Oder das,
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...max_results=20
Gruß Karl
Druckbare Version
Oder das,
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...max_results=20
Gruß Karl
Conrad Seiten kann man nicht verlinken da muß man auf Linl klicken.
Gruß Richard
Du hast recht, der Link bezog sich auf einen Fernsteuerungssender mit 2 analogen Sticks. Den könnte ich auseinanderbauen und nur die Sticks benutzen. Wenn Du Zeit hast, guck mal bei Conrad. Das Teil ist ein 4-Kanal Sender für 49 Euro.
Da ich ja dann mit Rampe arbeiten will, müsste das hier doch auch gehen, da hätte ich auch zwei
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=139
Was anderes habe ich echt nicht gefunden.
Gruß Karl
Hallo zusammen, ich habe aus einem alten RC-Sender einen analogen Stick ausgebaut. War mal von Conrad. Das sieht gut aus, ich könnte auch die Knüppel verlängern. Der hat zwei Potis (B5K-80), aus jedem Poti kommen 3 Kabel raus. Außerdem sind da noch Trimmschieber montiert, die ich wohl nicht brauche und abmachen kann. Kann ich diesen Stick verwenden, wo schließe ich die Kabel an dem RN-Board an? Für Eure Hilfe im voraus schon mal bedankt. Irgendwann funktionierts.
mfg Karl
Also du solltest irgendwann endlich die Grundlagenartikel aus dem Wiki lesen. Wenn du ohne jegliches Verständniss einfach nur zusammensteckst was du hier siehst, wird dir bei der erstbesten Gelegenheit vermutlich das teuerste Bauteil abrauchen (Murphys Gesetz)
Und ohne Grundlagenwissen kannst du keinerlei Fehlersuche beginnen, bzw. eine Schaltung vor Inbetriebnahme prüfen, da du ja nicht weist was du wo messen solltes wenn die Schaltung IO ist und was wenn sie fehlerhaft ist.
Da du nach der Beschaltung eines Potis fragst, kann ich daraus erkennen das dir elemtares Wissen noch fehlt.
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/1501011.htm
Dem möchte ich mich anschlißen. Wir helfen gerne echt! Aber wir konnenZitat:
Zitat von i_make_it
nicht alle Grundlagen erklären, eine gewisse Eigenarbeit und leistung muß
schon vorhanden sein.
Gruß Richard
Ihr habt ja recht. Das Elko ist ein guter Tipp.
Meine Frage war aber nicht die Beschaltung eines Potis sondern wo die am Controllerboard angeschlossen werden müssen. Ich werde mich bessern, hoffentlich ist diese Frage nicht auch wieder blöd. https://www.roboternetz.de/phpBB2/im.../eusa_wall.gif
Gruß Karl
Nun dann bleiben wir doch mal beim El Ko.
Dort steht:
Linear einstellbare Potentiometer werden vorwiegend als Spannungsteiler und Stellwiderständen eingesetzt.
An dich nun die Frage, wie werden wohl die Potis des Sticks sinnvoll eingesetzt?
Dabei macht es Sinn sich mal Gedanken darüber zu machen welche Arten von Eingangssignalen das Board denn verarbeiten kann.
Ich gehe jetzt mal vom RN-Control 1.4 aus.
http://www.robotikhardware.de/download/rncontrol14.pdf
TIPP: lies ab Seite 6 die Beschreibung der Ports durch. Und Seite 28 "Wie man Sensoren / Aktoren anschließt"
Hallo imakeit,
ich werde mir das nachher nochmal durchlesen.
Danke erstmal
Gruß Karl
Ist ja alles richtig, was Ihr sagt. Ich nehme jetzt mal an, der analoge Joystick ist ein Sensor und muss an die analogen Ports angeschlossen werden. Ich bestelle mir jetzt das Board, das Kabel und den Bausatz für das Joypad bei Roboterhardware. Da kann ich mich an die Anleitung halten.
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=139
http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=161
Den Joystick aus dem RC-Sender behalte ich erstmal, wenn ich rauskriege, wie und wo der am Controller angeschlossen und programmiert wird, verwende ich den. Im Wiki unter Sensoren
ist Joystick nicht zu finden. Da gibt es Abstands usw Sensoren.
Ich werde das jetzt balles mal probieren, hoffe, dass ich nicht alles verrauche.
MfG Kaqrl
](*,)Zitat:
Zitat von polifora
Jostiks b.z.w. dessen Potis sind keine Sensoren. :-) Das sind
einfach regelbare Widerstände. Die beiden Äußeren Anschlüsse
kommen jeweils einer an + und -, der Mittlere Anschluß dann an
einen ADC Eingang.
Gruß Richard
@polifora
Also ich klink mich an dieser Stelle aus.
Ich habe eine einfache Aufgabenstellung gestellt damit du beweisen kannst das du dich tatsächlich mit der Problemstellung befasst und nicht jemanden suchst der dir einfach nur kostenlos eine Lösung ausarbeitet die du dann nur noch zusammenstecken mußt.
Wenn du nur Module kaufen möchtest und diese einfach nur zusammenstecke und fertig, dann wende dich an ein Ingenieurbüro das auf Prototypenentwicklung spezialisiert ist. Allerdings wird dann das etwas teurer als ein paar Module aus dem Roboter Versand.
Ich hatte mit dem Satz "Linear einstellbare Potentiometer werden vorwiegend als Spannungsteiler und Stellwiderständen eingesetzt." zwei Schlagwörter geliefert die dich beim simplen googlen, zu dem hier führen würden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
Und dieses Bild dazu:
2018-02-18 Bild gelöscht, da Limit für Bildanhänge erreicht. Platz wird benötigt um neue Bilder in Posts zu ermöglichen
Dann habe ich dich auf Seite 28 in diesem Dokument hingewiesen:
http://www.robotikhardware.de/download/rncontrol14.pdf
Wenn du den Spannungsteiler der mit "Licht- oder Temperatursensoren etc." beim Vergleich mit dem Bild aus Wikipedia nicht als solchen erkennen kannst, denke das es dir auch nichts hilft wenn Richard dir die Lösung hier schreibt und mit einem Bild auch noch verdeutlicht.
Es bringt auch nichts zum wievielten mal die selben drei Produktlinks zu posten, sobald du ein gewisses Grundverständniss hast, kommt das Verständniss dafür was du verwenden kannst und was nicht von selbst.
Das du ein Microcontroller Board und den dazu passenden Programmieradapter hast ist ja schon durch,und das dieses Joypad nun alles andere als eine feinfühlige Steuerung erlaubt auch wenn du dich trotzdem dafür entscheiden willst, dann tu es aber jammer hinterher nicht rum das alles schei...e ist, weil die Aufnahmen total ruckelig sind.
Ein paar Fragen oder selbst ein falscher Ansatz hätte ja schon gezeigt das du dir Gedanken gemacht hast.
http://www.marcotec-shop.de/de/produ...detail_727.htm
Nimm das, schraub es an und alles geht, sogar mit Garantie.
Oder biete hier im Forum die 3255,84€ die das Teil kostet an damit dir es jemand baut.
Zitat:
Zitat von polifora
Na da bin ich mal gespannt, den Joystik kannst Du Dir spaaren,
aber wer nicht höhren will.....muß halt zahlen. :-)
Gruß Richard
Wäre schade imakeit, ich habe jetzt alles nochmal durchgelesen. Demnach müssten die Spannungsteiler (Poti) meines Sticks mit den äußeren Polen an GND und 5 V und die mittleren als Datenleitung an einen analogen Port A des Boards. Ist das richtig? Ist ADC ein analoger Port?
Richard, Du schreibst, das ich mir den Joystick sparen kann, meinst Du den von Roboterhardware oder den aus dem Sender? Warum?
Habt Geduld mit mir,
Gruß Karl
Muß mich nochmal melden, ich war ja auf einem völlig falschen Dampfer, hoffe, habe es jetzt in etwa kapiert. War immer von Mechanik ausgegangen. Wenn ich es richtig sehe, Ist ADC ein Analog/Digital Wandler, der analoge in digitale Signale umwandelt. Die Potis des Sticks verändern die Spannung am analogen Port und damit wird der Motor gesteuert. Wenn das so ist, könnte ich doch meinen Analogstick aus dem RC-Sender verwenden. Die Potis sind dann so wie ein Licht-oder Temperatursensor anzusehen. Hoffentlich bin ich da nicht wieder auf dem falschen Weg.
Gruß Karl ](*,)
Wird auch langsam Zeit. :-) Genau so ist es, Der ADC wandelt die Analoge
Spannung in einem Digiotalen Wert um. Dieser Digitale Wert wird der Motor
Steuerung PWM (Generator) übergeben und die wiederum macht daraus den
Steuerstrom für den Motor. Eigendlich könnte man den Motor auch gleich
mit dem Potie steuern, nur es gibt keine Potis welche die Motorströme lange
überleben. Außerdem kann ein Poti nur die Spannung, nicht die Leistung
regeln. Der Motor hätte kein Drehmoment mehr. Deshalb der etwas
verwirrende Weg. Du kannst eine PWM (einfach gesehen) als stufenloses
Getriebe ansehen, der Motor dreht lansam/schneller die Leistung bleibt
(relativ= in Grenzen) erhalten.
Genau, der Stick aus der RC ist der den Du brauchst!
Gruß Richard
Wurde wirklich Zeit, aber irgendwie war da eine Blockade. Den Stick habe ich ja, da kann ich das Board und das Kabel (Bascom USB Programmierkabel) bestellen. Das Board ist lt. Beschreibung mit einem Testprogramm bespielt, ich nehme an, damit kann ich schon etwas anfangen. Als Spannungsversorgung will ich einen 12V Bleiakku nehmen. Brauche ich noch eine andere 5V Versorgung, oder reicht die USB Spannung aus? Die steht in der Beschreibung des Kabels:
Wichtig: Wenn der Jumper am USBISP eingesteckt wird, dann wird der zu programmierender Controller über den USB-Port mit Spannung versorgt. Dies ist jedoch nur dann gestattet wenn nicht mehr als 40mA entnommen werden. Eine höhere Belastung kann den USBISP beschädigen. Wenn Sie also nicht sicher sind, dann Jumper nicht einstecken und Controllerboard wie gewöhnlich mit eigener Spannung versorgen.
Ist bei eigener Spannung 5V gemeint? Oder meine 12V vom Akku anlegen? Fragen über Fragen!
Gruß Karl ](*,)
Ich würde ein Stekernetzteil nehmen UND eine passende so
genannte Fliegende Sicherug dazwischen setzen! Es ist sehr
ärgerlich wenn einem die neuen, teuren teile abrauchen weil
man mal eben etwas falsch angeklemmt hat. Ich kenne niemanden
den des noch nicht passiert ist.
Accu geht auch, ABER wenn Da ein Kurzer auftritt hast du eine
E-Schweißanlage, son Bleiaccu liefert kurzfristig jede Menge Ah!
Den Accu nur für die Motoren nehmen und auch ne Sicherun
dazwischen!
Den Programmieradapter braust Du bei diesen Board nicht, auf den
µc ist ein so genannter Bootloader installiert. Das ist ein kleines
Programm dur das man den µc über die Serielle Schnittstelle
programmieren kann.
Wenn Dein PC keine Serielle Schnittstelle hat, braust Du ein
USB <> RS232 Adapterkabel ansonsten nur ein RS232 Kabel.
Gruß Richard
Danke für die Hinweise, alles gut absichern. Gut dass ich das USB Programmierkabel nicht brauche, ist sehr teuer. Also eine andere Stromversorgung als die 12 V brauche ich nicht, Netzteil habe ich. Eine freie Serielle Schnittstelle habe ich am PC. Den Accu brauche ich dann nur, wenn die Motoren laufen sollen.
Gruß Karl
Ich habe jetzt die RS 232 Verbindung, das funktioniert. Kann mir einer bei der Programmierung in Bascom helfen, wie ich über den Stick die Motoren steuere. Hello World habe ich hingekriegt, bringt mich aber so richtig nicht weiter. Soll ich mir ein Bascom Buch zulegen?
Gruß Karl
Gut, dann bist Du ja schon weiter. :-)
Suche dir unter den Beispielen etwas mit "ADC" und schließe den Stick wie
auf der Zeichnung an. Vreff sollte an + 5V angeschlossen und auch auf VCC Programmiert sein. Dann gibst Du die eingelesenen Werte mit Print aus und
spielst etwas herum z.B. den ADC mal auf 8 Bit mal auf 10 Bit u.s.w. wenn Du
den ADC auf 10 Bit stellst muss deine Variable vom Typ WORD sein!
Gruß Richard
Typisch...das Bild fehlt.:(
Danke Richard, jetzt zum Programmieren. Lese mich schon blind. Der Anfang könnte sein
$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32
$crystal = 16000000
$baud = 9600
Wie gehts dann weiter, sorry.
Gruß Karl
Bascom > Help > index > suchen > ADC eingeben.
Da gibt es kurze Beispiele.
In den Beispielen werden in einer Schleife alle 8 ADC Eingänge
0.....7 abgefragt und ans Terminal gesendet. Aber bitte erst
alle Beispiele mal überfliegen, es gibt da mehrere Möglichkeiten.
Du musst den Beispielheader natürlich mit Deinem ersetzen!
Wenn Du mal ein Programm simulieren willst solltest Du oben noch
ein $Sim setzen, sonst Dauert das ewig....
Gruß Richard
Daqnke dir erstmal,
werde es versuchen, bei Problemen melde ich mich nochmal,
Gruß Karl