Mitlerweile geht gar nichts mehr. Aber ich werd mir wieder eins zulegen.Zitat:
Gut. Ich kenne solche Geräte nur unter dem Namen Multimeter.
Soweit ich weiß, hat Rob.Anfänger ein Multimeter, bei dem nur die Strommessung nocht geht.
Druckbare Version
Mitlerweile geht gar nichts mehr. Aber ich werd mir wieder eins zulegen.Zitat:
Gut. Ich kenne solche Geräte nur unter dem Namen Multimeter.
Soweit ich weiß, hat Rob.Anfänger ein Multimeter, bei dem nur die Strommessung nocht geht.
Ich habe auch mal ne Frage:
Wo hast du bei deinem Schaltplan den ATMega32 her. Kannst du mir mal einen Link geben, wo ich den ATMega32 finde?
jon
Wie meist du das? Meinst du beim Schaltplaneditor das Bauteil? Oder Lieferanten?
Ich meine das Schaltzeichen von Kicad.
jon
Ach so. Das habe ich mir selber gemacht. Library im Anhang.
Klappt es? O:)
Ich habe die Libery von der armensau gefunden.
da hieß es im Verzeichnis nur "siehe Zip-File" und ich habe die Datei nicht gefunden. Jetzt habe ich die Datei aber gefunden und es geht.
Ich werde deinen Selbstbau ;) morgen mal ausprobieren.
jon
Hallo,
Ich habe mich entschlossen doch zu warten bis robotikhardware wieder auf macht. Ohne Infrarotsensor ist der Roboter nämlich dann schon ein wenig langweilig. Also wird wahrscheinlich erst nach Dezember hier wieder was neues reinkommen.
Hi,
Sharp Sensoren gibts auch bei www.micromaus.de.
MfG
Hallo,
Endlich mal wieder was neues:
Ich habe beschlossen den Sharpsensor auf dem Dach zu installieren. Er soll auf einem großen Zahnrad sitzen, dass von einem Motorritzel angetrieben wird. Der Motor ist aus einem CD-Laufwerk. Und wird (wahrscheinlich) unter dem Plexiglas angebracht, so dass nur das Motorritzel oben rausschaut. Auch zwischen diesen Motor und der Batterie wird ein Poti geschaltet, diesmal aber zur Geschwindigkeitssteuerung. Die Richtung wird sich über zwei Ports und eine Transistorschaltung ändern lassen. Um die Kabel des Sensors zu entlasten verlöte ich die mit einem anderem Kabel, so dass es nichts macht wenn es kaputt geht (Siehe Zeichnung). Nun meine erste Frage: Muss ich diesen Motor auch entstören?
Ich würde grundsätzlich jeden Motor entstören.
Was die Auswirkungen sind, wenn du es nicht machst, weiß ich nicht.
jon
hi,
immer alle induktiven Lasten (auch Motoren) entstören.
Sonst kommt es irgendwann mal zu BUG´s (wie z.B: Rechnerabstürzen oder wilkürlichen Schaltvorgängen).
Diese sind dann sehr schwer zu finden und letztendlich musst Du den Motor doch entstören.
Gruß, Klingon77
Wodurch entstehen denn solche BUGs?
jon
Gut. Aber dann frage ich doch noch mal: weiß irgendjemand [highlight=yellow:1e23f6e388]welche Ferritkerne man da nehmen muss?[/highlight:1e23f6e388] Da gibt es ja x-verschiedene. Geht es nur darum irgendeinen da dranzumachen oder braucht man da einen bestimmten? 8-Ferritkerne kosten, wenn ich einfach den von Jon vorgeschlagen nehme (siehe Seite 2) immerhin 22,80 nur für die Motorentstörung.
Zu dem drehbaren Sensor: Gibt es da irgendwelche Einwände, oder geht das so?
Schon mal im Vorraus danke für eure Antworten. O:)
Du darfst die Scheibe halt nicht zu oft um die eigene Achse drehen. Sonst entstehen am Kabel ziemlich starke Kräfte, sodass es erst ordentlich deine Platine verzieht und irgendwann sogar reißt.
Das solltest du vermeiden.
Wie das aber sinnvoll geht kann ich nicht sagen. Eventuell einen Wegstreckensensor (oder wie auch immer die heißen, eben so Dinger, die aus einer Lichtschranke und einer schwarz-weiß Platte bestehen siehe Wiki -> Sensoren) und misst dann die Strecke, die er in eine Richtung zurückgelegt hat und ab einer bestimmten Strecke blockiert er dann. Ich hoffe, du hast verstanden, was ich meine ;)
jon
Klar. Ich glaube mein Text da oben war schwieriger zu verstehen (glaube ich). Also ich habe vor den Sensor immer um 180° zu drehen, dann mache ich mit der Transistorschaltung und den zwei Digitalports eine richtungsänderung.
Der Sharpsensor soll übrigens nicht dauernd rotieren (das wäre ja dumm, bringt ja nichts), sondern so lange nach vorne schauen, bis er ein Hindernis entdeckt. Hast er das entdeckt dreht er sich nach rechts und anschließend links um zu schauen wo mehr Platz zum weiterfahren ist. In diese Richtung fährt er dann. Wenn bei keiner der Seiten Platz ist, fährt er rückwärtes und schaut dabei fortwährend nach links und rechts. Wenn er dann eine Hindernissfreie Zone entdeckt schaut er noch in die andere Richtung und fährt dann in die Richtung mit dem mesten Freiraum.
Japs. das klingt gut, musst du dann nurnoch umsetzen.
Zu den Ferritkernen kann ich dir leider nicht mehr melfen.
jon
@Rob-Anfänger ne da brauchst nur so ganz kleine die hab ich mal beim C gekauft und ham ein paar Euro gekostet für 6 Stück.
Schau mal nach ungeteilten Ferritringe bei Conrad Nr: 507954-93 kosten ein paar Cent die teuersten 82Cent.
Würde ich sagen nimm die und nicht die für 22€ :-)
Danke. also einfach einen billigen kleinen nehmen? Keine Sache zu beachten? O:)
Hi,
seit wann enstört man einen motor mit ferittkernen?
Soweit ich weiß macht man das mit 3 Kondensatoren zwei mal 100nF auf das Gehäuse und 47nF zwischen den beiden Anschlüsse.
MfG Martin
Siehe hier (unten)
jon
Seit wann man das macht? mhm gute Frage, MANF du bist doch am längsten dabei du weist doch bestimmt wann man damit angefangen hat, das müsste ja in deiner Jugen gewesen sein :-).
@RobAnfänger denke nicht, du wickelst das Kabel ein paar mal drum (prinzip Spule) und das sollte dann mit den Kondensatoren passen.
Hi,
meines wissens reichen die kondensatoren.
MfG Martin
Ich würde jetzt einfach sicherheitshalber die Ferritkerne dazu nehmen. Nicht, dass es dann Probleme gibt.
Wie das geht (das mit dem Wickeln) steht ja in meinem oben genannten Link.
Weshalb man aber diese Teile nocht extra nimmt würde ich auch mal gerne wissen!!
jon
Um einen zu schnellen Stromanstieg und -abfall zu vermeiden.
(Gegeninduktion einer Spule bei einer Änderung des Stromflusses)
Ohne die Spulen würde sonst die gesamte Zuleitung als Sende-Antenne fungieren.
Aha. Interessant.
Vielen Dank für die Erklärung!!
jon
Danke für eure Erklärungen! Doch ich habe noch eine Frage zu der Entstörung: Muss man die Ferritkerne am Anfang, in der Mitte, oder an das Ende der Leitung schalten?
hi,
würde mal aus dem hohlen Bauch heraus sagen, daß die Kerne so nah an den Motor, wie möglich kommen.
Des weiteren würde ich diese auch in die Zuleitung zur Spannungsversorgung zum "Rechenknecht" also Prozessor mit einbauen.
Gruß, Klingon77
Direkt vor die Motoren.
jon
Ok. Danke für eure Antworten. Ich überlege gerade ob ich ein Fünfeck (Siehe hier)oder ein Rechteck ( Siehe hier) als Grundfläche für meien Roboter nehmen soll. Welche Bauart ist vorteilhafter / schaut besser aus?
Ich würde ein Fünfeck nehmen, da er so nicht so schnell Möbel oder Wände beschädigt. Am Besten wäre aber was Rundes.
Wenn du aber denkst, dass du die Ecken gut mit Sensoren überwachen kannst, kannst du auch ein Rechteck nehmen.
jon
Ein Fünfeck beschädigt Möbel weniger als ein Rechteck?Zitat:
Zitat von Jon
Da ist das Problem mit der Herstellung. Man kann nicht so genau sägen, dass da ein gescheiter Kreis rauskommt.Zitat:
Zitat von Jon
Das dürfte sich mit ein paar tastern machen lassen.Zitat:
Zitat von Jon
Wie sieht es mit dem Aussehen aus?
Weil es beim Fünfeck wahrscheinlicher ist, dass er nicht mit der Kante gegenstößt, sondern mit einer Seite, sodass er gedreht wird, aber Möbel nicht so beschädigt.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Stimmt :(Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Das stimmt. Müsstest halt erstmal gegen fahren, also vor die Taster Schaumstoff kleben.Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
das sind die Leute, die aus Design achten *pfff*Zitat:
Zitat von Rob.Anfänger
Ich würde sagen, dass für einen Roboter die ideale Form ein Panzer ist. Da ist genügend Platz, um auch Sensoren nach unten auszurichen.
Aber wenn du zw. deinen zwei Formen entscheiden willst würde ich ein Rechteck nehmen.
jon
Danke für deine Antwort. Also werde ich ein Rechteck nehmen. Im Anhang ist der kleine Motortreiber für den Sharp-Sensor-Schwenk-Motor.
Geht das Bild noch kleiner??
Im Ernst: Das ist etwas klein. Ich erkenne da fast nichts.
jon
Ouups. Das hab ich nicht gesehen. :-b
Hi,
Dieser Motortreiber dürfte nicht funktionieren, da du für eine H- Brücke zwei NPN und Zwei PNP transistoren benötigst!
MfG Martin
Hast du mal einen Schaltplan mit zwei NPN und zwei PNP Transistoren?
jon
Hi,
http://www.the-starbearer.de/Theorie/hBridge.htm
Die mittlere Grafik.
MfG Martin
Ach so, wegen NPN = Negativ - Positiv - Negativ oder? Ich habe Positiv-Positiv-Positiv geschaltet. Ist das der Fehler?
Edit: Da haben wir uns verpasst. Dann ist alles klar.