hi
Das mit dem Max war mir schon klar es ging nur darum ob man den PP auch an der 9-poligen mit Strom versorgen kann.....und wenn ob er dann dort 5 oder 12 V braucht......
Martin
Druckbare Version
hi
Das mit dem Max war mir schon klar es ging nur darum ob man den PP auch an der 9-poligen mit Strom versorgen kann.....und wenn ob er dann dort 5 oder 12 V braucht......
Martin
ich habs ausprobiert über die serielle Schnittstelle zu machen, aber das funktioniert nicht
(allerdings hab ichs nur mit 0 und 5V ausprobiert, wusste nicht woher ich 24V nehmen soll)
@RedBaron:
wenn ich auf "Verbunden mit PC" stelle, funktioniert bei mir der Programmiermodus nicht mehr
und Hardware-Handshaking ist geschmacksache,
schlechter sollte die Übertragung zumindest nicht funktionieren falls man das benutzt
N E I N !!!! Das geht nicht!Zitat:
Zitat von martinheidelberg
Es geht nur mit N U R 5V (besser etwas mehr!) am Stromversorgungsanschluss!
Moin,
Welcher Programmiermodus?Zitat:
Zitat von scales
mein PP schmeckt nicht gut ... :-)Zitat:
Zitat von scales
Nun ja, wenn du Handshaking einschaltest, solltest du es auch programmieren, sonst brauchst du es nicht. Zumindest aber solltest du die richtigen Verbindungen mit den richtigen Potentialen herstellen, sonst klappt es nicht. Ich hatte verstanden, es gibt Probleme mit dem Anschluss. Da lässt man am besten erst einmal alles weg, was nicht unbedingt benötigt wird.
Anhand der o.g. Potentiale versucht die Automatik des PP übrigens zu erkennen, ob er als DTE oder DCE fungieren soll (http://www.franksteinberg.de/async.htm). Wenn man dann den üblichen "Kurzschlußstecker" baut, d.h. am selben Stecker CTS mit RTS und DTR mit DSR und DCD verbindet (und nicht an das andere Gerät anschließt, weil ein µC so etwas z.B. üblicherweise nicht hat, (s. auch Kap. 5 in o.a. Link)), dann "kocht der PP im eigenen Saft", d.h. er sendet sich selbst seine Steuersignale und kann nichts erkennen.
Die zweite Variante, die die Automatik "drauf hat", ist zu schauen, auf welchem Pin (2 oder 3) sich etwas tut und schaltet diesen dann auf RxD. Dazu benötigt sie aber ein paar Pulse.
Bei "Anschluss am PC" funktionert der PP als DTE, bei "Anschluss an Modem" als DCE. Wenn du dein System anders konfiguriert hast, müsste die andere Variante funktionieren. Es gibt nur diese beiden und die Automatik macht auch nicht anderes, als sich für eine dieser beiden zu entscheiden (aber eben häufig erst spät und manchmal nicht richtig).
Wenn man Handshaking abschaltet muss man nur noch TxD, RxD und Masse anschließen. Da kann man praktisch nichts mehr falsch machen. Es wird auf jeden Fall etwas übertragen. Wenn dann Unsinn bei der Übertragung 'rauskommt, stimmen Baudrate, Datenbits oder Parity nicht. Aber das kriegt man eigentlich ziemlich einfach heraus.
Gruß Red Baron
der Programmiermodus von meinem Mikrocontroller,Zitat:
Welcher Programmiermodus?
da scheint die Programmiersoftware irgendwas anders zu erwarten
das ist klar, sonst ists sinnlos und es wird vielleicht gar nichts übertragenZitat:
Nun ja, wenn du Handshaking einschaltest, solltest du es auch programmieren
nach deiner Erklärung wunder ich mich aber dass der Programmiermodus nur im Automatic-Mode läuft,
das muss ich nochmal ausprobieren...
woher weist du das eigentlich alles mit dem Automatic Mode?
in der Anleitung die ich von dem Ding hab steht das nicht drin
Da hast du recht. Die Dokumentation des PP ist eher dürftig. Aber andere Systeme funktionieren ähnlich und die bei Sphinx werden das Rad auch nicht neu erfinden...
Dann habe ich einiges mit dem PP ausprobiert, aufgemacht, gemessen, Datenblätter der benutzten Chisp studiert, usw, usw. Alles in allem sieht es so aus, wie vorher beschrieben.
Wie funktioniert "das" mit der "Programmiersoftware" deines µC? Wer ist da mit wem verbunden? Ich kann mir da noch nichts vorstellen.
Ich habe einen PP an einen ASURO angeschlossen. Am PC habe ich einen BT-Dongle. Details s.o. Der ASURO muss mit 2400 bps programmiert werden. Das ist mir aber für die Datenübertragung zu langsam. Deshalb habe ich einen Schalter und einen Stecker angebracht. Zum Programmieren schließe ich den µC direkt an den PC mit 2400 bps. Im Betrieb hängt der PP am seriellen Port des µC. Dann mit höherer Transferrate (38.400 bps).
also ich hab den Plug auch mit 2400 Baud an meinem Roboter
(bei mir reichen 2400 Baud völlig, er kann aber auch mit mehr programmeirt werden)
eigentlich programmiert man den Controller (AT89C51ED2) einfach über die serielle Schnittstelle,
ich hab eben den Plug an den controller geschlossen und programmier in über eine virtuelle Schnittstelle am PC
meine Software zum steuern am PC und zum auswerten im controller funktioniert auch ohne Automatic Mode,
die Programmiersoftware (Flip) bekommt ohne Automatik aber keine Verbindung
Mein PC "muckt" gerade. Er wird wohl gleich abstürzen....
Leider kenne ich mich weder super mit deinem µC noch mit dem Programm aus. Aber ich habe etwas herumgestöbert (kann leider nicht weiter (s.o.)):
Beim ISP wird eine Steuerleitung genutzt, um das PSEN-Signal auf dem µC zu kontrollieren (so scheint es zumindest gemäß der Doku von Flip zu sein, Stichwort: AutoISP). PSEN steuert zwischen Programmier- und normalem Modus. Deshalb musst du auch die hierzu benutzte Steuerleitungen anschließen. Hier liegt der Trick. Der PP muss so konfiguriert werden, dass dies ein Output ist. Hier müsstest du dir jetzt einmal deine Schaltung und die FLIP-Doku und deine aktuelle FLIP-Konfiguration einmal genau ansehen.
Unabhängig von allem solltest du das Handshaking abschalten. Die Signale werden dann immer noch per BT mit übertragen, liegen auch an den Pins an, werden aber vom PP nicht mehr zur Flusssteuerung verwandt. Auch fürs ISP wird kein Handshake benötigt (s. µC-Datenblatt). Damit hast hieraus resultierende mögliche störende Einflüße auf die Datenübertragung ausgeschaltet.
nein PSEN wird nicht von FLIP selber gesteuert, sondern einfach von einem Schalter direkt auf high oder low gezogen
(jedenfalls laut meiner Anleitung, vielleicht kann man die auch zusätzlich irgendwie anschliesen, wüsst aber nicht an welche Leitung)
aber danke das du dir die Mühe gemacht und nachgeguckt hast
welcher störende Einfluss sollte denn vom Handshaking ausgehen?
ich probiers mal aus aber ich denke nicht dass das einen großen Unterschied macht
Bei mir funzts...ohne Handshake......ich kann nur nicht alle Zeichen übermitteln......nur € Durchmesser ein paar komische a und b ......
Ich benutze als Chip nen Pic16f627A und Picbasic. Mit Picbasic kann man einen Seriellen Port emulieren. und mit Serin und Serout kann man dann was senden und die Baud einstellen......ziemlich komfortabel....
Martin
das nennst du funktionieren? :-sZitat:
Bei mir funzts...ohne Handshake......ich kann nur nicht alle Zeichen übermitteln......nur € Durchmesser ein paar komische a und b ......
bei mir funktionierts ja auch ohne Handshake,
aber wie siehts bei dir mit dem Automatic Mode aus? gehts bei dir ohne?
ich habs jetzt auch endlich geschafft mein Handy mit dem Ding zu verbinden,
hab zwei Wochen gebraucht weil mein Handy einen anderen Adress-String wollte
hab ich noch nicht probiert ich habe es gestern erstmals richtig alles gelötet und verkabelt und habe auf anhieb was bekommen und konnte was senden.......das handy findet es auch.....aber was bringts
Martin
also ich hab den Plug grade deswegen gekauftZitat:
das handy findet es auch.....aber was bringts
nichtmal bei wirklichen 10m Reichweite würde es das sonst bringen,
die Kamera die ich benutzen will reicht da um einiges weiter
EDIT:
ich merk grad der Automatik-Mode ist gar nicht das Problem,
Programmieren funktioniert auch wenn ich auf PC schalte
aber wenn ich "Einstellungen von Gegenstelle ignorieren" aktivier funktioniert das Programmieren nicht mehr,
die Baudrate ist gleich, also liegts wahrscheinlich am Hardwarehandshaking oder der Parität
aber im normalen Modus werden dann ja scheinbar keine Eisntellungen geschickt,
also sollte es egal sein wenn ich das nicht aktivier
hä was willst du mit dem handy machen einfach nur als Datentransfer oder willst du einen Roboter übers Handy steuern.....
Martin
steuern,
was meinst du mit Datentransfer?
halt bilder von der handykamera an pc oder so Ka.....meinst du mit steuern das du deinen robo wirglich übers handy steuern willst ??? falls ja wie machst du das Programm für´s handy???
das würd ich gern, aber dafür ham die wenigsten Handys eine ProgrammierschnittstelleZitat:
halt bilder von der handykamera an pc oder so Ka
das Programm hab ich schon fertig,Zitat:
meinst du mit steuern das du deinen robo wirglich übers handy steuern willst ??? falls ja wie machst du das Programm für´s handy???
wobei ich das ehrlich gesagt nicht wirklich selbstgemacht hab,
ich hab nur ne grafische Oberfläche die den Betriebszustand des Roboters zeigt dazu gemacht,
den Grundbau hab ich von nem anderen Programm kopiert
wenns dich interessiert mach ich im Emulator mal Bilder von der Software
MICH interessierts auf jeden Fall! In was ist das Programm geschrieben? Java? Ne Symbian-Anwendung? V.A. Letzteres würde mich brennend interessieren.Zitat:
Zitat von scales
Wenn Du nen bisschen was dazu schreiben könntest, fänd ich das echt toll. O:)
Gruß Manni
ich habs in Java geschrieben, weil ich leider kein Symbian Handy hab
ich hab das Ganze auf nem 6230 gemacht, im Grunde funktionierts so:
zuerst kann man auswählen ob man eine direkte Verbindung herstellen will
(man gibt also direkt die Geräte-Adresse ein),
oder ob man nach Geräten suchen will um dann eins auszuwählen
(letzteres funktioniert auf meinem Handy komischerweise nicht,
da ich den Teil aber wie gesagt nicht geschrieben hab, hab ich auch keine Lust groß nach dem Fehler zu suchen,
meine Geräte-Adresse ändert sich ja eh nicht)
sobald die Verbindung dann hergestellt ist wird die Steuerung an meinen Teil von dem Programm übergeben,
und ich brauch nur noch die einzelnen Befehle schicken bzw. empfangen
um Fehler zu vermeiden kommt immer ein Echo:
erst sende ich einen Befehl z.B. "c" für Licht an, dann schaltet der Controller das Licht ein und sendet wieder c zurück,
sobald c beim Handy ankommt zeichnet das Handy Lichtstrahlen vor das Auto
Tolle Sache! Hört sich gut an :)
Das hört sich echt gut an, kannst du das mal online stellen?
Kannst du vllt mal ein bisschen Code online stellen und erklären wie du das mit den Microcontrolern gemacht hast.....interessiert mich brennend.......fänd ich voll cool wenn ich meinen Roboter über mein Handy steuern könnte......
Gruß
Martin
PS: welchen Microcontroller verwendest du ??
ich benutz nen AT89C51ED2 (also keinen AVR),
aber das macht für die Handy-Software ja keinen Unterschied sofern der Controller ordnungsgemäß antwortet
wie ich was mit den Mikrocontrollern gemacht hab?Zitat:
Kannst du vllt mal ein bisschen Code online stellen und erklären wie du das mit den Microcontrolern gemacht hast
für den Mikrocontroller ist das ja wie RS-232, ob da nun ein PC direkt dran hängt,
oder ein Handy per Bluetooth über den Plug merkt der gar nicht
den Code möcht ich nicht online stellen, weil der Teil den ich nicht selbstgemacht hab nicht freigegeben ist, sorryZitat:
Das hört sich echt gut an, kannst du das mal online stellen?
das endgültige Programmm könnte ich euch geben,
aber das müsst ich vorher je nach Bot, Handy und Plug anpassen,
wer Interesse hat postet am besten mal welches Handy er hat,
dann kann ich gucken auf welchem ich das Programm zum laufen kriegen könnte
Kannst du sagen wo es diesen Teil gibt oder nach was man suchen muss um ihn zu finden......
Das heißt ja das das Handy eine rs232 Schnittstelle emuliert wenn man den PP "anschließt".....Ich finde es ne coole sache wenn man keinen pc braucht sondern nur das Handy verwenden muss........
Martin
weist du was nicht freigegeben heist? :wink:Zitat:
Kannst du sagen wo es diesen Teil gibt oder nach was man suchen muss um ihn zu finden......
genau dafür ist das SPP-Bluetooth-Profil da, das Gleiche macht ein PC auchZitat:
Das heißt ja das das Handy eine rs232 Schnittstelle emuliert wenn man den PP "anschließt"
ne andere Möglichkeit wäre zu warten bis www.benhui.net wieder online ist,
die haben ne Library namens "Bluelet" mit der geht das auch relativ einfach
ok.......Ich dachte den code gäbs irgendwo illegal..............
Ich probier erstmal am PC weiter.......Handy kommt später...
Gruß
Martin
Hallo, ich habe seit kurzem auch das PicoPlug und versuche gerade eine Verbindung herzustellen.
Zw. Plug und Controller habe ich einen Max232 nach dieser Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=1100
Jedoch erhalte ich über Bascom-Terminal keine Zeichen.
Ich habe auch versucht, den Atmel über so ein Board zu proggen:
http://cgi.ebay.de/Atmel-AVR-ISP-Pro...QQcmdZViewItem
Jedoch ohne Erfolg.
Die Einstellungen für den Plug habe ich wie hier beschrieben (Bild) eingestellt und auf der Card und auf dem Plug ist die neue firmware.
Eine Verbindung ist virtuell vorhanden (COM2 seriell).
Könnt ihr mir weiterhelfen 8-[
Gruß
Stefan
wo ist das Bild mit den Einstellungen?
Hallo sclaes.Zitat:
Zitat von scales
Das Bild ist hier im Thread auf Seite 4 (von RedBaron).
*freu* O:)
Mit der Max232 Beschaltung laut RN-Control funktioniert es prima \:D/
Die oben gepostete Max232 Schaltung funkltioniert bei mir aber prima mit dem seriellen Kabel und meinen Desktop.
Nun sehe ich die gesendeten Daten im Terminal.
Ich danke erstmal Keksdose für die Tipps (auch mit der pin8 Beschaltung auf GND - vom Plug).
Jetzt muss ich es nur noch proggen können.
Macht ihr das mit einem seriellen Programmer oder per Boatloader?
Gruß
Stefan
hm also mit nem seriellen Programmieradapter kanns halt sein das das nicht geht wegen timing oder so... Da werden glaub ich andere Pins benutzt als TXD und RXD...
Über Bootloader isses schön bequem hab ich gemerkt. Meine selbstgeschriebene Software für meinen neuen Bot sendet erst auf buttonklick einen Befehl ("goto bootloader") zum starten des bootloaders und startet dann das Bootloader programm und läd die geänderte Software auf den Bot.
So, jetzt muss ich mal meine Erfahrungen und Probleme schreiben O:) .
Vorweg, nun funktioniert es [-o<
1. Versuch:
Dieser Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=1100
Die Funktioniert mit einem Kabel einwandfrei, aber mit Bluetooth habe ich nichts reinbekommen...
2. Versuch:
Beschaltung vom RN-Control Board (unten links von der Schaltung). Also 3 Kabel zum Plug (RxD, TxD und GND.
Das senden vom Atmega32 über's Plug hin zur Card funktionierte fast (Sternchen dienten als Platzhalter und aus "111" wurde "011", sonst konnte man alles sehen).
Die Programmierung ging allerdings nicht!
Weder mit Bootloader.exe mit der hier zum download verfügbaren .bin Datei, noch mit Megaload und den ebenfalls hier zur verfügung stehenden .hex Dateien. Ich habe wirklich alles ausprobiert, aber Megaload suchte sich nur duss und dämlich (sprang zw. versch. Atmel's hin und her).
3. und erfolgreicher Versuch:
Mit dieser UART Schaltung funktioniert alles perfekt:
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart
Mit der bootloader.bin Datei von Bascom (danke dir Keksdose O:) ) funktioniert es endlich.
Aber nicht mit Bootloader.exe, sondern nur mit Bascom.
So, ein glücklicher Reeper \:D/
Nun kann es mit meinem RT2 Projekt weiter gehen....
Gruß
Stefan
Wenns mit Bascom geht müsste es auch mit der Bootloader.exe gehen. Musst mal einstellungen überprüfen...
Naja schön das es jetzt geht !
Zitat:
Zitat von Keksdose
Mist, habe noch ein Problem:
Ich kann jeweils nur einmal den AVR per PicoPlug proggen, dann ist Pumpe.
Wahrscheinlich überschreibt der mir den Bootloader.
Kennt ihr ein ordentliches Programm, mit dem ich die Lockbits richtig setzen kann.
In Bascom habe ich nur einen allgemeinen Eintrage dazu gesehen.
Ich Datenblatt vom Atmega32 steht etwas von BLB12 und BLB11.
Habt ihr eien Idee?
EDIT:Habe es nochmal ausprobiert, mit dem boatloader funktioniert es auch einmal
Alles OK,
bei dem ganzen rumgelöte habe ich doch tatsächlich vergessen, den Drucktaster zusätzlich zu den 100nF auf VCC auch letzendlich auf GND zu legen :-b
(Wäre nur interessant zu wissen, warum ich diesen trotzdem einmal proggen konnte (Board lief schon eine Weile, also nicht gleich nach dem Anschalten versucht). Naja, ist nun egal... O:)
Also, jetzt funktioniert wirklich alles, auch mit Boatloader.exe.
Hallo,
Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen. Habe auch seid 3 Monaten nen Pico-Plug. Klappt auch soweit alles ganz gut, Nur kann ich keine Daten an den Plug bzw. den daran angeschlossenen Controller senden. Messdaten vom Controller ans Hyperterminal (über Bluetooth) schicken ist kein Problem. Ich bin langsam von meinem Pico-Plug angenervt. ](*,)
Wie gesagt klappt alles außer Daten an den Bot senden. Setze ich anstelle meines Plugs nen Kabel ein habe ich keine Probleme. An meiner Software liegt es also nicht.
Hat irgendwer nen eine Idee??? Danke schonmal
Hi
Musst mal die ganzen Baudraten überprüfen....vllt ist da der fehler....du kannst sie ja am plug einstellen.....nur ein gedanke....könnte klappen
Martin
Baudraten stimmen, habe ich schon dreimal überprüft. Auserdem kann ich ja Daten vom Controller empfangen (somit stimmt die Baudrate). Das Problem ist das Senden vom Rechner an den Bot. Da spinnt die Bluetooth verbindung
wie sendest du denn die Daten?
also bei mir ging mit dem Hyperterminal noch nie irgendwas, weder empfangen noch senden
erst als ich ein anderes Terminalprogramm benutzt hab hats geklappt,
könntest du auch mal versuchen
Ich verwende für gewöhnlich das Bray Terminal. Hatte bislang noch nie Probleme damit.