Spendiere dem Ausleger der Z-Achse noch einen Deckel als "Knoten"
Druckbare Version
Spendiere dem Ausleger der Z-Achse noch einen Deckel als "Knoten"
moin moin,
der Hunger kommt beim essen...
die Fräsmotoraufnahme sollte man auch von unten an die Z-Achse anschrauben können. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten...
Bin z.Z. dabei mal alle Teile zusammenzuschrauben, mache dann Fotos.
Bis danne
Mit Gruß
Peter
@Osser
Die Maschiene sieht echt gut aus.=>Respekt
Nur mit der Z-Seule köntest du noch Probleme wegen Fibrationen bekommen.
Wird das Gestell (gelb) geschweißt oder geschraubt?
MfG Michael
Hi @all,
Danke für die vielen Kommentare...
@Yossarian
Irgentwie muss ich die 200mm überbrücken, da es aber um relativ kleine Auskraglängen geht hoffe ich dass es doch recht stabil wird.
@Hessibaby
Wenns nicht stabil genug wird wies jetzt gezeichnet ist kann ich das ja evtl. noch machen...
@Peter
Du meinst so wie eine Pinole. Hab ich auch schon drüber nachgedacht, dann wirds halt noch viel länger, leider ...
@Michael
Die komplette Maschine stelle ich her mit Feile, Säge und einer kleinen Ständerbohrmaschine, ergo, alles ist verschraubt und mit Passstiften versteift wenn nötig.
Wie gesagt, da die Maschine grösser aussieht als sie ist, hoffe ich schon das es mit der Steifheit keine so grossen Probleme gibt.
Gruss,
Olli
Du solltest die Säule am besten als 4-Kantrohr ausführen. Ist deutlich stabiler
Hi,
sieht echt nett aus dein maschinchen!
ich hätte da noch einen vorschlag.
beim dem gelben auslagen für die z-achse kannst du ja von oben gesehen reinscheun. da würde ich noch eine platte mit reinmachen um die querkräfte besser aufnehmen zu können. oder ggf. eine diagonale mit einbauen.
Gruß,
Bammel
moin moin,
Rohr ist nicht stabiler! Ein massives Vierkantmaterial besteht doch aus vielen ineinander steckenden Rohren. Ein Rohr ist hier ein Kompromiss zwischen Steifigkeit und Masse. Masse wiederum dämpft Schwingungen.
@Olli
Du baust die Maschine so groß es geht. Und nach Murphy wird sie bei der 1. echten Aufgabe zu klein sein.
Mit Gruß
Peter
kommt drauf an was man vergleicht.
Ich meinte nicht, das die senkrechte Platte durch ein 4K-Rohr gleicher Aussenmaße ersetzt werden sollte.
Besser durch 4K-Rohr mit der gleichen Masse.
In der Zeichnung ist es ja schon als U-Profil ausgeführt. Die beiden Seitenteile deutlich länger, und hinten wieder zumachen. => 4-Kantrohr
Ich mal das mal ins Bild wie ichs meine.
EDIT:
Hier könnt ihr sehen was ich meine:
http://www.burning-world.de/fotos/CNCStaenderV2b.png
Rot ist das Vierkantrohr, Blau schraffiert eine Platte die ich oben noch zusätzlich draufschrauben würde.
(Wurde oben glaube ich schon erwähnt)
moin moin,
Olli sollte mal angeben, wie dick seine Stahlplatten sind...neuer Wettbewerb: wer baut die schwerste Fräse...ich biete, wie der Zustand auf dem Bild zusehen ist, schon mal ca 81Kg.
Mit Gruß
Peter
Hi @Repliers,
vielen Dank für die vielen Vorschläge!
Also, ich verwende fein gewalzten Flachstahl und die benutzten Stahlplatten könnt ihr ja im letzten Vidscho sehen. Die Basisplatten sind 100mm breit und 10mm dick, also ein Tragender Querschnitt von 1000mm2.
Wenn ich ganz ehrlich bin glaub ich doch schon dass der Korpus mit diesen Stahlplatten und den angebrachten Versteifungen stabil wird. Da kann ich mich sicherlich draufstellen und hab noch keine nennenswerte Durchbiegung. Was die Dämpfungseigenschaften angeht siehts dann schon wieder anders aus, aber dass werde ich dann im Praxistest schon sehen und evtl. verbessern wenn nötig.
Gruss,
O.
@Peter - Respekt , für einen Selbstbau allererste Sahne.
Hi,
wenn alles gut geht, kann ich Samstag meine Halbzeuge abholen und den Ständer und die 3. Achse bauen. Dann noch den 3. Achsencoder löten und hier und da noch ein paar Kabel.....
Sobald die Fräse fertig aufgebaut ist werd ich hier ein paar Fotos einstellen dass Ihr auch mitfiebern könnt.
Bin momentan noch mit einem DNC Modus beschäftigt um unbegrenzt lange NC Programme ausführen zu können. Den selben Übertragungskanal will ich auch für das Laden und Speichern von Programmen benutzen, da das ja im Grunde das gleiche ist.
Gruss,
O.
moin Olli,
was verstehst Du unter DNC?
Bei mir habe ich derzeit ca. 1,5KB RAM als Programmspeicher frei, das reicht ne ganze Ecke.
Mit Gruß
Peter
Hi Peter,
das DNC Protokoll (Distributed Numerical Control) dient der Anbindung an ein Netzwerk um NC Daten zu streamen und hat als Nebeneffekt, dass unbegrenzt lange Programme abgearbeitet werden können. In so einem Fall wird das NC-Programm via DNC dynamisch abgearbeitet (darum wird das auch manchmal als Dynamisches NC betitelt) und einige Sätze nachgeladen, online geparst und ausgeführt.
Ich hab irgentwan so um 1985 eine reihe von Fräs- und Erodiermaschinen mit einem selbst entwickelten Protokoll an das Betriebsnetzwerk (damals 10MBit Coax) angebunden um Zugriff auf die CAM-Dateien zu erhalten, so dass man nicht mehr mit Disketten, Bändern udgl. die Daten übermitteln muss. Damit konnte man dann das Netzwerk von der NC-Maschine aus erreichen und z.B. Directorylistings abfragen und eben auch Programme aufrufen und abarbeiten.
Die Anbindung an das Netzwerk wird für meine "Kleine" durch das Terminalprotokoll getunnelt, da der Rückkanal der Terminalsession kaum belastet ist und sich dafür anbietet. Dann ist es in DNC-Manier möglich Dateien abzurufen, Directory listings anzuschauen, Dateien zu speichern, usw. Evtl. verwende ich dafür auch alternativ den XPORT, womit meine Steuerung dann nativ netzwerkfähig sein wird.
Da ich auch 3D Objekte fräsen will brauch ich schon etwas mehr als 1-2KB, wobei ich leider nicht ermitteln kann wie viel dynamisch alociierbarer Speicher frei ist, da die Funktion in den Bibliotheken fehlt bzw. ich die Funktion noch nicht gefunden habe. ;-)
Weisst Du wie mann das abfragt?
Ein normales 3D NC-Programm hat leicht 10.000-300.000 Sätze was 200KB-6.000KB entspricht!
Aber jetzt will ich erst mal die Stahlarbeiten abschliessen um mich dann komplett der Weichware zu widmen und wie immer gibts hier den Status in Form von textuellen Ergüssen, Bildern und Videos.... \:D/
Gruss,
O.
Hallo leute ich bau auch gerade meine zweite cnc fräse und will servomotoren verwenden was hast du für eine steuerung verwendet oder hast du eiinen bauplan ??
Mfg.urs
Hi Urs,
ich habe die Elektronik selbst entworfen und gebaut. Die Leistungselektronik basiert auf einer TLE5205-2 für jede Achse mit einer NAND Vorbeschaltung um zwei Eingänge zu erhalten für PWM und die Richtung. Meine Schaltung hat hierdurch keinen Bremsmodus, was aber kein Problem ist.
Von der Elektronik hab ich bis jetzt nur handgezeichnete Skizzen.
Als Steuerung hab ich einen ATMega64 der als Servocontroller und NC-Integrator dient, und mit einem seriellen VT525 Terminal bedient wird. Die ganze Steuerung sitzt also autark in dem ATMega64 bei der Maschine und es wird kein externer Rechner benötigt. Jede Achse besitzt einen Inkrementellen Encoder (ATtiny26) der die aktuelle Position, Geschwindigkeit, Endschalter(+/-) und den Referenzschalter kontrolliert.
Elektronik, Schaltungslayout und Hardware habe ich komplett selbst entwickelt für die Fräse. Den VT525 Terminalemulator hab ich auch selbst entwickelt, da ich keine geeignete Emulation finden konnte die ReGis unterstützt.
So, hier noch ein Foto von dem Maschinenständer den ich am Wochenende hergestellt habe. Sieht doch schon ganz Gut aus, oder?
Anhang 35719
Gruss,
O.
Die gefällt mir sehr gut und alles in µC integriert. Sehr gut. Stört der Motor der X Achse nicht? Oder kommt die Auflagefläche noch etwas höher?
MfG Hannes
Hi Hannes,
Du hast ADLERAUGEN! ;-)
Der Encoder muss noch versetzt werden da der etwas zu weit herausragt.
Oh -- warte -- Du meinst den Motor. Der hat genug Spiel, da ist noch ca 5mm Abstand drunter. Im Video des NC-Tests kannst Du sehen dass das funktioniert.
Betreffend Encoder bau ich entweder ein Distanzstück unter den Maschinentisch oder ich versetze den Encoder, mal schaun was einfacher geht.
Gruss,
O.
Das ist auch ein gutes Bild, da sieht man das sehr gut.
MfG Hannes
moin moin,
Olli, stell mal das Motorrad direkt neben die Fräse, so als Größenvergleich.
Macht schon echt was her, so alles aus Eisen...
Warum sparst Du so mit Schrauben?
Mit Gruß
Peter
Hi Peter,
mir sind die Schrauben ausgegangen....
:-)
Gruss,
O.
Echt baff das teil ist echt massiv sieht echt gut aus.
zur software frage in wieweit soll das opensource werden. denn das "schrittmotorenmonopol" müsste doch mal aufgelößt werden können
die pc seite die µC seite ist je nach vorlieben des bauers ein verschiedener µC oder hast du schon mal daran gedacht die softwar für einen geringen preis zu verkaufen? um die fräße z.B. zu finanzieren?
Stimmt sieht echt gut aus==>Respekt
Gruß Michael
moin moin,
@Olli,
Schrauben hole ich immer bei:
http://stores.shop.ebay.de/Mueller-s...__W0QQ_armrsZ1
@Thomas$
In meiner Fräse "wetteifern" 7 Stück 8051ziger. Wie bei Olli, einer je Schrittmotorachse, einer in der Anzeige und der MainMC hat noch einen FPU-Knecht.
Da läuft ein G-Codeinterpreter mit Fräsradienkorrektur. Das Prog ist in 8051-Macroassembler geschrieben. Die eigendlichen Rechnungen habe ich allerdings auch als Delphiprog getestet. C mag ich nicht unbedingt.
Ob Schrittmotor oder Servo ist bis zu einem bestimmten Punkt egal.
Linien oder Kreis selber ist auch trivial. Von der aktuellen Position den nächsten Punkt anfahren. Bei Steppern ausrechnen welche Achse wieviele Schritte tun muß und diese dann mit der eingestellten Fahrgeschwindigkeit ausgeben. Wenn ich Olli richtig vestanden habe, sendet er diese Infos an die AchsMC und diese steuern dann den Servo. Das ist z.B. wegen kreisfahren notwendig. Könnte man (ich) bei Steppern eventuell auch machen. Sehe allerdings noch Probleme bei Rampenanfahrt/Rampenstop oder auch beim Kreis.
Richtig interessant wird es erst bei Fräsradienkorrektur...die Schulmathematik ist dann gefragt.
Mit Gruß
Peter
schaut suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper aus (neidisch) mache gerade ein pratikum da haben wir ne cnc fräse mit 3x3 metern fahrweg also 5 meter in jede richtung fom mittelpunkt aus gesehen das ist ein monster ding ich mach mal nen foto und poste das Osser wärst du bereit mir alles möglich an daten zu geben damit ich auch ne servosteuerung bauen kann (hanskizen reichen)
und könnte man die steuerung mit emc2 steuern also diese linux program ???
Mit Gruß
Urs
da war doch mal paar bilder von einem Programm auf dem pc dacht ich
g-code hattest du da nicht zufällig erstellt
bei emc2 musst du dir ein stepper simulator bauen das von osser ist ein g-code interpreter.
@_CH-53_
wenn bei dir emc2 läuft sag mir bitte per pn bescheid dann wäre ich auch bereit dir zu dem thema emc2 und gleichstrom helfen weil ichs auch selber bräuchte
ich habe auch vor eine kleine Fräse (als Versuchsaufbau) zu bauen.
Jetzt hab ich auch ein paar Fragen.
Kann man auch Drehgeber einer alten Kugekmaus verwenden?
Und wie könnte man das in einer Steuerung verwirklichen?
Gruß Michael
Hi,
heya hoa heya, danke für die vielen Posts.
@Peter:
...ok, nächstes Mal werd ich versuchen dran zu denken die Aciera, so heisst sie, näher ans Moped zu stellen. ;-)
Übrigens:
Bei mir werkeln 4 Prozessoren; 3 ATtiny26 für Achsencoder; 1 ATMega64 als zentraler Prozessor
Was die Start-/Stoprampe betrifft, ist das bereits implementiert mittels Vertärkungsfaktor Kv. Radiuskorrektur muss noch ;*)Code:Schematics
+-------------------------------------------+
v |
+----------------+ | +---------------+ +-------+
| X-Axe | | | X-Axe | | x-Axe |
+-------> | Extern Encoder | --------------+ +--------------------------------- | Encoder Wheel | --- | Motor |
| +----------------+ | +---------------+ +-------+
| | | ^
| | | Switches H
| | v H
| Command | ............. +-----------+ H
| | Position : : Speed | X-Axe | H
| +--------------------------> : : -----------> | power PCB | =================================#
| : Main mC : +-----------+
| : : Direction ^
+--------------------------------------- : : ---------------+
:...........:
@Thomas:
Die Soft wird keine Open Source Lösung werden, da ich bis jetzt ca. 10 Monate Hinrnschmalz investiert habe.
Wenn die Maschine komplett funktioniert kann ich aber einzelne elektronik Komponenten PCB's herstellen und zu einem angemessenen Preis verkaufen. Dann müssen nur noch die elektr. Komponenten auf die Platine bestückt/gelötet werden.
Gib mir hierfür noch etwas Zeit, da ich keine Halben Sachen machen will...
Das was du auf dem PC gesehen hast ist nur ein serieller Terminal, der das Display des Haupt-µC rendert. Der Editor für den NC-Code läuft also in Wirklichkeit im µC und nicht auf dem PC.
@Michael:
Thanks.
Habe selber mit den Drehgebern einer Maus experimentiert, war aber nicht so richtig erfolgreich, da die bei etwas höheren Drehfrequenzen schnell falsche Werte liefern und somit unbrauchbar sind.
Du must damit anfangen eine PID Regelung zu bauen um den Motor mit einer definierten Geschwindigkeit laufen zu lassen. Das kannst Du sicherlich mit dem Maussensor aufbauen und testen, wenn du den Motor dabei nicht zu schnell drehen lässt.
Mein Drehgeber robotikhardware link
@Urs:
Wie ich schon Thomas antwortete, will ich erst mal schaun das alles geht und dann kann ich PCB's herstellen und für einen angemessenen Betrag zur Verfügung stellen. Das dauert aber noch eben, da ich bereits einige Aufträge im Petto habe die ich zuerst ausführen werde/muss.
Gruss,
O.
den g-code willst du dann mit hand schreiben? oder was soll die datenquelle für die fräß sachen werden? das hab ich noch nicht ganz verstanden
Hi Thomas,
der G-Kode wird per Hand oder mit CAM erstellt.
Gruss,
O.
Hi Leser,
voller Stolz kann ich euch jetzt endlich die fertig aufgebaute Hardware präsentieren. Das einzige was jetzt noch fehlt ist ein Encoder für die X-Achse, da ich den bisherigen aus Kollisionstechnischen-Gründen nicht mehr verwenden kann. Der alte X-Encoder sitzt jetzt auf der Z-Achse.
@Peter: Sie steht vor'm Moped wie versprochen....
Bild hier
Bild hier
Ergo: Noch etwas Lötarbeit und ein paar Kleinigkeiten in der Firmware und dem ersten Fräsversuch steht nichts mehr im Wege.
Jetzt wirds Zeit noch ein paar Stunden vom Wochenende zu geniessen.
Gruss,
O.
moin Olli,
sieht echt geil aus.
Bin auf erste Fräsbilder gespannt.
Wie willst Du die Abdeckungen für X/Y machen?
Mit Gruß
Peter
Hi Peter,
hab noch keine Idee wie ich die Abdeckung ausführen soll.
Wie machst Du das?
Gruss,
O.
Hi,
sieht echt schick aus deine fräse.
weist du was sie in etwa wiegt? sieht ja nciht gerade leicht aus auch wenn sie nicht sehr groß ist.
als abdeckungen könntest du dir mal, ich glaube die heißen, faltbaken ansehen.
Gruß,
Bammel
Hi Bammel,
Du meist Faltenbalge -- ja ja, kenn ich -- sind schweineteuer weil sie auf Mass angefertigt werden.
Das ist natürlich die beste Lösung nur ich suche eher nach einer günstigeren Alternative. Vielleicht ein imprägnierter ölbeständiger Stoff/Kunststoff oder sowas in der Art. In professionellen Faltenbälgen wird gewebeverstärktes Gummi verwandt, evtl. kann ich so etwas wie LKW-Planen verwenden, nur wo bekommt man das her?
Wenn ich den Schweissausbruch beim hochheben in Relation setze zum Gewicht wiegt sie wohl so um die 50Kg. ;-)
Gruss,
O.
Hi Olli,
spiel doch mal Waage...an eine Hand die Fräse und an die andere Hand das Moped (das Gewicht steht in der Zulassung) ;-)))))
Für den 1. Versuch wurde ich so etwas nehmen:
http://cgi.ebay.de/Japan-Jalousie-Fa...item2c4c79c81f
Gibts doch auch bei OBI.
Mit Gruß
Peter
Oder du faltest dir nen Faltenbalg selber. Aus Tonkarton und danach mit Klarlack imprägnieren.
Soll gehen, habs selber aber noch nicht versucht.
Sieht echt gut aus.==> Respekt
sind aber wenig Schrauben, oder?
Ich würde dir erstmal Lastwagenplane oder etwas vergleichbares empfehlen.
Gruß Michael
Hi,
hab gerade ein Testprogramm für die Servos auf der Z-Achse laufen lassen. Leider ist die noch zu schwergängig, da muss ich die Führung noch etwas besser anpassen damit sie leichter läuft. Im Moment läuft der Test nämlich ziemlich "ruckelig" drüber und das sollte eigentlich ohne nennenswertes "Gehüpfe" ablaufen.
@Peter:
Nur so interesse halber. Du hast doch gesagt, dass du mit Current-Loop (TLP113) die Daten überträgst, hast Du da ein Schaltbild für mich, da ich nämlich immer noch mit dem Datenbus kämpfe und evtl. auf ein standard Protokoll ausweichen will. Dann kann ich das Aufwandmässig besser abschätzen.
Gruss,
O.
massives teil damit kann man ja schon V4A bearbeiten !
hier ist meine
http://www.youtube.com/watch?v=PJIA3-U23Cs