Könnten wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren!
jon
Druckbare Version
Könnten wir bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren!
jon
Ja okidoki. 4 Räder? Sieht glaub ich, dumm aus, wenn du dann Panzerproportionen nimmst...
Warum?
Der hat auch vier Räder:
Bild hier
jon
Ähm, ich glaub nicht dass es echte 8 rädrige Panzer gibt. Das Bild da ist immerhin gemalt... :-s
Dann wir das lenken aber auch schwerer... denk dran. Und 8 x 15 € müsstest du dir ja schonmal ausrechnen können. Und was zum Teufel willst du überhaupt mit deinen 7 kilo??? So schwer wird doch kein humaner Bot?
Warum sollte das Lenken schwerer werden?
Das es nochmal teurer wird, ist mir klar.
Ich hatte mir nur überlegt, dass es sinnvoll sein kann, wenn ich mehr transportieren könnte, als ich im Moment bräuchte. Wer weiß, was ich später noch vorhabe...
Aber hast eigentlich recht. Mein Bot wiegt im Moment mit Aufsatz 3kg. Dann sollte die V2 nicht deutlich schwerer werden.
Nochmal die Frage: Wie viel wiegen die RB-35 Motoren?
jon
also alle Räder anzutreiben mit jeweils einem Motor ist unsinn. Da baut mann dann lieber entsprechende Zahnriemen ein oder gleich Zahnräder. Ich würde da aber eher auf 3 Räder pro Seite zurückgreifen, da 4 eigentlich nicht mehr sinn machen.
Warum machen vier Räder pro Seite nicht mehr Sinn?
Warum sollte ich pro Seite einen Motor nehmen? Wenn ich pro Rad einen Motor nehme, muss ich nicht mehr eine Untersetzung bauen, was ich mir, wenn möglich, ganz gerne ersparen würde, da ich da schon an meinen "Künsten" zweifle.
jon
Denk doch einfach mal drüber nach wieviele Motortreiber du brauche nwürdest, von megas mal ganz zu schweigen. Wie willst du denn 4 atmegas koordinieren? DU bräuchtest noch einen [glow=red:c05fb9e802]MASTER[/glow:c05fb9e802], also sind wir bei 5 atmegas. Außerdem müsstest du jedes Rad federn (dass musst du so zwar auch, ist aber bestimmt leichter), und selbst dann kanns noch sein, dass dir son dummer Motor einfach schrott geht. Ich würds mir wirklich nochmal überlegen...
Da ein Motor laut DB normalerweise 250mA zieht, wären das bei drei Rädern pro Seite 750mA. Da das bestimmt nicht der Maximalwert ist, sagen ich mal pro Seite maximal 1,1A. Das kann ein L298 locker leisten. Blockierströme wären deutlich größer, aber ich kann ja den strom messen, und wenn ich feststelle, dass der zu hoch wird, kann ich die Motoren abschalten.
Da die die Steuerelektronik ansprichst:
ich werde mich in den nächsten Wochen in die I2C Kommunikation einarbeiten. Dann kann ich wirklich nach dem Prinzip Master-Slave arbeiten und muss nicht dieses blöde UART verwenden.
Für die Sensorauswertung (Strom, Spannung, Kanten, Gegenstände, Temperatur, Drehgeber etc.) will ich einen µC nehmen und für die Motorsteuerung einen µC. Und natürlich bekommt wieder jeder Aufsatz einen eigenen µC. Wären also insgesamt zwei µCs ohne Aufsatz. Da sollte es möglich sein eine ordentliche und auch schnelle Kommunikation auf zu bauen.
Muss ich wirklich das Rad federn?
Das würde mich dann ganz an dem Bot hindern, da es mir nie gelungen ist eine ordentliche, funktionierende Federung zu bauen. Egal, wie ich es versucht habe.
jon
Schomma versucht mit einem Motortreiber 3 Motoren anzusteuern?
Japs!
wo sollte das das Problem liegen?
jon
ÄÄÄÄÄH... der hat zwei Motorausgänge? Was hast du eigentlich genommen? Karneval ist doch nich?
Wenn man das so anschließt:
Bild hier
Dann kann man drei Motoren anschließen, die alle drei gleich schnell laufen (vorausgesetzt, es ist der selbe Motor).
jon
ja eben, was willst du mit 3 Motoren, die gleich schnell laufen? Du brauchst bei 4 Rädern ja schonmal 4 Motoren, und ich glaub da ist auch der L298 an seiner Grenze angekommen...
Ich würde behaupten, du musst den Bot federn, denn sonst kommst du nichtmal den Bürgersteig hoch. Dann fährt er nämlich hoch, und dann hängen die Vorderräder ziemlich in der Luft.
Aber ich denke nicht, dass das so schwer zu realisieren ist. Du musst nur dein Rad hängend lagern, also in soner Art Schlitz, und daran packst du dann ne Federung. Die gibts bei http://shop.lindinger.at/ .
Die Motoren laufen zwar alle gleich schnell, aber der Drehmoment addiert sich.
Ich denke, ich werde doch bei der Version mit den drei Rädern pro Seite bleiben. Das würde auch ein L298 locker schaffen. Bei vier Rädern würde ich das ein klein wenig bezweifeln.
Den Bürgersteig werde ich eh nie hochkommen, da ich eine Kannte, die 10cm hoch ist nicht überwinden kann. Das kann kein normaler Bot. Nur welche, die kleine Autoreifen haben oder eine Hebemechanik haben.
Was meinen andere dazu, brauche ich wirklich eine Federung?
jon
Es sieht auf jeden Fall eleganter aus.
Jetzt mal eine Liste der Teile, die ich im Moment nehmen würde.
- 1. RB-35 Motor 6x=89,70€
- 2.Reifen 3x=29,85€
- 3.Achskupplung 6x=6,60€
- insgesamt: 126,15€
Hinzukommen werden noch M6 Schrauben, die über die Achskupplung mit der Motorachse verbunden werden und auf die die Räder gesetzt werden und M6 Muttern mit Unterlegscheiben, um die Räder fest zu halten.
Und auch noch Alublech, dass ich nicht in die Liste aufgenommen habe, da ich noch nicht beim Praktiker war, also nicht weiß, ob die das haben und was das kosten würde. (Wiederholungsfehler "und")
Auch hinzukommen werden schrauben, mit denen ich die Motoren am Chassis festschraube.
Ich hoffe, ich habe in der Liste nichts vergessen.
Wenn ihr mit etwas nicht zufrieden seid (eventuell bei den reifen, null Plan, ob die OK sind), dann sagt es mit!
Wie lang ist eigentlich die Achse, die aus dem Motor herausschaut? Das steht nicht im Datenblatt.
jon
Da hast du mich irgendwie falsch verstanden. Ich habe ein paar Gründe dafür genannt, warum immer mehr Händler ihr Sortiment verkleinern oder sogar ihre Ladenlokale schliessen müssen und warum manche Händler Mindestbestellwerte verlangen oder nur an gewerbliche Kunden verkaufen.Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Aus Käufersicht (ich bin kein Händler) bin ich da voll auf deiner Seite. Naürlich hat es für uns Vorteile, wenn wir auch in einen Laden gehen können, uns die Ware ansehen können und beraten lassen können und auch Cnet-Artikel in kleinen Stückzahlen kaufen können.
Wenn ich nur 3 Widerstände brauche ist es als Kunde natürlich billiger 3 Stück a 10 Cent zu kaufen als 3000 Stück a 1 Cent zu kaufen.
Natürlich nütz es nichts 3 Euro zu sparen, wenn dafür 5 Euro Versandkosten dazu kommen.
Ich möchte eigentlich gar nicht wissen was mich das ganze Zeug gekostet hat, das hier nutzlos rumliegt, weil man beim Onlinehändler immer ein "paar Stück" mehr kauft, damit sich die Versandkosten lohnen?
Dazu kommen dann noch jede Sachen die sich als völliger Fehlkauf erwiesen haben und die ich sicher nicht gekauft hätte, wenn ich sie mir vorher im Laden hätte ansehen können.
Wen ich hier einen Elektronikladen hätte, wo ich jederzeit hingehen und nur das kaufen könnte, was ich tatsächlich gerade brauche, könnte der die 10 fachen Preise von Reichelt verlangen und ich würde unterm Strich immer noch Geld sparen.
@Jon
Ich melde bedenken an, rate dir erst mal davon ab das so zu bestellen.Zitat:
Wenn ihr mit etwas nicht zufrieden seid (eventuell bei den reifen, null Plan, ob die OK sind), dann sagt es mit!
Begründung kommt etwas später.
Die reifen sind für dich nicht das wahre, du willst doch Fegen und so und keinen Bagger bauen. Also solltest du profilreifen nehmen, da sich die Spikes, insbesondere diese sieben ZWerge Spikes, auf Asphalt und Steinen innerhalb kürzester Zeit verkrümeln. Geh mal auf www.modellbau-berlinski.com auf shop und such da nach Reifen. Sind zwar nur 110 Seiten, aber wenn du Tamiya eingrenzt, findest du direkt auf der ersten Seite was.
Dachte ich es mir doch. Ich weiß, dass es bei Conrad noch andere gibt. Werde ich nochmal suchen.
Ich würde jetzt ungern die Reifen bei einem anderen Laden kaufen, da ich dann nochmal Versandkosten hätte, die ich mir ganz gerne sparen würde.
jon
Das ist halt ein Laden direkt bei mir in der Nähe, deshalb hab ich den vorgeschlagen.
LOL. Das bring mir viel.
Von Frankfurt aus komme ich auch ganz schnell und billig nach Dortmund.
Das bescheuerteste ist, dass es in Mainz, wo ich zur Schule gehe, keinen ordentlichen Modellbauladen gibt. Nur Conrad...
jon
da kann man auch bestellen... 8-[
Schon, aber dann habe ich wieder diese schrott Versandkosten.
jon
ooooooooooooooooooooh... Du armer Junge... 500€ fürn Bot, aber bloß keine 5,80 für porto...
@Jon
Begründung für meinen Kommentar oben:
Ich habe mir vor ein ppar Tagen zwei zusätzliche RB 35 mit Übersetzung 1/50 bestellt.
Da die heute angekommen sind habe ich sie mal mit meinen beiden anderen unter ein Brett geschraubt, Räder dran gemacht, Akkus angeschlossen und mal kurz mit 1 Liter Tetrapacks getestet.
Wenn ich auf mein Brett 2 Tetrapacks draufpacke kann es sich auf einem halbwegs glatten Kellerboden (draussen hats geregnet)) noch auf der Stelle drehen. Mit 3 Tetrapacks gehts nicht mehr.
Meine 4 RB35 mit Übersetzung 1/50 sollten eigentlich mehr Drehmoment haben als 6 Stück mit Übersetzung 1/30.
Meine Räder haben einen Durchmesser von 10 cm deine einen von 8,3 cm.
Du hast also wegen der kleineren Räder insgesamt zwar etwas mehr Drehmoment, der Unterschied könnte aber durch andere Proportionen des Fahrwerks schnell wieder weg sein.
Soweit ich weiter oben gelesen habe, wiegt deine alter Bot 3 kg und du vermutest der neue wird letztendlich ähnlich schwer.
D.h. mit der Wahl deiner Motoren bewegst dich irgendwo zwischen "geht gerade" noch und "geht nicht mehr".
D.h. wenn du ein bischen Luft nach oben haben willst, brauchts du stärkere Motoren.
Wenn du bereit bist eng an der Grenze zu arbeiten, können wir versuchen ob wir die mit meinem Brett noch etwas genauer ausloten können.
@Lunarman
Mich würde eigentlich eher interessieren welche Gründe es gibt die Motoren unterschiedlich schnell laufen zu lassen??Zitat:
ja eben, was willst du mit 3 Motoren, die gleich schnell laufen?
Kannst du die einzelnen Glieder der Ketten von deinem Panzer auch unterschiedlich schnell laufen lassen? ;-)
Wenn dein Panzer eine Bordsteinkante hochfährt, hängt die vordere Hälfte der Kette auch in der Luft.Zitat:
Ich würde behaupten, du musst den Bot federn, denn sonst kommst du nichtmal den Bürgersteig hoch. Dann fährt er nämlich hoch, und dann hängen die Vorderräder ziemlich in der Luft.
Solange der hintere Teil der Kette oder die hinteren Räder weiterschieben ist das doch egal.
Wenn alle Räder auf dem Boden bleiben sollen, müsste der Federweg mindestens so lang sein, wie die Bordsteinkante hoch ist. Ich glaube das sähe ziemlich doof aus.
Nachteilig ist bei 6 Rädern und 6 Motoren allerdings, dass die durchdrehenden Räder und Motoren nichts mehr zum Drehmoment beisteuern. D.h. gerade dann wenn man den Drehmoment gut brauchen könnte wird er weniger.
Das Problem gibts bei Ketten oder Rädern die am selben Antriebsstrang hängen nicht.
Trotzdem hast du recht, ein bischen Federung sollte schon sein.
Sonst hängen in einem leicht unebenen Gelände ständig irgendwelche Räder in der Luft und dann machen 6 Räder mit 6 Motoren wirklich wenig Sinn.
Für relativ glattem Untergrund, z.B. im Haus, auf der Terasse oder auf dem Bürgersteig, müsstes es aber eigentlich reichen, wenn die Reifen dick und weich genug sind.
Die Reifen die Jon sich oben ausgesucht hat sind in der Beziehing glaube ich schlecht geeignet.
Ich würde eher irgendwelche Monstertruckreifen nehmen.
Für den Test mit meinem Brett habe ich Traktorreifen von Conrad benutzt.
Da würden 6 Reifen mit 6 Felgen auch ca. 30 Euro kosten.
Da käme allerdings noch ein bischen Schaumstoff als Reifeneinlage hinzu, weil die sonst zu weich sind.
Und ein paar ml Farbe, falls Jon nicht auf pinke Felgen steht ;-)
Ich glaube, ihr habe das immer noch nicht ganz gerafft.Zitat:
Zitat von recycle
Wenn ein Motor einen Drehmoment von 2kg/cm hat und ich insgesamt sechs Motoren einbaue, dann addiert sich der Drehmoment. Ergibt also zusammen 12kg/cm.
Nehme ich pro Seite nur einen Motor, dann habe ich zusammen einen Drehmoment von 4kg/cm, was eindeutig zu wenig ist.
Wenn du, recycle, mit zwei Motoren, die 3kg/cm haben 2kg locker, 3kg nicht mehr bewegen kannst, dann sollten die 1/30 Motoren noch die 2kg schaffen.
Ich könnte also mit sechs Motoren theoretisch 6kg bewegen. Theoretisch, da mit ein Teil in Reibung verlieren werde.
Rechne ich also mal maximal 5kg für den Bot. Das sollte irgendwie zu schaffen sein.
Habt ihr es jetzt verstanden??
Zur Federung:
Dann werde ich nochmal versuchen eine Federung zu bauen. davor werde ich aber detaillierte Konstruktionszeichnungen machen, nicht, dass ich dann etwas baue und es geht wieder nicht.
Pink für einen Roboter wäre bestimmt auch mal interessant. wie wäre es, wenn ich den Rest dann neongelb anmale?? ;)Zitat:
Zitat von recycle
jon
Heute bist du ein wenig assi drauf?
Was solls, auf jeden Fall: Jon baut sich nen postpanzer...
Nicht das ich wüsste. was findest du denn so assi?Zitat:
Zitat von Lunarman
Warum Postpanzer?? Was ist das überhaupt??Zitat:
Zitat von Lunarman
jon
warum assi? HABT IHR ES JETZT VERSTANDEN??
warum Postpanzer? Neongelb? wenn du dich an einem panzer orientierst und ihn dann neongelb anmalst, brauchst du nu noch nen Posthorn drauflackieren und er sieht aus, wie ein Postpanzer aussehen würde, wenn es sowas gäbe (Konjunktiv, ich hasse ihn).
Sorry. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass das nicht so wirklich bei euch angekommen war, obwohl ich schon länger (ein oder zwei Tage) versuche euch das klar zu machen.Zitat:
Zitat von Lunarman
stimmt. Die Post hat aber kein Neongelb, sondern Postgelb ;).Zitat:
Zitat von Lunarman
Das mit dem Posthorn ist eine gute Idee!
jon
@Jon
Dass sich die Drehmomente addieren - jedenfalls solange die Motoren alle laufen und in die gleiche Richtung arbeiten - habe ich schon vorher verstanden.Zitat:
Habt ihr es jetzt verstanden??
Mein Kommentar mit 3 Motoren an einer Seite in unterschiedliche Richtunguen, bzw unterschiedlich schnell laufen zu lassen, war eine eher ironisch gemeinte Frage an Lunarman, weil er ja vorher meinte, man müsste alle 6 Motoren völlig unabhängig voneinander ansteuern können.
Leider waren es bei meinem Test aber 4 Motoren (habe ich glaube ich auch geschrieben).Zitat:
Wenn du, recycle, mit zwei Motoren, die 3kg/cm haben 2kg locker, 3kg nicht mehr bewegen kannst, dann sollten die 1/30 Motoren noch die 2kg schaffen.
Das Drehmoment verhält sich umgekehrt proportional zur Übersetzung.
Ich habe pro Seite 2 Motoren mit 1/50 verwendet. Du möchtest 3 Motoren mit 1/30 verwenden. Also hatte mein Brett beim Test mehr Drehmoment als dein Fahrgestell haben wird.
Mein Brett hat das mit 2 kg Zuladung auch nicht locker geschafft, ich habe geschrieben:
"bei 2 kg Zuladung konnte es sich auf einem halbwegs glatten Kellerboden noch auf der Stelle drehen, bei 3 kg nicht mehr."
Dass sich mein Brett mit 2 kg Zuladung auch auf einem rauhen Strassenbelag oder auf einer wiese noch auf der Stelle drehen kann, bin ich nichtmal sicher, das könnte ich aber mal probieren.
Ich kann dir leider nicht genau sagen wo die Grenze ist, bin mir aber völlig sicher, dass du bei einem Gesamtgewicht von 5 kg mit 6 Stück RB35 1/30 nicht glücklich wirst.
achsoo...Zitat:
Zitat von recycle
Ich hatte das so verstanden, dass du zwei Motoren und ein Stützrad angeschraubt hast.Zitat:
Zitat von recycle
Das raffe ich nicht. Wenn du vorwärts fährst, dann hast du doch exakt gleich viel Drehmoment (4x3kg/cm=12kg/cm : 6x2kg/cm=12kg/cm). daran lässt sich aber gut sehen, dass die Motoren die 5kg nicht schaffen werden. Schade.Zitat:
Zitat von recycle
Wenn ich pro Seite drei Motoren mit einer 1:50 Übersetzung nehme, dann habe ich immer noch zu wenig Drehmoment. wenn ich Motoren mit einer größeren Untersetzung nehme, dann wird mir der Bot zu langsam. Scheiße!
Naja, wenn er sein panzerähnliches Fahrgestell galle-grün anmalt und ein Posthorn drauflackiert, sieht es wie ein galle-grüner Postpanzer aus, ist aber obendrein noch hässlich ;-)Zitat:
wenn du dich an einem panzer orientierst und ihn dann neongelb anmalst, brauchst du nu noch nen Posthorn drauflackieren und er sieht aus, wie ein Postpanzer aussehen
Um die Assoziation mit der Post zu verringern, könnte man ja eventuell drauf verzichten ein Posthorn draufzulackieren ;-)
Das wirft ja nun bei weitem nich dein projekt über den Haufen. Du wirst halt andere Motoren nehmen müssen, außerdem kriegt Conrad auf diese Weise kein Money vo ndir. Wegen Motorn kannst du ja mal bei Berlinski nachgucken.
www.modellbau-berlinski.com
@ recycle: das ist jetzt aber schon seeeehr spitzfindig.
@Jon
Nein, Tests mit 2 Motoren und Stützrad bringen gar nicht, weil das Verhalten bei 4 oder 6 Rädern mit Panzersteuerung völlig anders ist.Zitat:
Ich hatte das so verstanden, dass du zwei Motoren und ein Stützrad angeschraubt hast.
Da hast du völlig recht. Ich wusste nicht, dass das Drehmoment hinterm Getriebe bei Conrad angegeben ist. Ich bin einfach nur von den unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen ausgegangen.Zitat:
Das raffe ich nicht. Wenn du vorwärts fährst, dann hast du doch exakt gleich viel Drehmoment (4x3kg/cm=12kg/cm : 6x2kg/cm=12kg/cm).
Das ist wegen unters unterschiedlichem Wirkungsgrad der Getriebe sicherlich nicht ganz korrekt. Die Angaben bei Conrad sind aber vermutlich auch gerunded.