-
Deine Idee mit den 2 Potis ist gut, damit hast du quasi das Servo nochmal erfunden ;-) Du willst also keine Servos benutzen, sondern Motoren. Dachtest du an Getriebemotoren oder an Stepper? Die Stepper müssen ausreichend dimensioniert sein, damit sie keine Schritte verlieren, wenn man sie genau steuern will, die Getriebemotoren bräuchten z.B. Radencoder zur Rückmeldung der Drehung, denn wenn du mit dem Joystick etc. die Position festlegst, muss die Steuerung ja die Drehungen der Motoren überwachen, denn ihre Laufzeit ist nicht proportional zur Drehung (dynamische Lasten, Fertigungstoleranzen, usw usw).
Zu deinem Projekt fällt mir spontan der Robocoastern von Kuka ein, kennst du den? http://www.robocoaster.com/english/index2.html#
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du nur mit Hand an Potis/Fadern/Joysticks steuern, keine vorprogrammierten Kameraschwenks, Steuerung mit dem PC, automatisches Verfolgen von Personen via Transpondern etc.
Nur mal interessehalber: Was für eine Kamera soll der Kran tragen? HDV? 35mm?
MFG
-
Nochwas: Ich habe mir gerade Videos von technocrane angeschaut, ich denke, dass du nicht in diese Kostenregion vorstoßen willst. Mach dir mal Gedanken über dein Budget etc.
-
Hi 1hdsquad,
für den Moving-Head auf jeden Fall servos. Ob gehackt oder nicht, weiss ich im Moment noch nicht, hängt von den möglichkeiten ab.
Wie gesagt, am liebsten eine umkomplizierte Lösung.
Das ausfahren des Auslegers... hmm... ich weiss noch nicht, was da wohl das beste ist, aber vermutlich auch ein Servo. Falls der das nicht bewältigt, hab ich an einen Scheibenwischermotor gedacht.
Robocoaster is geil :) Aber doch ein wenig überdimensioniert.
Mein Ziel ist ein "Kofferraumtauglicher" Kran, der alleine entladen, aufgebaut und bedient werden kann.
Autom. Zielverfolgung muss nicht sein(Ist mir noch garnicht in den Sinn gekommen... Ist das allen ernstes machbar?). Ich hatte zwar schon mit dem Gedanken gespielt, eine Wegoptimierte Fahrt zwischen zwei Punkten zu ermöglichen, aber ich glaube das lass ich mir dann für V2.0 ...
Computergesteuert ... das wäre was. Vielleicht reicht es ja, wenn der PC die Potis simuliert. Oder elektronische Potis ansteuert... Aber eigentlich auch eher was für V2.0...
Der Head wird mit (H)DV-Kamera bestückt. 500g - 800g.
Vorerst nur 500g Kamera, Akkus, AV-Sender/IR-Empfänger.
technocrane kannte ich noch nicht. Supertechno (andere Firma) ist ein Ballermann, wo nur der Ausleger 160.000,- Euro kostet.
Das ist nicht die Liga, in die ich vordringen will. Sollte eher was für den schmaleren Geldbeutel sein. Also ambitionierter Hobbyfilmer...(that's me *g*)
Schönen Abend noch,
Martin
-
Oder doch Stepper für den Head....???
Irgendwie kann ich mich nicht entscheiden. Stepper könnten sicher besser zu steuern sein, wenn es um genauigkeit geht. Und eine spätere Steuerung per Compi wäre dann sicher auch leichter, oder?
Gruß,
Martin
-
Jetzt habe ich dich auf doofe Gedanken gebracht ;-)
Ich suche mal eben einen Link...
-
Ich kenn das nur aus der Lichttechnik her, http://de.wikipedia.org/wiki/Verfolg...cheinwerfer%29
Allerdings auch nur vom Hörensagen, und Wikipedia findets doof, also vergessen wir das.
Stepper würde ich auf jeden Fall Servos vorziehen, denn sie ruckeln permanent, sind langsamer, halt doofer. Mag sein, dass die teuren High-End Servos das nicht machen, aber dann kann man sowieso Stepper nehmen, wenn nur der Preis ausschlaggebend wäre.
Ich weiß nicht, wie dein Teleskopausleger aussehen soll, aber ein Scheibenwischermotor??? Ist der echt nötig? Möglich ist das, klar, aber großer Motor = hohes Gewicht, hohe Ströme, große Treiber...
Spontan würde ich für alles Stepper nutzen...
-
Sorry, habe Deine PMs zu spät gelesen. Habe mich gerade mit einem anderen Rechner rumgeärgert.
Ok. Stepper sind also besser :) Dann versuch ich damit zurechtzukommen und werd mal nach einigen Modellen Ausschau halten. Aber erst morgen.
Wenn ich meine Überlegungen zum Ausleger in eine Form gebracht habe, die ich vorzeigen kann, schick ich Bilder hoch. Was anderes als ein Scheibenwischermotor ist mir da noch nicht eingefallen. Es soll ja auch relativ preiswert bleiben. Details folgen.
Wenn sich der Ausleger mit einem Schrittmotor fahren lässt, würde ich das bevorzugen. Zum Thema Last:
Die Kräfte auf die Head-Motoren sind gering, da alles im Schwerpunkt.
Beim Ausleger siehts halt so aus, das der Head bestückt wahrscheinlich bei 3-4 kg landen wird. Ich strenge mich an, das Gewicht gering zu halten, aber unter 2,5 kg schaff ich das wohl eher nicht.
Dann kommt das Gewicht der beiden auszufahrenden Auslegersegmente noch dazu. Da hier die gesamte Führungsmechanik und div. Kabel und Seilzüge durchlaufen wird das wohl insgesamt etwas schwerer ...
Genaueres muss ich erst noch berechnen.
Der Auslegermotor sollte etwa 20 kg in die senkrechte bewegen können. Je nach Seilführung auch weniger. Beim ausfahren in der waagerechten ist das ja kein Problem.
Hmmm. mir geht da gerade die Sache mit dem verstellbaren Gegengewicht durch den Kopf. Evtl. Kann ich das mechanisch so einbinden, das im Falle eines senkrechten Ausfahrens dieses Gewicht als Kontergewicht dienen kann und den Moter entlastet. Mal 'ne Nacht drüber schlafen.
Die Stepperlösung gefällt mir, da eine spätere Anbindung an einen PC deulich leichter zu realisieren wäre.
Ich geh' jetzt erstmal schlafen. Bis morgen und Danke,
Martin
-
Wenn du mir schon immer mit V2 kommst, dann muss ich dir vorschlagen, die Mechanik schon gleich V2-tauglich zu bauen, denn "eine Wegoptimierte Fahrt" (was auch immer das ist ;-)) lässt sich dann durch ein paar Zeilen Code mehr verwirklichen...
Für eine Computersteuerung musst du keine Potis simulieren, sondern schlicht eine der Schnittstelle nutzen, die entweder schon im Controller sind (RS-232, I²C etc.) oder um die der Controller erweitert werden kann. Um ein paar zu nennen: USB, Ethernet oder den ganzen Infrarot und Funkkram. RS-232 ist das einfachste, denn wie gesagt ist es a) schon im Controller drin, b) kann der PC es (mit einem Pegelwandler dazwischen => unterschiedliche Logikpegel) und c) ist es im Vergleich zu USB oder Ethernet einfach. Aber auch hier ist alles möglich.
Wieviele Motoren hätten wir denn dann? Wenn ich falsch bin, korrigiere mich einfach...
-2 Für den Kran (Pan+Tilt oder wie nennt man das noch?)
-3 Für den Head
-1-2 für das Teleskop
Wars das? Oder habe ich noch was vergessen?
Für den Head würde ich Stepper nehmen, beim Teleskop ist villeicht ein Getriebemotor besser, kommt aber auf die benötigte Kraft bzw. dein Geld an. Wenn du ein ausfahrbares Gegengewicht hast, müssen die Motoren am Kran selber ja "nur" die Massenträgheiten und die (wohl vernachlässigbaren) Reibungen überwinden. Auch da könnte man Stepper nehmen.
Wie werden denn "echte" Kamerakräne gesteuert?
-
Also, v2 tauglich wäre die v1-Mechanik ... ist halt nur ne Frage der Steuerung und der benötigten Komponenten.
Die Motorenanzahl hast Du etwas überschätzt. Der Kran arbeitet beim Schwenken und heben vollkommen manuell. Also in der Art Griff nach oben ziehen, Kran schwenkt runter. Ganz ohne Elektronik.
Bleiben also 3 Motoren für den Head und einer für das aus-/einfahren des Teleskoparms. Falls ich keine Mechanische Lösung für das Gegengewicht finde, wäre hier ein weiterer Motor von nöten, der in Abhängigkeit vom Teleskopmotor angesteuert wird. Also z.B. Teleskop-Motor macht 50 Umdrehungen, Motor für Gegengewicht macht z.B. 12. Im Günstigsten Fall sollte das Verhältnis einstellbar sein.
3 Head
1 -2 Teleskop
(1 Gegengewicht) Optional
Ich hab gestern noch ein bisschen gerechnet.
Konstantes Gegengewicht am Teleskop ca. 12-15 kg
Verstellbares Gewicht ca 10 kg
Fahrweg für Gewicht ca 80-100 cm
Teleskop:
Fahrweg Element 1 = 1,20 m
aufzurollendes Seil element 1 = 2,40 m
(2x1,20 wg. Umlenkrolle)
Fahrweg Element 2 = 1,10 ,
aufzurollendes Seil Element 2 = 3,40 m
(2*1,10 wg. Umlenkrolle + 1,20 Länge für Element 1)
Beide Elemente sollten gleichzeitig ausfahren.
Wenn beide Seile auf gleichzeitig angetriebene Spulen aufgerollt werden, ergibt sich ein Verhältnis von 1:1,4166. Also die Spule für Element 2 muss 1,4166 mal soviel Wickeln, wie Spule für Element 1.
Ob ich das jetzt mit 2 Motoren löesn soll oder mit passender Übersetzung vom Antrieb hab ich noch nicht festgelegt. Das Verhältnis ändert sich aber nie.
Da ich am Teleskop noch am Planen bin, werde ich erstmal den Head bauen, hatte ich aber schonmal geschrieben. Der Head kann ja auch an starren Auslegern genutzt werden. Die Mechanik für den eleskoparm wird einiges an Zeit verschlingen, aber ich komme mit der Planung voran.
Irgendwie gelingt es mir nicht, eine übersichtliche Skizze zu entwerfen, auf der die Seilführung und alle Umlenkrollen vernünftig zur Geltung kommen... Aber ich arbeite dran.
Nochmal die Zielsetzungen des Kranes:
1. Transport im PKW
2. Gewicht max 50 kg
3. Von einer Person zu entladen, aufzubauen und zu bedienen
4. Teleskoparme fahren zeitgleich aus
5. Kameras bis 1000g mountable
6. Möglichst Normteile verwenden
7. Kosten Material < 800 Euro
8. Deadline Projekt 2/2008
BTW. Kennt jemand ein kostenloses oder günstiges CAD Programm für Apple-Rechner?
Bis dahin erstmal, ich geh mal was Skizzierren ...
Martin
-
Ich mache mit Macs nichts und arbeite auch nicht mit Cads, aber Solid Edge soll für Windows gut sein, vieleicht gibt es das auch für den Apfel... Render das doch mit 3DStudio Max, das mache ich immer ;-)
Ach hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_m..._CAD-Programme
Ich habe auch etwas geschaut, bei Pollin muss man für die gängige Schrittmotor-Ansteuerung (siehe Wiki) ~10€ hinlegen (L297+L298+Kleinteile), bei nur drei Steppern wäre das ja kein Problem. Hast du insgesamt Ahnung von Schrittmotoren? Welche Haltemoment brauchst du? Wie willst du den Kran versorgen? Für die Stepper ist mehr Volt immer besser, die Ansteuerung nimmt bis zu 48 Volt, wenn man die hat, ist der Motor am stärksten. Ist schon ein wichtiges Thema, denn vier Autobatterien am Kran wiedersprechen deiner ersten und zweiten Zielsetzung. Oder hast du sowieso Netzspannung zur Verfügung?
Deinen günstigsten Fall können wir einfach so machen. Wie sieht vor deinem geistigen Auge das Interface zur Steuerung aus? Ich nehme mal an, du hast sowieso einen TFT zur Kontrolle, was du filmst. Entweder blendet man dort Daten ein (vergleichsweise schwierig, ich kanns nicht) oder nimmt ein zweites Display, ein LCD. Mittels digitalen Drehimpulsgebern etc. könnte man dann einstellen, z.B. das Verhältnis der Motoren Gegengewicht/Ausleger. Der Head wird mit Potis gesteuert? (Die Form ist egal, ob Fader, Drehknopf oder Joystick ändert nichts daran, dass man den Widerstandswert ausliest).
Da du dich nicht mit µCs beschäftigt hast, ist dir die Wahl des Passenden ja auch egal...
Ich werde in den Ferien (Niedersachsen) mindestens täglich online sein, auch wenn ich jetzt zu meinen Eltern fahre und nicht mehr dauerhaft online bin. Also schreib einfach, ich antworte dann ;-)
MFG
-
Erstmal Danke für die Links. Ich werd mich da mal durchwühlen.
Die Haltemomente beim Header sollen halt so sein, das er das Gleichgewicht halten kann. Sollte ja eigentlich nicht zuviel sein. Vielleicht ist auch noch jmenad so nett und erläutert mir mal, wie ich die Angaben der Haltekraft umrechnen kann auf sagen wir mal die Belastung bei 20mm Radius der Winde...
Die Steuerung wird wohl fast das günstigste am Kran sein, wenn man von der Manpower mal absieht.
Der Kran sollte eigentlich Autark arbeiten. Da die Stromversorgung aber nicht im Kran integriert sein muss, ist das Gewicht erstmal egal. Wichtig ist, das das Stativ für den Kran mit max. 50 kg belastet wird. Sonst potenzieren sich die Preise, wenn diese Grenze überschritten wird. Und das widerspricht Ziel Nr. 7 ;)
4 Autobatterien, besser vernünftige Akkus/Motorradbatterien, sollten da nicht das Problem sein. Ich hab auch schon darüber nachgedacht, die benötigten Akkus einfach als Gegengewicht einzubringen. Das würde Material sparen. Dann eine vernünftige Laderegelung und der Kran kann wahrscheinlich 1-2 Stunden autark laufen. Bei Konzerten dient der Akku als Notstrom im Falle von Stromausfällen.
Bis jetzt hab ich immer Strom gekriegt, wenn ich welchen brauchte. Bei Feldaufnahmen möchte ich schon Akkus einsetzen.Für die Laderegelung und Spannungsversorgung habe ich einen Fachmmann, den ich ansprechen könnte. Der kennt sich damit wunderbar aus. Allerdings weiss ich halt noch nicht, welche Ströme gebraucht werden. Will sagen, die Treiber für die Stepper sollten großzügig ausgelegt sein und immer im grünen Bereich gefahren werden können. btw. Kann ich Leistungstransistoren einsetzen um die einfachen Motortreiber zu verstärken?
Interface: 8" TFT evtl. mit Touchscreen. Setzt allerdings USB voraus.
Ich hab mal vor laaaander Zeit einen Text-Genlock bei Conrad oder ELV entdeckt. Der konnte seriell mit Daten Beschickt werden und baute die dann in ein Composite-Videosignal ein. Ich versuch das Ding nochmal zu finden. Das wäre jetzt eine Perfekte Lösung...
(nec hat da was: http://www.necel.com/nesdis/image/S11043EJ4V0DS00.pdf ) sollte eigentlich kein Problem sein :)
Bedienelemente zum einen alle Funktionen per Joystick.
In v2 Kameranicken, Schwenken, rotieren auch per Drehpoti oder Impulsgeber ähnlich wie bei JogShuttles. Auch nur ne Frage der Gesamtkosten. Teleskop ausfahren sollte in v2 auch per Fader möglich sein. (Teleskoplänge analog zu Faderstellung)
Ansatzweise hab ich mal mit dem C-Control Kontakt gehabt und ein Kollege arbeitet glaub ich mit PIC-Controllern... Mir ist es letztendlich völlig egal, welcher Controller zum Einsatz kommt. (siehe Punkt 6 u. 7)
Hauptsache einfach und Preiswert. Falls ich selbs programmieren will/muss, spielt auch der Preis für die Hardware eine Rolle.
Ich werde mich da gerne nach euren Erfahrungswerten richten.
Grüße,
Martin
-
Controller würde ich einen AVR nehmen, der kostet dich ca. 3 Euro, kann mit Hardware für weniger als 15 Euro porgrammiert werden und ist einfach gut und wird am meisten hier im Forum benutzt. Als Programmiersprache kannst du Basic (Bascom), C oder Assembler nehmen. Mehr dazu im Wiki unter https://www.roboternetz.de/wissen/in...leicht_gemacht, oder schau mal hier: https://www.roboternetz.de/wissen/in...obotikeinstieg
Ich nehme immer Bascom, aber das kann jeder selber entscheiden. Bascom liefert sehr schnelle Ergebnisse durch vorgefertigte Funktionen, z.B. zum Ansteuern von Servos, LCDs usw
Du kannst dir selber ein Controllerboard bauen (Kein Problem, wenn du dich ein bisschen mit Schaltplänen und Platinen auskennst und das Wiki liest ;-), mache ich immer so) oder eins kaufen (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1511)
Ist natürlich teuerer...
Deine V2-Optionen sind alle problemlos in V1 implementierbar!
Wenn man die Motoren kennt, dann kann man die Treiber aussuchen. 2 Ampere und 48 Volt sind möglich mit dem Schrittmotor-Treiber L298, du kannst mit anderen Chips auch noch höher gehen. Wenn du dir AVRs oder die Treiber etc kaufen willst, schau immer mal bei www.pollin.de, die sind viel billiger als beispielsweise Conrad.
Mit der Haltekraft sollte kein Problem sein, denn Drehmoment in nm ist ja die Hebellänge in Metern mal die Kraft in Newton, also Meter*Newton=Newtonmeter.
20mm Radius = 0,02m
0,02*(Last in Kilogramm*9,81)=Drehmoment in NewtonmeternBei einem Schrittmotor mit einem Drehmoment von 1nm heißt das, er kann bei deiner Winde im besten Fall 5 Kilos heben.
Du willst nicht wirklich einen TFT mit dem Controller betreiben? Und das auch noch über USB... Ich sage mal: Mit dem AVR ist das schwierig bin nicht machbar, andere Prozessoren können das, z.B. der Propeller (hehe, mein Eintrag ;-)), aber damit kenne ich mich nicht aus. Wenn du einen richtigen TFT und Touchscrenn willst, dann schlage ich einen Notebook zur Steuerung vor, denn mit µCs ist das anstrengend. Du musst ja erstmal das Display korrekt ansteuern, was im Notebook schon passiert. Was sagst du zu solchen Displays zur Steuerung? Das ist auch ein Touchscreen: http://www.mcselec.com/images/storie...48/figure3.jpg
Allerdings braucht es, wenn du auch so eine Bilderdarstellung wie hier wünschst, wieder einen größeren Controller, z.B. einen Mega128. Teuer und brauchst zig Euro teure Hardware zum Programmieren, es sei denn du nutzt ISP. Und er ist SMD :-(
Also überleg dir mal, ob du grundsätzlich ein TFT oder ein LCD willst, letzteres ist sehr einfach anzusteuern und kann mit Drehimpulsgebern etc auch gut mit "kleinen" Controllern wie dem Mega16 gesteuert werden.
MFG
-
Hi,
thx für die Infos. Ich wühle mich da gleich mal durch.
Die Kraft die der Motor liefert wird ja noch per Getriebe/Seilzug verteilt.
d.h. bei 5 kg bei 20mm d an Motorachse + Untersetzung + mind. 1 Umlenkrolle beim Teleskoparm. z.B. 5 kg auf 2:1 mit 1 Umlenkrolle = 20 kg Ist das so richtig ?
Das TFT mit Touchscreen :) sollte nicht den Controller ansteuern.
Ist eher was, wenn ich einen PC oder Laptop mit einbaue.... für später halt um evtl. Kamerafahrten zu steuern, die Steuerung updaten oder ändern...
Da auf jeden Fall ein TFT mit reinkommt, lieber OSD Anzeige.
Das Ansteuern eines LCDs funktioniert vermutlich genauso wie das Ansteuern des OSD-Bausteins (letztes o. vorletztes Posting) für Textdarstellung auf laufendem Videobild. Da würde ich dann eher den OSD-Baustein wählen, aber für den Anfag reicht auch ein LCD mit 2 o. 4 Zeilen.
Falls Onscreen möglich, dachte ich an einen Rahmen wie die alten Geldautomaten. Halt links und rechts eine Tasterleiste mit 4 Tastern. Und die Taster bekommen unterschiedliche Funktionen, je nach Einstellung und Display-Inhalt.
OK. Der L298 reicht aus (wahrscheinlich). Ich hab bis jetzt nur Motoren entdeckt, die im Bereich bei etwa 1 Amp. liegen und Angaben von 25 - 65 Ncm haben. Da ist ja nicht die Welt, wenn ich Deine Berechnung zu Grunde lege. Hast Du irgendeine Empfehlung?
So richtig Kraft muss ja nur der Motor zum Ausfahren haben. In der waagerechten muss er die Massen ja selbst bewegen. Die Gegengewichte arbeiten ja erst mit zunehmender Steigung.
Im Grunde hängts bei mir z.Zt. an den passenden Motoren.
Ich muss ein paar Modelle finden und die nötigen Berechnungen damit anstellen. Sonst komme ich nie auf zuverlässige Gewichtsangaben :)
Wie stelle ich eigentlich fest, wie hoch die max. Drehzahl eines Steppers ist? Bei all den Winden und Getrieben darf der Arm ja nicht ewig brauchen, bis er draussen ist...
Mir platzt gleich der Kopf :)
Grüße,
Martin
-
Mit dem OSD stimmt so nicht, für das LCD sagst du einfach, an welchen Pins es ist und dann einfach, auf welcher Zeile er was ausgeben soll. Das OSD ist viel schwieriger, weil man das Videosignal verändern muss, und außerdem läuft dein Display mit USB. Das wäre ein eigenes, wahrscheinlich sauschweres Projekt. Ich rate jedenfalls davon ab. Mein Link war ja auch "nur" für ein normales Videosignal über Cinch.
Was sagst du dazu: http://www.nanotec.de/page_product__...ipolar_seriell ;-) Der sollte eeetwas mehr Bums haben (2500 Ncm). Siemens bietet welche mit 15 Nm. Die Angaben sind immer das Haltemoment, das Drehmoment entspricht fast dem Haltemoment (Das Drehmoment Md (Ncm) wird durch die
Reibungskraft F (N) und den Hebelarm r (cm)
(je nach Angriffpunkt und Abstand zur Kraft-
Wirkungslinie) ermittelt.
Ich habe nie wirklich mit Steppern gearbeitet, habe also keine Empfehlungen. Die Forensuche sollte dich allerdings weiterbringen. Conrad hat auch welche, http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...=links#1101151
Sonst frag mal im Motorforum nach...
Hab noch was gefunden: http://www.stappenmotor.nl/Schrittmo...r%20regeln.htm
Wenn dir jetzt schon der Kopf platzt, dann bedenke, dass du erst am Anfang bist ;-)
-
Kleine Korrektur:
Das Videosignal mus nicht nachträglich bearbeitet werden. Lediglich eine Kleine Schaltung filtert das Sync-Signal aus und mit dem gewonnenen Signal wird der OSD-Chip gefüttert. Die Positionierung von Zeichen findet prinzipiell genau wir beim LCDisplay statt. (siehe Datenblatt weiter hinten)
Und was hast Du immer mit dem USB? ;) Das ist _nur_ eine zusätzliche Option um bei evtl. angeklemmten Rechnern die Maus zu ersetzen. Mit der eigentlichen Steuerhardware hat das Ding nichts zu tun.
Aber ein TFT ohne Touchscreen kostet fast genausoviel wie eines mit.
Das Videosignal wird wie gehabt als Composite angeschlossen und da dann nur der OSD-Chip zwischengeschaltet. Im Grunde auch nur ein Display mit ... mom... shit, der von mir gepostete Link funkioniert ja garnicht. Also OSD-Chip hat 12*24 Zeichen.
http://www.necel.com/nesdis/image/S11043EJ4V0DS00.pdf
Du kommst zum PDF wenn Du den von mir angegebenen Link klickst und dann im auftauchendem Suchfeld PD6464A eingibst. Im Suchergebniss auf Documents klicken und das Datasheet runterladen. Würds gerne mit anhängen, is aber zu groß. (550kb)
Schau Dir das mal an. Dann siehst Du, das eigentlich alles wie bei LCDisplays ist.
Mein primäres Ziel ist es, eine Einkaufsliste zusammenzustellen, mit der ich überhaupt erstmal kalkulieren kann. Die Preise für Motoren haben nach oben ja keine Grenze.
Schritt 1 ist die Fertigstellung des Heads.
Kran v1.0 wird nämlich erstmal ohne Teleskoparm auskommen müssen. Für den Arm ist das Material einfach zu teuer, als das ich das alles auf einmal kaufen könnte. Daher schön artig in 2 Schritten.
Die Steuerung kann auch unabhängig voneinander erfolgen.
Teil 1:
Steuerung Head/3 Motoren, geringere Kräfte, davon 2 Achsen auf 360° Drehung begrenzt. Nur die Kamerarotation (innerer Halter) sollte beliebig drehen können. Der innere Halter hat auch keine Kabel, die sich verdrehen könnten.
Teil 2: Steuerung Teleskop/1-4 Motoren, die in Abhängigkeit voneinander arbeiten, höhere Kräfte...
Motoren? evtl. Sollte ich doch mit Servos arbeiten.
Das hört sich so an, als wären die günstiger und einfacher anzusteuern.
Damit wäre dann wahrscheinlich eine genaue Positionierung per Computer schwierig bis nicht lösbar, aber eine PC-Steuerung muss ehrlich gesagt auch nicht sein.
Du weisst ja sicher wie das ist: Erstmal _alles_ haben wollen, und dann auf ein gesundes Maß zurückdrehen *g*
Ich schau mir die Motorlinks direkt mal an. Danke und bis später,
Martin
-
Nein nein, Servos lassen sich sehr wohl vom PC steuern. Ich schreibe dir morgen mehr, wenn ich zuhause bin...
-
Nachdem ich mich Stunden durchs Web gewühlt habe, bin ich ziemlich unzufreiden wegen der Motortreiber. Der VNH3ASP30-E und seine Brüder sind ja wohl alle Schrott, den L298 find ich nicht gut, weil er so viele Dioden und damit viel Platz braucht, und die Leistunf ist wohl auch zu wenig, er wäre immer am Limit bei den Steppern. L6205 etc. bringen auch nicht mehr, auch wenn man sich damit die BYV27 spart. Natürlich kann man noch MOSFETs stapeln, aber bei mindestens 5 Motoren und davon mindestens 3 Stepper wird das auch spassig ;-)
Aber wenn wir die Stepper sowieso noch nicht festgelegt haben, können wir uns auch da noch nicht festlegen. Aber der VNH3ASP30-E hat mich echt enttäuscht. Aber für einen Scheibenwischermotor reicht er wohl... Da der sowieso nur mit 12 Volt läuft, stört die niedrige Spannungsbegrenzung ja auch nicht weiter.
Kriegen wir schon irgendwie hin :-)
MFG
-
Hmmm. Der Benötigte Platz steht ja zur Verfügung. Wir könnten theoretisch mit der Platine größer DIN-A4 werden. Ich meine, muss ja nicht, aber ein paar Dioden mehr oder weniger sind da nicht das Problem.
Das sehe ich eher in der Leistung. Allerdings muss die beim Head ja nicht unbedingt so hoch sein. Ich schau mitr nochmal die Spezifikationen der Bauteile an.
Grüße und Danke,
Martin
-
Zur Not brücken wir 2 pro Motor, dann kommen wir hin. Liege ich falsch mit der Annahme, dass die 2 Treiber sich die Freilaufdioden teilen können?
Ich würde die Treiber, Spannungsregler und sonstige zu kühlende Bauteile dann an einen belüfteten Kühlkörper schrauben, der Lüfter führt die Luft aus dem Gehäuse ab. Oder man nutzt ein relativ massives Gehäuse als Kühlkörper, dann kann man sich die lästig staubsaugenden Öffnungen im Gehäuse ersparen und erreicht höhere Schutzklassen. Ich denke, das zweite ist besser...
-
Lass auf jeden Fall geschlossen arbeiten. Selbst bei dünnerer Aussenwand, da kann man immer noch die Kühlkörper aussen montieren...
Gruß,
Martin
-
Folgender Gedanke: Wenn ein IC den L298 steuert, hängt die PWM-Frequenz doch nur vom Stromverbrauch der Motoren ab, oder nicht? Spannung kriegen sie immer ihre z.B. 36 Volt, das PWM sorgt dafür, dass der maximale Strom vom Treiber und vom Motor nicht überschritten wird. Von der Drehrichtung etc. wird das ganze nur indirekt durch den sich verändernden Strom beeinflusst. Stimmt das so? Denn dann könnte ein IC die Ströme aller Treiber überwachen und die PWMs regeln, während ein Anderer für die korrekten Drehungen, die automatischen Rampen, den sanften Auslauf und den ganzen Schnickschnack verantwortlich ist...
@ all: Dieser Thread ist nicht auf Dr.Dread und mich beschränkt, jeder darf hier antworten, auch weil z.B. jetzt null Vorwissen für unser Projekt erforderlich ist, nur Ahnung von den ICs etc. Ne? ;-)
-
Hi,
vielleicht einfach diesbezüglich einen neuen Tread im Elektronik-Board mit Link auf diesen Thread absetzen?
Ich hab die Befürchung, das sich hier ausser uns keiner am thread beteiligt...
Mal abwarten...
Gruß,
Dr.Dread
-
Hallo!
Habe mit Interesse diesen Thread verfolgt und musste leider feststellen, dass er tot ist?
Was ist passiert? Würde mich brennend interessieren, wie es mit dem Teleskop Jib und Remote Head weiterging!
LG,
Knut
-
hi,
kommt hier noch was...? würde mich brennend interessieren, da ich genau einen solchen remote head bauen will... okay.... ohne rotation ;)
gruss daniel
-
hi,
bin auch auf der such nach etwas ähnlichen.
wobei ich nur tilt ebene evtl noch die pan ebene benötige.
kann mir da wer weiterhelfen bin da nicht so versiert.
-
remote head
hey ich bin auch grade am bau eines remote heads, könntet ihr mir evtl auch weiter helfen??
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=46436
wär super!!!