Ich hatte mal ein paar Post`s vorher mal eine frage gestellt über fräser in Alu .
Wurde ich da überlesen, übersehen oder Ignoriert weil das Thema schon zu genüge behandelt wurde was mir dann wohl entgangen ist.
Danke Gruß Sven
Druckbare Version
Ich hatte mal ein paar Post`s vorher mal eine frage gestellt über fräser in Alu .
Wurde ich da überlesen, übersehen oder Ignoriert weil das Thema schon zu genüge behandelt wurde was mir dann wohl entgangen ist.
Danke Gruß Sven
Hallo,
frage wurde von mir nicht übersehen, aber da ich noch nicht vorhab in Al zu fräsen, habe ich sie nicht weiter beachtet.
Ich gehe mal davon aus, weil ja Al anähernd wie Holz ist (von der härte her gesehen), dasman da dann mit einem "normalen" Holzfräser reinfräsen kann.
Sollte ich mich irren bitte Korigieren.
mfg
Michael
Hallo,
ich habe, da ich endlich Fräsen wollte, mir den Proxxon 2mm Fräser im Baumarkt gekauft und damit die ersten Versuche in Alu gemacht. Von Hand ins Material gefahren und langsam Rechtecke und diagonalen gefräst. Mal mit 0,5mm zustellung und mit 1mm. Zur Kühlung/Schmierrung gibt es genug im Netz, wo bei ich stark zu der Airbrush lösung tendieren :)... Klingons Methode ist wohl die einfachste ;)
Hier um die Ecke gibt es einen Industrie Fräser Fachhandel, die aus Tradition neben bei auch noch einen kleinen "Eisenwaren Laden" betreiben. Ich hoffe das ich es noch vor den Klausuren schaffe da mal vorbei zu kommen und mich beraten zu lassen...
Am Wochenende mache ich auch die ersten versuche mit Platinen Layouts, und der erste Motorträger für mein Modellflugzeug soll entstehen :)
Wie viel Haltemoment müssen denn die Schrittmotoren nun haben um Alu vernünftig zu fräsen? Die Gewindespindeln haben ja immerhin nur 1mm Steigung.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=220338542118
Sind diese Motoren okay oder sind die overkill?
Ausserdem: 300mm pro Minute sind ja 5 Umdrehungen die Sekunde. Stoppt der Schrittmotor dann auch zuverlässig oder überspringt er da dann Schritte?
Solange man die Motoren günstig bekommt ist es doch egal ob es overkill ist ;)
Bezüglich dem Stoppen. Dafür sind Anfahr und Bremsrampen zuständig, dass der Motor beim Bremesen und Beschleunigen nicht abreisst. Diese muss man dann auf einen sicheren Wert einstellen.
MfG
Manu
Ach so,
mit den 0,8Nm sollte die Motoren stark genug sein für Alu gerade in Verbindung mit der geringen Spindelsteigung.
Also ist so eine Problembehandlung in der Software schon vorgesehen? Na dann :-)
Naja diese Motoren werden garantiert nicht günstig. Die letzten sind bis auf 70 Euro geklettert. Wenn ich so dinger brauch meinetwegen... sehen ja auch nach was gescheitem aus. Ich könnte aber mächtig Geld bei der Motorsteuerung und den Motoren sparen wenn ich mit 0,2 oder 0,5Nm auskommen würde.
lg PoWl
So, mein Konstantstromschaltregler funktioniert soweit, ich muss nur noch ne Möglichkeit finden den Mess-Shunt kleiner zu kriegen damit nicht soviel Leistung am Messwiderstand verloren geht. Entweder n besseren Komparator oder n OpAmp als Verstärker zwischenrein.
Anstelle des Transistors, der die Last direkt schaltet kann man den Ausgang später mit den AND-Gattern der H-Brücke verbinden, dann spart man sich den Transistor.
lg PoWl
Hallo,
als ich meine CNC geplant habe ging es auch um Alu Fräsen, ich denke man kann auch was mit kleineren Motoren bauen eventuell mit Untersetzung. Es ist dann nur eine Frage der Fahrgeschwindigkeit und Zustellung und ob man damit dann Glücklich wird, auch bei Erweiterung der Fräse.
Ich habe leider noch nicht so viel mit meiner gearbeitet habe aber Motoren mit 2A und 1,9Nm Haltemoment (Serienschaltung) und konnte damit fürs erste Alu mit 250mm/min und 0,5mm Zustellung fahren oder 50mm/min und 1mm Zustellung. das Ergebnis mit 50mm/min habe ich eingestellt das 10x10mm Rechteck einige posts vorher.
Einzuschätzen wie stark die Motoren sein müssen hängt auch viel von der Mechanik ab und gerade hier im Bastel bereich gilt wohl viel hilft viel.
Ich habe mich bewusst für 2A Steuerung entschieden da es danach recht teuer wird und mir dazu Motoren mit gutem Preis/Leistung Verhältnis gesucht. Wenn man da an der falschen stelle Spart kauft man einfach zwei mal und man baut sich Schwachstellen in die Fräse.
Aber wie immer ist das eine Frage des Preises was sich durch den Kompletten Bau der Fräse zieht :).
vielleicht hilft dir das etwa weiter:
http://www.mikrocontroller.net/topic/96479
Da bin ich auch noch drüber gestolpert
http://nc-frs.holgerlauer.de/
OK, meint ihr die Motoren bei eBay sind ihr Geld wert oder soll ich auf ein schnäppchen warten bzw. gibts zum gleichen Preis (60 Euro) irgendwo im Internet bessere zu kaufen?
Kann mir jemand mal das Pollin-Programm zur Schrittmotoransteuerung schicken? Btw: Ich glaub wenn man die H-Brücke selbst baut und keinen L298 verwendet hat man am Ende nichts gespart. Man braucht pro Motor trotzdem 8 Transistoren, 8 AND-Gatter, das wird riesig groß und geht sicher genauso ins Geld. Wenn man unter 0,5A Strom bleibt geht es noch, aber da spart man auch nicht wirklich viel bei.
Den L297 kann man allerdings jeweils durch zwei Stromregelkreise ersetzen, der Rest wird einem gemeinsamen Mikrocontroller ersetzt. Naja dabei spart man so um die 5 Euro, nicht viel Platz auf der Platine aber man kann in den µC noch verschiedene Spielereien einprogrammieren.
lg PoWl
Es kann ev. noch erforderlich werden einen RC Tiefpass zwischen Shunt und Stromregler zu setzten um Spikes zu unterdrücken.
MfG
Manu
Aber wo sollen denn da Spikes herkommen? ;-) Die Induktivität des Motors selbst sorgt schon dafür, dass der Strom (und damit die Spannung am Shunt) nur relativ langsam ansteigt und abfällt.
ein RC-Tiefpass würde das Regelverhalten sehr stören.
Zitat:
Zitat von the_muck
hi,
die Minimalmengen-Schmierungen wie bei AirBrush und Co sind sehr effektiv.
Bedenken sollte man aber daß jede Art von Aerosolen, welche sich bei dieser Methode bilden nicht gut für die Lunge und die Atemwege sind.
Wenn man über keine Absaugung verfügt würde ich die "Pinsel-Methode" vorziehen.
Alu fräse ich mit einem Einzahn-Fräser.
Je weicher das Material um so größer sollte der Spanraum sein über den die anfallenden Späne abgeführt werden.
Viele andere arbeiten auch mit Zweizahn-Fräsern. Damit habe ich allerdings keine Erfahrung.
Das eigentliche Problem in Alu ist es nicht das Material zu zerspanen sondern die Späne abzuführen und die Bildung einer sog. "Aufbauschneide" zu verhindern.
Die Späne werden über eine ausreichend große Spannut und einen geringeren Drallwinkel recht gut aus der Fräsnut gefördert.
Gegen eine Aufbauschneide hilft ein entsprechendes Kühl-Schmiermittel; bei mir in Alu eine einfache Spüliwasser-Lösung welche mit einem kleinen Pinsel tropfenweise dem Fräser zugeführt wird.
Die Einzahn-Fräser sind auch sehr gut für Makrolon/Lexan geeignet.
Ich habe von jedem Durchmesser immer zwei.
Ist der Fräser für Metall mal abgerissen (Standzeit) wird der Makrolon-Fräser zum Metallfräser und den neuen verwende ich ausschließlich für Makrolon.
Gekauft habe ich die Fräser hier: http://www.cnc-modellbau.com/Hartmet...3c08f17fc5c88c
Was geschieht, wenn man den falschen Fräser oder die falschen Schnittwerte verwendet sieht man hier:
(linker rechteckiger Ausschnitt)
Bild hier
Der rechte Fräser ist der Eizahn. Deutlich erkennt man im oberen Teil des Schaftes die große Spannut.
Bild hier
Mehr darüber:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...er=asc&start=0
(am Ende des ersten Drittels)
Den linken verwende ich für Holz. Dabei ist es besonders wichtig die Späne abzusaugen.
Die Holzspäne welche bei meiner "Kleinen" anfallen ähneln eher einem "Holzmehl".
Dieses ist sicherlich auch nicht gut für die Lunge und die Atemwege!
Eine einfache Absaugung habe ich mit Hilfe eines "Kühlmittelschlauches 1/8") aus EBAY realisiert.
Bild hier
Link zur Auktion:
http://cgi.ebay.de/2x-Kuehlmittelsch...3A1|240%3A1318
Link zum Shop:
http://stores.ebay.de/Schneider-Werk...3aFQ3aSTQQtZkm
Dieser ist in seinen Kugelgelenken flexiebel und lässt sich somit Millimetergenau vor den Fräser führen.
Das Ende des Schlauches steckt in einer 3/8" Gewindemuffe welche einen Winkel von 90 Grad aufweist und auf eine Holzplatte geschraubt werden kann.
Die Gewindemuffe dient normalerweise dazu Wasserleitungen aus der Wand zu führen; sie sollte in jedem Baumarkt verfügbar sein.
Von dort führt ein ca. 10cm langes Kunststoffrohr zum Schlauch des Staubsaugers.
Das Kunststoffrohr ist kleiner als das Rohr des Staubsaugers.
Somit kann er noch etwas "Nebenluft" ziehen. Dies erhöht den Luftstrom zum Staubsauger und dessen Motor wird nicht heiß.
Für die kleinen Späne, welche ich mit meinen max. 3mm Fräsern mache reicht das locker aus.
liebe Grüße,
Klingon77
Das Netzteil sollte eine höhere Spannung als die Nennspannung des Schrittmotors aufweisen damit die Motorsteuerung den Motor auch bei hohen Drehzahlen und somit schnellen Verfahrgeschwindigkeiten voll bestromen kann. Denn bei höheren Drehzahlen erzeugen die Motoren eine Induktionsspannung die der Steuerspannung entgegenwirkt und somit den Motortstrom und damit auch die Motorkraft abschwächt was zu Schrittverlusten usw. führen kann.
Dass die Spannungsdifferenz zwischen Nennspannung und Netzteilspannung einfach voll in Wärmeentwicklung resultiert stimmt bei der L297/L298 auch nicht. Der L297 beinhaltet einen Konstantstrom-Schaltregler. Dabei wird die Induktivität des Motors ausgenutzt. Diese bewirkt, dass der Strom beim Anschalten erst langsam ansteigt und beim abschalten erst langsam absinkt. Wenn man den Motor anschaltet bis der Strom auf ein gewisses Niveau gestiegen ist, ihn dann abschaltet und dann wieder anschaltet wenn der Strom wieder auf ein gewisses Niveau gesunken ist dann kann man somit den Strom ohne ständige Verlustleistung einigermaßen konstant halten.
Auf der Pollin-Platine dürfte wohl ein ähnliches Prinzip angewandt werden.
//Edit: Verdammt, wo ist denn jetzt der Post hin auf den dieser Post hier die Antwort war.. hab mich wohl verguckt
lg PoWl
@ Klingon77
Danke für Dein Ausführlichen Bericht über die Fräser jetzt weis ich was ich noch besorgen muß :-)
noch ne kleine frage hinterher: was wird den wohl der kleinste im Durchmesser Fräser sein mit dem ich Alu schneiden kann.
Möchte mir ein Zahnrad Fräsen ca.4mm stark , 90mm Durchmesser Modul 0,5 , 180 Zähne Bild im anhang. Vieleicht könnt ihr tipps geben wie es am besten zu machen wäre oder besser garnicht :-/
Achso , das die die inneren kanten des Zahnkranzes nicht eckig sondern rund werden ist klar, im Orginal (aus Plastik) sind sie auch etwas rund , schätzungsweise mit einem durchmesser von 0,5mm.
Habe auch eine Frage: Hat jemand schonmal überlegt dass man Platinen nicht isolierfräst sondern anstelle der Frässpindel einen Stift in die CNC Fräse einspannt um das Platinenlayout einfach auf die Platine zu malen und die dann wie gewohnt zu ätzen? Das geht fast genauso schnell, wird eventuell feiner, und man verschleißt keine teuren Fräser.
bei Youtube gibts sowas als film
malen mit der cnc , ätzen, bohren mit der cnc (wird in die andere Seite der Spannvorrichtung gespannt)
@PoWl
Ein Tiefpass ist Standart bei den PWM Reglern. Der L297 blendet intern die Spikes aus.
Bevor ich jetzt viel schreibe
http://www.st.com/stonline/products/...re/an/1675.pdf
z.B. Seite 8
Ob er für deinen Stromregleraufbau sinnvoll ist weiß ich jetzt nicht genau, daher das eventuell.
MfG
Manu
Ja, aber was meinst du denn mit "Spikes"?
Hallo,
ich habe heute mal etwas an den Einstellungen gearbeitet und folgendes ist bei rausgekommen :) besser konnte ich es mit der Scheiblehre nicht einstellen. Die Tage werde ich mir mal eine Messuhr organisieren und weiter justieren... Leider habe ich heute den 3. Endschalter kaputt gefahren da muss ich mir noch was einfallen lassen :)
Kurze Spannungsspitzen auf den Messleitungen bzw. über den Messwiderständen. In der App Note Seite 8, Abb.11 die Darstellung von Vref und Vsense.
Stärker induktive Leistungswiderstände können auch Probleme machen. Wobei das bei 2A noch nicht so ausgeprägt ist wie bei höheren Strömen.
Ich weiss aber nicht genau wie sich das bei deinem Stromregleraufbau auswirkt, da ja keine feste Frequenz vorherrscht. Ich habe sonst immer die Regler von ST verwendet.
Ansonsten einfach aufbauen und sich nicht von mir verwirren lassen, dann weiß man obs geht oder nicht ;)
MfG
Manu
Also ich habs aufgebaut und es geht ;-) Spannungsspitzen bedeuten kurzzeitig hohen Stromfluss. Aufgrund der Reaktionsträgheit die ja durch die Induktivität des Motors selbst bedingt ist (wenn man nicht grade z.B. den Motor voll abbremst oder sowas) dürfte sowas nicht oft passieren. Und wenn dann hat es keine weitere Bedeutung als dass der Transistor abgeschaltet bleibt und erst wieder angeschaltet wird wenn der Strom unter ein gewisses Niveau sinkt.
Der Regelkreis von ST scheint sich von meinem ja etwas zu unterscheiden, ich guck mir die Appnote mal an :-)
lg PoWl
Habt ihr übrigens schonmal überlegt als Endschalter kleine Infrafrotlichtschranken zu benutzen? Bzw. diese einfachen IR-Led + Fotodiode Kombinationen
Klar, das sollte gehen. Einfach nen Stück Holz, Metall, Pappe an die Achse machen, und ne Gabellichtschranke am Ende montieren.
Dann kann man sogar noch ein paar mm Sicherheitsweg einbauen.
Allerdings sollte man aufpassen, das keine Späne da reinfliegen können.
Ach genau. Die Gabellichtschranke TCST1103 von Pollin wär doch z.B. ein Kandidat hierfür.
@ Alki, meinst du du findest das Video bei Youtube nochmal wieder?
Hallo CNC-Gemeinde
Endschalter mit Gabellichtschranken zu realisieren wird sogar in Professionellen Maschinen betrieben. Also ist der Gedanke gar nicht so schlecht.
Konkret kenne ich diese Lösung zwar nicht von einer CNC-Fräse sondern einem Dispenser, jedoch haben wir diesen schon mit einem Bohrkopf als CNC-Fräse "missbraucht" um kleinste Platinen aus dem Nutzen herauszutrennen.
Mfg Bajuvar
hab schon wieder ein L298 problem habe an ne pollinkarte nen kleinen (wie schon erwähnt) CD Player Schrittmotor angeschlossen. Vorgestern gings noch bis auf das , das der L298 so heiß wurde das ich ihn kaum anfassen konnte .
Der kleine Schrittmotor ebenso.
Gestern wollte ich die Stromreglung noch etwas herabsetzen und der erste Test .....Tschhhhht.....Peng.........L298 regelrecht explodiert.
Ich weiß nich weiter , was läuft den falsch hier.
Ist mit den Dioden eventuell etwas nicht in Ordnung?
Mir ist da grad eine Idee entsprungen: einige Fräsarbeiten (Alu, Plexiglas) erfodern doch schnell mal ein Kühlmittel.
Ich habe da mit Petroleum immer recht gute Erfahrungen gemacht, vor allem was Plexiglas angeht (damit säge ich auf meinem Stichsägentisch 8mm dickes Plexi mit fast spiegelglatter Schnittkante, es dampft ordentlich aber bleibt kühl genug).
Wäre es also nicht ganz geschickt dem Fräser über einen dünnes Kupferröhrchen ständig Petroleum in kleinen Mengen zuzuführen? Das Zeug hat auch noch den Vorteil dass es nach ner Zeit einfach rückstandsfrei verdampft. Um die kleinen Mengen bereitzustellen kann man eine Schlauchpumpe verwenden.
lg PoWl
werd die dioden mal durchmessen, ich kenn mich in der Matherie zu wenig aus und muß somit auf hilfe hoffen.
Komisch ist wenn ich die stromregelung an meinem normalen Pollinschrittmotor anschließe und voll aufdrehe wird der L298 gerade mal handwarm.
Nachtrag: der erste satz von mir klingt komisch, wie ich dioden messe weis ich schon noch :-)
Grrr, das mit der Schrittmotorsteuerung ist wirklich bescheuert. Also man könnte höchstens 5 Euro sparen. die H-Brücke wird man kaum günstiger kriegen, und wenn schon wär der Aufwand den einen Euro den man dabei spart einfach nicht wert. Ein µC hat gegenüber der normalen Steuerung auch keine großartigen Vorteile und die Stromregelung treibt mich in den Wahnsinn. Ich teste das nochmal wenn der L298 da ist. Eventuell kann man ein paar Euros raushauen aber das wars dann wohl auch ;-)
Mehr als 20 Euro sollte die gesamte Steuerung jedoch nicht kosten.
Ich habe mich btw gerade dazu entschlossen, dass meine Fräse 40x40cm Verfahrweg haben soll. Der Standfuß soll auf 5,5x5,5cm Holzbalken entstehen. Was würdet ihr für das Portal empfehlen? Ebenfalls diese Holzbalken und dann mit seitlichen Querbalken noch verstärken oder eher eine dicke Multiplexplatte, Spanplatte? Oder Holzbalken und dann mit Multiplex verstärken?
Welches Programm könnt ihr mir empfehlen um eine technische Zeichnung anzufertigen und mir das ganze in 3D schonmal anzuschauen? (ohne Wochenlange Einarbeitungsphase).
Ich möchte damit ja auch NE-Metalle fräsen können. Ich habe mir überlegt die Pollin Schubladenschienen zu verwenden und diese jeweils doppelt zu nehmen. Also 4 einzelne Schienen pro Verfahrrichtung.
0,8Nm Schrittmotoren (Oder gibt es stärkere für bis zu 20 Euro pro Motor?)
Was haltet ihr eigentlich von kaesefraese.com? Ich find das ziemlich dämlich und geschmacklos wie er sich dadrüber lustig macht. Die Ironie die er da verwendet hat einfach keinen Stil, ist total fahd und nicht richtig dosiert.
Wie schauts mit den Fräsern von Pollin aus? Sind die erstmal in Ordnung zum Testen?
//Edit: na toll, ich muss gerade feststellen, dass meine Holzbalken krum sind :-/
//Edit2: Krumm, in alle Richtungen und verdreht. Grr. Wo bekomme ich kerzengerade Holzbalken her?
lg PoWl
Ich habe ebenfalls die Gabellichtschranken von Pollin genommen und
nehme die auch gleich als Referenzschalter. Mechanische Endschalter
sind zwar an Maschinen noch üblich, aber ich denke, die heutige Zeit ist
reif, ersatzfähige Mechanik durch Elektronik zu ersetzen. Elektronik ist, soweit sie nicht falsch dimensioniert wird, immer viel zuverlässiger und
verschleissfreier als der entsprechende mechanische Pendant. VG Micha
Also die fräser von pollin sind meiner meinung keinen Euro wert. Die Hälfte der Fräser sind so dünn da kannste in die Zahnmedizien einsteigen.Ich glaube 1 Fräser ist dabei der so einigermasen geht 2 mm durchmesser mit 2 oder 3 Schneiden glaub ich.
Habe mir vor paar Tagen einen Dremelfräser im Baumarkt geholt 2 Schneiden für knappe 10 €.
Die waren es aber wert, ein unterschied wie Tag und Nacht.
Ich würde anstatt gabellichtschranken induktive schalter empfehlen. gerade wegen dem staub/dreck.
@powl: geh mal zum tischler in deiner nähe. der sollte das für wenig geld richten. werden dnan aber dünner. jenachdem wie rum wird sich das um 5 bis 10mm handeln. dann kannst dir das ganze da auch gleich im richtigen maß winkling ablängen lassen.
ot: man da ist man mal eine woche nicht im lande und schon muss man sich knapp 10 seiten durchlesen :-D
Ich kann leider keinen Millimeter von den Balken entbehren, sonst passen die beiden Führungsschienen nicht mehr drauf. Hat das Holz während der Lagerung schon so gearbeitet dass es jetzt so krumm ist? Wo bekomm ich gerades her? Ohne gescheites Material brauch ich garnicht erst anfangen ne Fräse zu bauen. :-(
erstmal weclhes holzart hast du da den? dann bassiert es bei dem bauholz. wenn es das aus dem baumarkt ist generel schnell. da kann man ncihts amchen aus es hinterher zu richten. den im baumarkt herschen garantiert andere klimaverhältnisse als bei dir zuuhause oder wo du diese fräse baust. also hilft es dnan nur nen dickeses holtz zu nehmen das du nach einer lagerzeit in dem raum wo die fräse stehen soll abrichten lässt.
wenn du mit schubkastrenführungen ne sehr gute steifigkeit erreichen willst bringe die 90° versetzt an das wirkt ware wunder. habe es erst auch nur mit einem paar gemacht... ist total schwammig udn als ich die dnan um 90° versetzt hab wars steif und fest.
zu kaesefraese.com:
ich finde die seite urkomisch und genial! recht hat der betreiber! das muss ich ihm lassen. er wird aber nen professioneller fräsenbauer sein und da ist das denke oft so. aber es doch grade die kunst (um bei seinen worten zu bleiuben) aus möglichen günstigen und vllt nicht so professionellen mitteln das großmöglichste rauszukitzeln.
aber recht hat er allemal. aber vllt nicht in alles dingen.
Puh, welche Holzart das ist weiß ich leider nicht. Da steht nur "Rahmen, gehobelt / gefast". Ich tippe auf Fichte oder Kiefer. Ist ein sehr helles holz.
Ist das die einzige Möglichkeit und verformt sich das Holz so stark, dass es es so krumm und sogar verdreht ist? So ist das völlig unbrauchbar und ich glaube kaum dass jeder Fräslebauer hier in diesem Thread bisher zum Tischler gerannt ist, natürlich trotzdem danke für den Tipp!
Gibt es noch andere Holzsorten die dafür eher geeignet sind? Ich fahre nachher eventuell in den Baumarkt.
Was soll ich lieber an Holzplatten verwenden?
MDF, Multiplex oder Spanplatten (sowas: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...%CE%940100.JPG)
Dann ahst du da Fichte!!! bestimmt KVH.. das ist eigentlich nur für den bau gedacht. udn ja das verformt sich so start! Buche ist da sogar noch schlimmer. Ich hab in meiner Fräse Whitewood das ist günstig und sehr Formstabil. aber das wirst du im baumarkt nicht finden.
aber wnen du es einmal richten lassen hast udn es immer im etwa gleichem klima stehen lässt wird sich das holz nicht mehr groß verformen. aber das ist ahlt die eigenschaft des holzes. deswegen wird ja im maschinenen bau kein holz verwendet. wieder hat holz den vorteil gegenübermetallen das es resonanzen "schluckt"
Hallo PoWl,
ich habe auch gehobelten+gefaste Fichte (hell, mit der glatten Oberfläche), allerdings mit ~50x70mm, im Baumarkt schön gerade rausgesucht, hatte dann auch keine Probleme mit späterem Verzug.
Grüsse,
Victor
Hallo,
hier noch weiter Bilder von Fräsversuchen, in Holz ist alles mit 500mm/min in Metall mit 100mm/min. Ich habe den Lüfter ausschnitt in die Tür gefräst und die ersten Platinen Layouts getestet, bei dem Blumen bild habe ich nach der Fräsarbeit mal ein Foto von der Position des Fräsers gemacht, es waren zwei Fräsdurchgänge und danach sieht man deutlich den Versatz, die beiden unteren Bohrungen, irgend was passt da noch nicht :(.
noch ein Kleines Video, ja die Kupplungen eiern :/
http://de.youtube.com/watch?v=OwMkTveXnC4
@Michael 123
hast Du eigentlich schon was erfolgreich fräsen können? Hast Du Fotos von den Werkstücken?