her?
das sieht aber hinterher ziemlich unsauber verschmort aus oder? Es gibt Diodenlaser die haben eine mords Ausgangsleistung. Ob es reicht um Kupfer ausrechend schnell wegzubrutzeln weiß ich nicht. Es muss an dieser Stelle nicht nur flüssig sondern gleich gasförmig werden damit es wegfliegt. Die Energie muss dabei in einer möglichst kurzen Zeit abgegeben werden damit garnicht erst die Möglichkeit besteht dass die Wärme abgeleitet wird. Insofern dürften CO2 Laser mit ihren Laserblitzen schon ganz gut sein. Ob es mit Diodenlasern auch geht weiß ich nicht.
Um helle Sachen zu lasern braucht man einfach einen Infrarot- oder UV-Laser. Die meisten "hellen" Materialien sind ja nur für sichtbares Licht durchlässig.
Sicher dass dein Laser 250mW Ausgangsleistung hat? Stehts drauf? Normalerweise haben die doch immer nur so um die 100mW.
lg PoWl
Anstatt den Fotolack zu entfernen würde ich ihn lieber mit ner BlueRay Laserdiode belichten..
Leute wir schweifen vom Thema ab ;-)
Kann ich die Langmuttern auch einfach mit dem Sandstrahler anrauhen und dann in einen kleinen Holzblock mit Epoxy-Kleber einkleben? Meint ihr das hält? Wie gesagt, möchte auch Alu mit fräsen können. Das würde mir auf jeden Falle einiges an Arbeit ersparen, ich kann zuerst den Holzblock anschrauben, dann die Langmutter in Position bringen und das ganze verkleben. Ist dann perfekt ausgerichtet und ich muss nicht mit dem Schweißgerät rumbraten. Bin mir nicht sicher ob ich das wirklich so exakt an nen Winkel dranbringen kann.
lg PoWl
Hallo,
ja, ich. Allerdings ist es schon 2 Jahre her, das ich das letzte mal so richtig damit gearbeitet habe.Zitat:
Zitat von PoWl
Das "Herz" das ich gefräst habe, ist mit SolidEdge gemacht worden.
mfg
Michael
Das mit den 250mW nehm ich nur an, wegen aussagen anderer 20-22X Brenner hätten wohl die leistung. Ist eigendlich auch egal war nur zum vergleich. Ziehen tut die diode gemessene 450 mA.
Aber trots allem hat PoWI recht wir sollten beim Thema bleiben :-)
Verdammt, ich hab bei meiner Fräse das Henne-Ei Problem. Manche Dinge ließen sich wirklich am besten mit einer bereits vorhandenen CNCfräse herstellen ;-)
Btw: nicht meine Frage wegen der Langmutter überlesen^^
lg PoWl
Wie lang ist den deine Langmutter?
Meine Langmutter ist 2cm lang
Wie lang ist den deine Langmutter?
bei 2 cm würde ich mich vieleicht nicht trauen alu zu fräsen das Harz könnte brechen.
Ich habe eine 4 cm Mutter (vieleicht etwas übertrieben) dadurch aber kein spiel, und hab sie an einem Winkel festgeschweißt.
Ist dein Winkel auch 4cm breit? Meiner darf genau wie die Mutter höchstens 2cm breit sein, sonst stößt er beim Verfahren an die Holzbalken für die Lagerung an.
ne der winkel ist glaube auch 2cm. habe die lange mutter nur wegen des spiels genommen. hatte auch eine 6 cm lange mutter aber das war zu viel da lies sich die gewindestange schwer drehen. Aber brechen tut das niemals ist eben auf 2cm mit 2 nähten geschweißt.
Ich hab aber auch nicht die erfahrung mit harz.
Wir hatten mal bei uns in der KFZ werkstatt einen 2K kleber von "Berner" zum Stoßstangen reparieren. Da konnste wenn der nach 10 min ausgehärtet war ein gewinde reinschneiden.
Vieleicht schreibt noch jemand anderes mit mehr erfahrung in dem Bereich ;-)
Hallo PoWl,
so hab ichs gemacht, dann noch Glasmatte drüber... Sehr schön da man dann auch einfach den Holzklotz runterschleifen kann bis die Mutter sauber passt...
Grüsse,
Victor
So, hier nochmal aktuelle Zwischenergebnisse der Planung
Hab auch mal weitergemacht
Bild hier
Sieht doch schon gut aus, zu vielen Teilen gibt es auch fertige 3D Daten zum Download. Du musst schauen ob du das mit den Führungen genau genug Montiert bekommst Los/Festlager Konstruktion sonst kann es sich schnell verkeilen je nach Führung
Hat jemand schon mal was mit Plasma Schneidern gemacht?
Also ich habe nur gehört, dass die Abschirmung bei Plasmaschneidern sehr gut ausgeführt werden muß. Das heißt alles erden, schirmen usw.
Ansonsten ist es ja fast das gleiche wie eine Fräse, wobei natürlich keine Schnittkräfte auf die Konstruktion wirken und man eine Arbeitsfläche benötigt, die man je nach Verschleiß tauschen kann.
Antrieb kann dann auch sehr gut über Zahnriemen erfolgen.
MfG
Manu