Ich bin auch für ein Debian repository!
Druckbare Version
Ich bin auch für ein Debian repository!
Hallo alle miteinander,
derzeit haben wir leider das Problem, dass wir nicht die Zeit haben, ein Repository zu warten. Sollte einer von Euch dazu Zeit und Lust haben, bitte ich ihn, sich bei mir zu melden. Ansonsten stehen wir beide leider arbeitstechnisch ziemlich gut "unter Wasser" ;-)
@Superhirn: Danke für den Hinweis! Den Bug haben wir reproduzieren können. Ich habe dafür einen Bugeintrag gemacht:
http://sourceforge.net/tracker/index...28&atid=880402
@AlberE: Ich denke dass Du das ohne Probleme verwenden kannst. Der Programmieradapter sieht dem SP12 sehr ähnlich. Versuch mal mit AVRDUDE zu programmieren, und stelle als Programmiertyp "sp12" ein. Das sollte gehen. Schreib bitte hier eine kurze Nachricht, wenn Du weißt, obs damit geklappt hat.
viele Grüße,
cadmaniac
Nachtrag: Das Problem, dass manchmal Menüeinträge doppelt sind, sollte jetzt behoben sein. Liegt bereits im SVN Repository.
Danke.Zitat:
Zitat von cadmaniac
Frage zum SVN: muss ich die makefile immer neu erstellen oder reicht es wen ich sie einmal gemacht hab dass ich sie mmer verwenden kann?
ich tu immer mit kde auf den ordner rechtsklick und dann svn updaten un dann bleibt die makefile immer übrig.
und wie oft wird dass svn aktualisiert?
lg
Thomas
PS: derzeit hab ich keine zeit wegen meinem Roboter (ich verwende auch täglich Kontrollerlab :) ) und der Robotchallenge.at. aber ich denk im april könnte ich anfangen ein debian repository zu machen.
Wenn ich zB keine neuen Dateien hinzugefügt habe, dann sollte es mit der alten Make Datei gehen, ansonsten musst Du sie neu machen. Im Zweifel würde ich sie immer neu erstellen lassen.
Das SVN repräsentiert den aktuellen Entwicklungsstand. Das heißt, wenn wir was machen, dann kanns an einem Abend schon mal 10 Versionen geben. Heute hats glaub ich 4 Revisionen gegeben, in denen Bugs gefixt wurden, feature requests behandelt wurden und so die Entwicklung weiter gegangen ist.
Das ist auch was, das ich hier nun melden möchte:
*** NEUES FEATURE ***
Ich habe gerade das Feature fertig gestellt, dass man mit vorgefertigen makefiles arbeiten kann. Dazu geht man in die Project configuration, dort muss man "Execute "make" in the project directory" auswählen, dann kann man noch bestimmen, welches Kommando für make genommen werden soll, und wie das default und das clean target heisst. Geht man dann auf Ignite oder Build all, wird entsprechend zB "make all" ausgeführt.
Ich hoffe das hilft Euch!
viel Spaß damit wünscht Euch
cadmaniac
Dank Bild hier kann ich jetzt das Kontrollerlab auch installieren ... klappte problemlos .. allerdings findet man im KDE-Menü keine Spuren davon ... auch via Commandozeile ist nichts zu wollen ...
.. also eben den Link /usr/local/kde/bin/kontrollerlab im Menü eingetragen und es läuft ... werd mich mal damit auseinandersetzen ...
Also nur so als Erfolgsmeldung und Tipp .. http://www.sidux.de ist super lauffähig, gerade mein altes kanotix ausgetauscht ... läuft super stabil, vmware geht .. alles prima :-)
kdesvn ist auch in Ordnung :-)
Viel Erfolg weiterhin !
Moin
Ich habe noch ein problem wenn ich it meinem Avrispmk2 meinen Hex code downloaden will hängt er sich immer auf !
In der Zeile steht dann:
avrdude -p m16 -c avrispv2 -u -U flash:r:/home/cybrix/atmega16.hex:i
und dann kommt nichts mehr !
Ist der Fehler vielleicht schon bekannt?
Gruß Cybrix
Hallo,
das Problem kenne ich nicht. Ich nehme an, Du hast den Programmer am USB-Port laufen. Hast Du das Kommando auf der Shell probiert? Falls es dort auch nicht geht, probier mal dieses Kommando:
avrdude -p m16 -c avrispv2 -P usb -u -U flash:r:/home/cybrix/atmega16.hex:i
Geht das vielleicht?
viele Grüße,
cadManiac
ne leider nicht da kommt der fehler:
avrdude: ser_open(): can't open device "usb": No such file or directory
hat das was damit zu tun das ich gnome benutze?
Hallo,
nein, an Gnome liegt das sicher nicht. Schau mal in dein /dev Verzeichnis. Wenn der Programmieradapter eingesteckt ist, gibt es dort Einträge wie zB /dev/ttyUSB0 oder Ähnliches? Wenn ja, probier mal diese Einträge als Port. Das macht man mit diesem -P ... Parameter.
Hier ein Beispiel, das vielleicht funktionieren könnte:
avrdude -p m16 -c avrispv2 -P /dev/ttyUSB0 -u -U flash:r:/home/cybrix/atmega16.hex:i
viele Grüße,
cadManiac
ne leider nicht
ist überhaupt nichts mit irgendwie usb vorhanden!
Es scheint auch nichts zu passieren wenn ich denn avripsmk2 reinstecke
Was sagt dmesg?
Poste hier mal die Ausgabe dieses Kommandos:
dmesg | tail
Nachdem (ca. 15 Sekunden nachher) Du den Programmer aus und eingesteckt hast.
Vielleicht kommen wir dann drauf, was ihm ned schmeckt.
vG,
cadManiac
cybrix@cybrix:~$ dmesg | tail
[17179666.636000] ide-cd: cmd 0x28 timed out
[17179666.636000] hdc: DMA interrupt recovery
[17179666.636000] hdc: lost interrupt
[17179671.640000] hdc: status timeout: status=0xd0 { Busy }
[17179671.640000] ide: failed opcode was: unknown
[17179671.640000] hdc: DMA disabled
[17179671.640000] hdc: drive not ready for command
[17179671.688000] hdc: ATAPI reset complete
[17180878.896000] usb 1-2: USB disconnect, address 2
[17180912.284000] usb 1-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
Ich hab mir jetzt einen ähnlichen Programmierer bestellt. Ich sag Dir dann, was ich einstellen musste.
vG,
cadManiac
Okay schonmal danke im vorraus
Und ein lob an die Programmierer das Programm gefällt mir sehr gut auch wenn es noch nicht komplett Funktioniert bei mir
Hi,
könnte man das terminal so programmieren, dass wenn ich es schließe wenn ich auf das x klicke, es auch die verbindung beendet?
meine cpu (1,4ghz celeron) ist auch immer auf 100 wenn er daten bekommt.jedoch ist das auch bei einem anderen terminalso. evt weil ca 5000x/s was herein kommt.
und kann man das terminal auch irgendwie als tab mit den anderen tabs (der source dateien) integrieren?
und wann wird der pc only simulator fertig? kann man den schon irgendwie inoffiziell benutzen?
lg
Thomas
Hallo
Ich habe nun mein STK500 angeschlossen und auch mit den KontrollerLab zum laufen gebracht soweit so gut aber....
Wenn ich in den Configure Programmer->AVRDude gehe dann sind doch hinter "Specify programmer type" und "Specify connection port" solche "ComboBoxen" die lassen sich bei mir nicht "aufklappen", stellen mir also keine Auswahlmöglichkeiten.
Ist das so richtig, oder fehlt da bei mir etwas ?
Ich habe da mein Programmertype und mein Port `per hand` eingetragen.
Aber das eingendliche Problem was ich habe ist das
AVR Dude irgendwie die Signature von einen ATMega8 erkennt (Anhang) obwohl auf den STK500 ein ATMega 8515 steckt. Um den Kontroller nun zu Programmieren muß ich den Signature Check deaktivieren da ich sonst eine Fehlermeldung bekomme.
Gibt es dafür irgendeine Lösung ?
Gruß
Alber
Moin
Also das mit der Auswahl ist bei mir genauso!
Ich denke mal das soll denn nochmal erweitert werden
Gruß Cybrix
hmm....
muß jetzt leider gestehen, daß sich das zwar alles sehr interessant anhört. aber leider c.
kann ich nicht so wirklich.
aber ich finds gut, daß ihr ein LINUX projekt gemacht habt.
werds mir mal ansehen, vielleicht bringts mir ja doch spaß, und ich steig in c weiter ein. mal sehen.
aber weiter so!!
LINUX rockt aber mal gewaltig.
und was KDE angeht. so eng darf man das alles als LINUX-user nicht sehen.
Also ich hab kontrollerlab auch schon in fluxbox zum laufen bekommen. also ich hab fluxbox zum probieren mit kde parallel installiert. somit denk ich man kann es fast problemlos auf (älteren) pcs ohne kde verwenden.
Hallo cadmaniac,
für den Terminal Empfang hätte ich noch einen Vorschlag: Manchmal ist es sehr nütlich, wenn man die Meßdaten eines AD-Wandlers als Graph darstellen kann. Wenn es jetzt eine Option beim Terminalfenster gäbe, alle reinkommenden Bytes in einem Graphen darzustellen oder abzuspeichern, wäre das sehr nützlich. Das wäre dann sogar ein Plus gegenüber AVR-Studio.
Beste Grüße,
stochri
Geil!
Und nochmal geil! Ich habe diese News gerade erst gefunden. Werde es natürlch gleich am Wochenende auf meinem Debian Etch ausprobieren.
[Edit:] Gibt es eigentlich ein CVS- oder GIT-Archiv, damit man sich von dem Projekt immer die neueste Version herunterladen kann?
Ihr bietet ja auch Ubuntu-Pakete an. Könnt Ihr mir mal (vllt. in einer PW-Mail) schreiben, wie Ihr diese Pakete gebaut habt? Dann könnte ich das vielleicht auch für Debien Etch machen und Euch die fertige Binary geben, die Ihr wiederum auf der Project-Site anbieten könnt...
Gruß,
Lev
Halihallo,
war die letzten Tage leider grippig, daher erst jetz meine Antwort:
@cybrix: Der Programmer von http://www.embedded-projects.net/ is gerade gekommen, den werd ich am Wochenende zusammenbauen und dann kann ich Dir hoffentlich sagen, was Du einstellen musst.
@superhirn: Das mit dem x sollte machbar sein, muss mal Code-krabbeln, wie man ein Schließen eines Toolwindows mitbekommt. Das integrieren als Tab ist vorerst noch nicht möglich, behalts aber mal im Hinterkopf. Der Simulator sollte als inoffizielle Version in etwa 2 Wochen da sein, wenn nichts dazwischen kommt. Wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt, ist das kein kleines Projekt, einen neuen Simulator auf die Beine zu stellen ;-)
@AlberE: Da gibts noch keine Auswahl, das kommt demnächst. Bis dahin müsst ihr die Einstellungen leider selber eintragen. Sollte aber in der 0.8.0 dann drin sein.
@stochri: Super Vorschlag! Sowas hab ich auch schon mal gebraucht, aber mir dann keine weiteren Gedanken dazu gemacht :-) Das macht sicher Sinn sowas zu integrieren.
@Leverator: Ich mache die Ubuntu-Packages nicht, das macht Mario. Ich kann ihn mal fragen, wie die genauen Kommandos heissen, und poste sie hier wieder. Es gibt allerdings ein SVN-Repository, in dem man immer die aktuellste Version findet:
siehe auch: http://www.cadmaniac.org/projectMain...stallation#svn
okay dann,
einstweilen viele Grüße,
cadManiac
Hi,
hab mir gerade die aktuellste Version aus dem CVS gezogen.
make -f Makefile.cvs bricht leider mit folgender Fehlermeldung ab:
*** YOU'RE USING automake (GNU automake) 1.10.
*** KDE requires automake 1.6
make[1]: *** [cvs] Fehler 1
make: *** [all] Fehler 2
Schade. Ich verstehe absolut nicht, warum eine aktuellere Version von automake nicht auch mit Daten für 1.6 klar kommt.
Hat jemand eine Idee, wie ich KTL unter Debian Etch kompiliert bekomme?
Danke und Gruß,
Lev
du hast eine automake version 1.10 und willst damit daten von 1.6.
wenn du das neue automake willst wechsle zu sid (zb sindux) oder die ganz einfach: http://www.backports.org/ erlaubt manche neuere programme.
Okay, I's solved... :)
*** YOU'RE USING UNSERMAKE.
*** GOOD LUCK!! :)
*** Creating acinclude.m4
*** Creating list of subdirectories
*** Creating configure.in
*** Creating aclocal.m4
Man installiert zunächst unsermake und dann verlinkt man die Binary nach /etc/alternatives/automake
:)
Schönen Abend noch,
Gruß Lev
ist da jetzt schon irgendwas rausgekommen?Zitat:
Zitat von cadmaniac
Hi,
könnt ihr vieleicht 2 Buttons integrieren mit den svn kommandos svn ci und svn co. die message soll man in eine box schreiben können. oder irgendeine versionsverwaltung.
bitte - danke
Thomas
Hallo, ich habe das Programm auf meinem Rechner versucht zu installiern (Suse 10.2, KDE)., was grundsätzlich auch ohne jegliche Fehler funktioniert hat. Leider gibt es danach keine ausführbare kontrollerlab Datei. Woran kann das liegen bzw. wie soll man das Programm sonst starten?
Bezüglich des Programmers: Der ist mittlerweile geliefert worden. Ich hab ihn zusammengebaut, aber leider macht der bei mir noch keinen Mux :-) Ich hoff ich bekomm den noch hin. Also der USB-Chip rührt sich nicht. Ich hoff den bekomm ich noch hin. Ansonsten muss ich mir nochmal einen anderen besorgen. Also leider noch nix neues.
Bezüglich des SVN Supports: Das haben Mario und ich schon mal debattiert. Das wird kommen, allerdings arbeit ich im Moment intensiv am Debugger. Danke aber für die Anregung!
viele Grüße,
cadManiac
Hast Du per make install oder mit einem RPM installiert?
Die ausführbare Datei sollte unter /usr/bin/kontrollerlab liegen. Wenn die PATH-Variable keinen Eintrag /usr/bin enthält, musst du den vollständigen Pfad angeben, oder /usr/bin zum Pfad hinzufügen.
viele Grüße,
cadManiac
Also normalerweise kannst du es mit alt+f2 (in kde, ist das "ausführen" vom windoof) und dem kommando kontrollerlab starten.Zitat:
Zitat von k.man
sonst mal nach kontrollerlab im / suchen. ich habs bei mir jetzt nicht mehr gefunden auf die schnelle.
vielen dank für eure schnelle hilfe. hat mit alt+f2 auch nicht geklappt. liegt wohl daran, dass die ausführbare datei irgendwo versteckt war. hab sie mittlerweile aber gefunden und nun läuft alles prima.
hallo. auch wenn ich schon super glücklich bin, endlich nicht mehr unter windows (winavr) arbeiten zu müssen, hab ich leider noch probleme: zwar lässt sich jedes c-file meines alten windows-projekts einzeln kompiliern, aber 'build project' funktioniert dann nicht. deshalb benutze ich meine altes makefile und compiliere im terminal, um dann anschl. mit kontrollerlab das hex-file auf den controller zu schicken, was logischerweise nicht im sinne des erfinders ist.
die fehlermeldungen, die ich erhalte, sehen in etwa so aus:
.../avr5//libc.a(sin.o): in function `sin':
.../fplib/sin.S:71: relocation truncated to fit: R_AVR_13_PCREL against symbol `addsf3' defined in section ...
und soweiter für noch andere funktionen.
hat jemand ne idee, wo das problem liegt und wie man es lösen kann?
Für sin: (so hab ichs gemacht und so gehts auf jeden fall)
math.h einbindne und in Configure Project auf Linker "Link with math library" anklicken. Du musst da natürlich auch alle andern sachen einstellen die du sonst so brauchst (evt FCPU..., optinal warnings, ect) Schau die a, besten mal alle Register an.
lg
Thomas
Hi,
KL ist bei mir gerade abgestürzt. ich hatte den serialport auf usb mit 56400 (oder ca so) offen und unten mit den messages im selben fenster/tabbereich (so zum aufklappen,automatik zuklappen). bekam viele meldungen vom robo (sodass klnicht mehr mitkam), das warabe rnicht das problem. alss sich dann beruhigt hat und ich dann lesen bekann hatte ich irgendwohin geklickt (weis ich leider nicht mehr) und dann gabs schon den absturz.
Und eine bitte habe ich:
bitte macht, dass sich das terminal die lezte einstellung merkt. außerdem sollte das fenster wenn ich es in die anwendung reinschiebe und irgendwo lasse, auch da bleiben. (nicht als extra fenster öffnen beim nächsten mal).
lg
Thomas
Ich habe hierfür einen Bug eingetragen:
https://sourceforge.net/tracker/inde...28&atid=880402
Der Fix für diesen Bug ist die Revision 107. Mit dem Rest müssen wir auf die 0.8.0 warten, da der Debugger immer noch alle Programmierressourcen belegt :-)
Ich bin im svn draufgekommen dass es beim src auch einen ordner uart gibt. da ist eine uart-lib drinne für avrs. warum steht dass nirgends (im svn kann auch unvollständiges da sein, ist ja svn und nicht stable relase).
und was mir mit src/monitor?
Bin etwas neugierig.
lg
Thomas
Hi!
Neugier ist immer gut :-) Für die erste Version des IN-Circuit-Debuggers wird der Mikrokontroller mit dem PC per UART kommunizieren. Das Programm das dabei auf dem Mikrokontroller läuft, habe ich monitor getauft. Daher die entsprechenden Verzeichnisse. Das kommt also alles noch, aber erst mit dem debugger.
viele Grüße,
cadManiac
Also brauch ich für den Incircuitdebugger nur eine serielle verbindeng und kein JTAG oder so ein teures zeug?
Super!!!