ja die platinen sind abgeglichen!
ich bin mit worten und schaltplänen nicht gut, wenn du mir zeigst welche verbindung mist ist, tu ich mir leichter! :)
danke!
Druckbare Version
ja die platinen sind abgeglichen!
ich bin mit worten und schaltplänen nicht gut, wenn du mir zeigst welche verbindung mist ist, tu ich mir leichter! :)
danke!
Ich will dich ja nicht demotivieren, aber mit der Platine ist das nicht so leicht.
Schau mal ob du mit dem Eingezeichneten zurecht kommst.
Wo ist in der Schaltung die Diode die du auf eine Platine geben willst?Anhang 20620
naja schau hubert...das violette was ich eingezeichnet habe...das ist die diode. genau so ist diese in der print eingebaut. das ist die diode D1 die auch im schaltplan eingebaut ist. ich hab sie im print entwurf nur als violettes kasterl eingezeichnet,damit man sieht wo diese diode liegt (daher habe ich auch die print unbestückt von vorne und hinten fotografiert).
ist das grüne die neuen verbindungen und das violette das wo ich durchkraten soll?
Das mit der Diode ist jetzt klar. Ja, bei violett durchtrennen und grün ist neu.
Das Problem auf das du achten musst ist, du darfst von den Relaiskontakten keine Verbindung zum Rest der Platine haben.
Andernfalls musst du damit rechnen das die Platinen eindeutige Rauchzeichen von sich geben.
Ich muss alles zurücknehmen, die beiden Relaiskontakte sind miteinander verbunden.
Da ist mehr zum ändern, muss mir das aber erst noch mal genau ansehen.
ja bitte das wäre super :)
So, gerade fertig geworden. Aber wie schon geschrieben, nach dem Ändern unbedingt noch genau überprüfen und messen.Anhang 20630
super danke hubert...eine frage noch...was sind diese violetten durchtrennungen an der seite? (z.B. rechts von der klemme und ganz oben an der print)
diese durchtrennungen verstehe ich nicht.
also die bei der klemme (--pol verstehe ich) aber wie kann ich die verbindung von print masse UND klemme lösen? das ist nicht gerade ein leichtes unterfangen nehme ich mal schwer an =/.
mir gefällt deine lösung von der trennung der print masse, dass ich dort gleich den relais ausgang hänge!
also ich verstehe alle durchtrennungen bis auf den von C3...kannst du mir im schaltplan einzeichnen welche verbindung das ist, die du da durchtrennst? weil du trennst hier ja eigentlich eine verbindung zu masse, aber laut schaltplan ist C3 nicht mit der masse verbunden.
moment sry ich habe da gerade einen denkfehler von mir gefunden!
also ganz versteh ich den plan nicht....weil allein bei der klemme "Last -"....da verbinde ich den relais ausgang direkt mit masse...ist das nicht ein kurzschluss?
dann trennst du von der klemme "Last +" zeichnest du eine durchtrennung zu masse ein?!
ganz versteh ich das leider nicht!
Wenn du die Trennung bei C3 und bei der Klemme Last+ machst, dann hat die Klemme Last- keine Verbindung zur restlichen Masse des Print.
Mir ist aber noch was aufgefallen. Das Relais ist in der Schaltung etwas eigenartig. Steht in der Beschreibung etwas darüber. Es sieht nämlich so aus als würde die Wicklung nur den einen Kontakt betätigen.
Ich habe das vorsichtshalber noch mal geändert. Die Verbindung zur Klemme Last+ muss nicht aufgetrennt werden. C3 und R1 kannst du mit einbauen.
Anhang 20632
Edit: Kannst du mir den Typ des Relais mitteilen, es würde mich interessieren was das für eines ist.
Hier noch mal die Zusammenschaltung der Module und Akkus.
Wenn du ein 12V Relais hast für den Motorkontakt, kannst du dieses auch an einen Akku anschließen.
Dann machst du die Verbindung zum Akku- die ich als alternativ eingezeichnet habe.Anhang 20635
hallo hubert.
also das relais hat folgende daten: NEC Ep2-3L1S 7G2 242...mehr steht nicht drauf!
mein Motorrelais hat 24V....und vorher baue ich einen Widerstand ein an dem 12V abfallen....weil ja 36V vom Akku sind und damit das Relais das aushält nehm ich ein 24V Relais. und zwar dieses:
http://www.conrad.at/ce/de/product/5...archDetail=005
also würd ich für meine art...ich habe das relais das 24V relais und die akkus und die drei platinen....und den motor...muss ich dann diese alternative verbindung machen oder nicht? versteh nämlich noch nicht so ganz was du meinst mit der alternativen verbindung :).
Falls du dir die Daten vom Relais anschaun willst, ich hab hier gleich den link:
http://www.datasheetcatalog.org/data.../EP2-B3N3S.pdf
falls da jetzt noch ein fehler bei der printbahn "zerkratzung" ist, sag es mir bitte! :)
kann ich das eigentlich auch lassen, oder muss ich das wegkratzen, und wenn ja, wie kratze ich das am besten weg?
Das sind tatsächlich zwei Relais in einem Gehäuse.
Das Motorrelais würde ich dann so anschalten wie im Bild, da ersparst du dir den Widerstand.Anhang 20642
Leiterbahnen kratze, schneide ich immer mit einem Mehrzweck-Messer auf.
hallo hubert!
ok passt....und das passt jetzt so mit dem durchkratzen so wie du es vorne gezeigt hast?
ok danke für den neuen schaltplan, das einzige was jetzt anders ist, ist eh nur das der alternative angeschlossn ist, oder? und warum kann ich mir den R ersparen? weil das relais jetzt nur an einem akku hängt?
wenn ich das relais von masse trennen soll....reicht das wenn ich bei der anlötstelle einfach durch die masse kratze und dann komplett bis zum rand durchziehe? dann muss die verbindung theoretisch weg sein oder?
Das mit dem durchkratzen sollte so passen.
Du hast geschrieben das Motorrelais hat 24V. Wenn du auf meinem Plan genau schaust, dann siehst du das es zwischen zwei Akkus hängt, also 24V.
Wenn du an den zwei Stellen, die ich eingezeichnet habe, die Massefläche bis zum Rand durchtrennst, dann muss die Verbindung weg sein.
Vorsichtshalber nachmessen.
ja stimmt...ach gottchen blind bin ich auch schon :).
gut ich werd das mal ausprobieren und dir dann bericht erstatten!
danke mal vorläufig =)
Hallo nochmal!
Frage noch an dich hubert: Widerstand und Kondensator einbauen, oder draußen lassen (die auf der print)?
LG
Ich würde sie einbauen, schaden sicher nicht. R und C am Motorkontakt sind aber viel wichiger.
ok sehr gut dann bau ich die zwei teile auch ein!
lg
hubert!
ich glaub da ist ein totaler fehler drinnen! ich bin mir nicht sicher aber ich frag zur sicherheit nochmal nach!
Bei deinem Screenshot sind mir einige Dinge aufgefallen die ich nicht verstehe!
Ich hab sie markiert! Ich glaube du hast was falsch eingezeichnet mit der Masse Auftrennung!
Du sagtest doch die Last - muss getrennt werden...aber schau dir deine Verbindung an.
Anhang 20684
Warum ist bei "Last +" eine Trennung zu Masse? Das ist ja gar nicht verbunden...meintest du vl die Durchkratzung auf "Last -"?
Bitte um schnelle Antwort....
Lg
Der Punkt Last- ist mit der Massefläche verbunden. Wenn du nun die Massefläche bei den beiden von mir markierten Stellen duchtrennst, dann besteht keine Verbindung von Last- zur übrigen Massefläche.
also ist deine Durchtrennung korrekt?
wenn ja....dann hab ich nur noch eine bitte an dich und hoffe du kannst mir diese bitte erfüllen.
ich habe noch den Schaltplan und ich möchte gerne (ich dokumentiere immer was ich mache) den Schaltplan anpassen.
wollte dich fragen ob du mir die Änderung von der Print im Schaltplan einzeichnen kannst...bzw die Verbindungen was jetzt weg sind durchstreichst.
das wäre sehr nett...ich geb dir noch schnell den Schaltplan!
ich geb dir auch meine Änderung die ich eingezeichnet habe, weiß aber nicht ob diese Korrekt ist, wenn ja sags mir einfach :)Anhang 20688Anhang 20689
danke für deine tolle Hilfe!
lg
Ja, meiner Ansicht nach. Wenn du die Stellen durchtrennt hast, kannst du ja nachmessen ob von Last- noch eine Verbindung zur restlichen Massefläche (Akku-) ist.
Da waren wir gleich schnell.
Wenn du R1 und C3 nicht eingebaut hast ist der Plan mit deiner Änderung korrekt.
okay also passt meine Schaltplanänderung?
Ja ich habe bei Durchtrennen stellen gemessen und ich hatte keine Verbindung zu Masse!
wie würde er denn aussehen, wenn ich R und C eingelötet hätte?
lg
Kann nicht so schön zeichnen.
Anhang 20690
ok danke hubert, habs mir eh richtig gedacht :)
also mal ein update:
ich hab heute einmal einen einzelnen akku getestet. also die schaltung hat weiterhin genau so funktioniert wie sie sollte.
jedoch ist die leitung (2,5mm²) warm geworden, ich denke aber, dass es daran liegt das ich kurz davor das kabel verzinnt habe und es desswegn warm geworden ist.
hoffe ich doch :).
ich hoffe auch das es beim zusammenschalten der komponenten nicht eine böse überraschung gibt ;).
beim snubber...ich hab zwei C genommen und diese parallel geschaltet, weil jemand gesagt hat, dass das besser ist, hoffe das ist gut so :)
lg
Ich würde die Schaltung testen wenn die Leitung ausgekühlt ist. Dann ist man sicher das kein Fehler vorliegt. Ich würde aber auch denken das die Leitung durch Verzinnen warm geworden ist.
Hast du nur die 2C paralell zum Kontakt geschaltet oder hast du auch noch einen Widerstand in Serie zu den Kondensatoren genommen?
MfG Hannes
auch einen widerstand in serie dazu (100 ohm)...ich glaube er hat 2W oder 4W