Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@PicNick:
Kann sein, dass ich auf der nach oben offenen Lästigkeitsscala bereits den Status „Stubenfliege“ erreiche aber ich weis immer noch nicht warum wir das nicht so machen:
Zitat Frank:
Nicht immer möchte man jedoch die Servo-Befehle ständig auf der normalen RS232 übertragen, schließlich braucht man diese Schnittstelle eventuell auch für andere Dinge. Auch dafür gibt es eine Lösung. Beim RNBFRA-Board gibt es einen Pin auf dem Roboternetz-Bus der als Reserve deklariert ist. Wenn dieser Pin mit einem Pin von JP16 verbunden wird (kann man über steckbares Kabel erreichen), dann kann man dafür eine unabhängige zweite RS232 nutzen. Klingt kompliziert ist aber kinderleicht.
So wüde in diesem Fall die Brücke aussehen. Die Ansteuerung erfolgt dann ganz einfach mit der Subfunktion ServoB. Siehe Bild
Pin D7 am Mega16 wird momentan nicht benutzt ist aber am RNB-Bus an PIN 47 rausgeführt (der als Reserve deklariert ist).
Dieser wird dann an den Rx Eingang des CoControllers angeschlossen.
Mit Bascom kann man jeden beliebigen Pin als Tx deklarieren, was wir mit
Open "comd.7:9600,8,n,1" For Output As #2
für den Mega16 tun, und so die Befehle an den CoController schicken können.
Netter Jruß