Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Problem bei den Magnetventilen ist doch, ach ich mach nen Bild...
Das Bild von diesen Pumpen würd ich gerne sehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
HIer nen netter Link und nen par Bilder:
http://www.pikulski.net/punica/index.html
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, hast du mal meine Posts gelesen? Die hamm es auch mit Pumpen gemacht.
Aber mit Ventilen und der Schlauchpumpe, damit bin ich einverstanden...
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat die Schlacuhpumpe noch den Vorteil, dass der Schlauch ja immer Portionsweise abgedrückt wird...
Damit kann man bestimmt recht genau portionieren.
Man könnte ja einen Behälter mit Wasser nehmen, und bevor der nächste Cocktail gemixt wird, wird einmal durchgespült... wenig Mehraufwand, großer effekt.
Die Ventile sollten möglichst dicht vor dem knotenpunkt sitzen, quasi direkt dran, damit... naja hast du ja schon gesagt!
Hier also nen Bild:
Ahc ja die Gläser laufen über ein Gitter, damit das "Durchspülwasser" ablaufen kann.
Vorteile dieser Version:
- kein Verkleben der Pumpe, da Schlauchpumpe und Durchspülen
- Kein Durchschütteln der Getränke wie in einer "herkömmlichen" Pumpe
- kein Gravitationproblem
- Duch die Ventile sind die Getränke relativ gut "versiegelt"
-...
P.S.: Ob es die billigest Variant ist, hängt davon ab, wie viele Getränke man an eine Pumpe hängt. (Normale Pumpe 5 Euro) (Hier 25+1pro getränk) Rechnet sich ab: 7 Getränke pro Pumpe. 2 Pumpen sollten reichen.
MFG Moritz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
POST ist da... von www.lemo-solar
also ich bekam heute einen Umschlag. Din A 5 Größe...
Jetzt ratet mal was drin war??? Siebzehn putzig kleine (ich sag mal liebevoll) Ventilchen. Also die sind echt KLEIN (Maße stehen ja im Netz).
So wie ich das jetzt sehe(kann sie leider im Moment nichtt testn) haben die zwei Eingänge und einen Ausgang. Also man kann so einen Art Wechselschalter drausbauen. Einer ist aber immer offen(eben wechselschalter) Ich schätze mal der Durchmesser der Schläuche liegt so bei 1 bis max 2mm, also nicht für große Durchflüsse.
Zum Anschluß: Welcher Anschluß??? Sagen wir mal drei Öffnungen, die mit einem Gummi abgedichtet sind. Man kann das Gummi sogar auf dem Foto von erahnen. Also Anschluß sieht so aus: Platte bauen, auf der die drei Anschlüsse sind und an die Ventile Schrauben(Schrauben wurden mitgeliefert!!!).
Auf dem Foto sind die rechteckigen Löcher die Ein und Ausgänge und die beiden runden sind die Löcher für die Schrauben!
Also für nen Cocktaillomaten würde ich mir überlegen mindestens 2 parallel zu schalten. dann is man bei 2 Euro pro Ventil und das is immer noch günstig. Wenn ihr zwei Pumpen nehmt kann man sogar beide Eingänge nutzen und kommt wieder effektiv auf 1 Euro pro Ventil. ABER bestellt euch lieber erstmal eins ums zu testen. Wie gesagt, testen kann ich erst Ende September weil momentan das Vordiplom doch noch ein bißchen wichtiger is... (sagen auf jedenfall manche)