-
Hallo ads,
ja das ist aktuell. Ok es währe möglich chr(10)chr(13) als
zeilen ende fest zu schreiben leider mach das die nur auf wändiger
und es brin nix da im mysql die vrachrspaltt ein maximal länge von 255
zeich hat also finde ich das es nicht den auf wann wert ist.
ja die zweite programm zeil heis nur das er halt was trace soll
die habe ich ei gefügt bei test ob der if funktionier was stört dich dran ?
Wenn die RemotControl an gemeldet sit sieht du dies auf gaben und weiß von der script gerade steh also ein art deggung.
in eine echten sytem würde hier sicher ein an weisung stehen
-
Urgs, sorry, schau doch bitte noch mal über deine Antwort drüber, ehe du sie abschickst. Das sieht mir fliegend geschrieben aus und ich musste das ebend 3 mal durchlesen, ehe ich mitbekommen habe, was du meinst.
Nein, die Frage ist nicht, ob Blob oder Char oder Varchar in Mysql oder was für ein Zeilenende Zeichen, die Frage ist grundlegend: warum überhaupt eine Datenbank für den Programm Text?
Wie stellst du dir Änderungen im Programm vor? Indem du jedesmal das Programm neu in die Datenbank einspielst? Indem du Änderungen direkt in der DB vornimmst? Hast du schon Vorstellungen, wie du das lösen möchtest?
Meiner Meinung nach ist es zuviel Aufwand, das in eine Datenbank zu schreiben, um es dann einmalig auszulesen. Wenn du das in einem Textfile lässt und von dort parsen tust, kommst du mit wesentlich weniger Aufwand davon.
Eine Datenbank ist ok, wenn sich die Daten ändern. So oft ändert sich dein Programmtext aber nicht, wenn er einmal fertig ist.
Zu der zweiten Zeile aus dem Quoting: war nur so eine Frage, ich dachte mir schon, das es bloss ein Demo ist. Wenn du das als fertiges Programm hättest, wäre "Trace" dein Schlüsselwort und er müsste irgendetwas damit anfangen können. Hier fehlt wohl eher ein "print" oder "echo" davor, oder? ;-)
Bye,
Andreas
-
Hallo Andreas,
ok das letzte Postin war wirklich grausam werde besserung geloben.
Ich gebe zu nur für den quelle code des scriptes war die db sicherlich
mit kanonen auf spazen geschossen. Aber sie soll naher ja noch mehr machen was seit heut drin ist das die variable dort in kopie abgelegt werden.
und was auch klar ist es wird ein version ode db geben aber die hat dann bestimmt funktionen nicht.
Gruß
-
Ich habe mich jetzt nun mit Numberfive geeinigt bzw. wir haben festgestellt, dass wir doch sehr ähnliche Ziele verfolgen. Wie das Projekt weitergeht, werden wir euch demnächst mitteilen.
Gruß
Johannes
-
http://dev.mysql.com/get/Downloads/M....zip/from/pick
Hier findet Ihr den passenden SQL-Server für Numberfives Programm. (Der Link ist in erster Linie für mich, da ich das Teil in der Schule runterladen will und dafür die URL irgendwo speichern wollte...)
Gruß
Johannes
-
So, obwohl dieser Thread etwas eingeschlafen ist, sind wir schon ein gutes Stück vorangekommen. Alles weitere werdet Ihr auf unserer Website zum Projekt erfahren:
http://www.mindrobots.de/jn5
Demnächst werden mehr Infos folgen.
Gruß
Johannes
-
Hallo Leser,
wollte nur mal kunt tun wir arbeiten kräftig an der software
die ersten versuche laufen.
Gruß
-
In den nächten Tagen werden wir einige Informationen zum JN5-Projekt auf http://www.mindrobots.de zur Verfügung stellen. Wir hoffen auf reges Interesse und Mitarbeit.
Gruß
Johannes
-
Die erste BETA-Version ist nun fertiggestellt und kann auf http://jn5.mindrobots.de runtergeladen und getestet werden. (auf der Seite ganz nach unten Scrollen auf auf RELEASE: MCJAVA BETA 1 klicken.)
Gruß
Johannes
-
Bei versionen und Test addons stehen jetzt auf der Projeckt seite also down load zu verfügung.
-
Moin,
es gibt ein paar neue Infos auf unserer Website:
http://smirs.mindrobots.com
Bild hier
Gruß
Johannes
-
Nun gibt es einen Guide, besser gesagt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit dem/der ihr ganz einfach die Funktionsweise von s²mirs ausprobieren könnt. Im Downloadbereich befindet sich momentan die aktuelle Version der Main Control CENTRAL 1.0 (beta 2805, auf Java basierend), ein Testmodul, mit Microsoft VB.NET programmiert, sowie eine .NET DLL, mit der sehr schnell Module für s²mirs programmiert werden können.
http://www.mindrobots.de/cgi-bin/rea...ction=readsite
http://www.mindrobots.de/cgi-bin/rea...ction=readsite
http://smirs.mindrobots.de/
Kommentare sind erwünscht!
Gruß
Johannes
-
Hallo,
ich muß zugeben, ich habe eure Webseite erstmal nur überflogen. Aber irgendwie musste ich dabei immer an CORBA denken ... ich nehme an, CORBA ist euch bekannt? Könnt ihr kurz die Unterschiede / Gemeinsamkeiten zwischen s2mirs und CORBA umreißen?
-
Moin,
CORBA sagt mir im Moment nichts, da müsste ich mal recherchieren.
Gruß
Johannes
-
-
Hm, hab im Moment wenig Zeit, aber ich kann dir nochmal ein paar Stichworte zu unserem System geben.
- alle module sind einzelne Programme, die per TCP/IP kommunizieren
- die Vernetzung von mehreren Robotern und deren Synchronisation beim bzw. nach Abbrechen der Verbinmdung untereinander
- das ganze ist kostenlos
- ...
Sorry, ich erzähle gerne mehr darüber, wenn Interesse besteht, denn das wünschen wir uns ja. Ich habe allerdings die letzte Nacht wegen eines ganz anderen Projektes durchgemacht und muss dringend schlafen :-)
Wir können morgen weiterreden, vielleicht hast du ja dann etwas konkretere Fragen und ich schaue mir CORBA mal an.
Gruß
Johannes
-
Hallo zefram,
ja die Ähnlichkeit ist auf den ersten blick nicht ganz von der Hand zu weisen.
aber es gibt doch ziemliche Unterschiede. Cobra lässt das bauen von eignen Funktionen zu und ist praktisch ein Interface um Funktion irgendwo aus zuführen.
Bei smirs ist das anders und schon ein wenig spezieller es gibt fast kein Funktion sonder eigentlich nur Daten die sich ändern. Durch das ändern der Daten reagiert das System.
Die MC ist eine Art Datenspeicher wo jeder Daten holen und schreiben kann. Und kein Funktionspool. Das hat den Vorteil das man nicht dauert neu Funktion definieren muss.
Ich versuche es mal an einem Beispiel:
MC Befehle : SET|<VarName>|<VarWert>
Jetzt Schickt ein Addon :
SET|Hallo|3
wenn jetzt wird die Variabel Hallo mit dem Wert 3 belegt.
Wenn jetzt niemand damit was tut ist da ok oder wenn jemand auf diese Veränderung
hört passiert was in dem jeweiligen Addon. Aber was passiert definiert das addon nicht
die MC.
Bei mir gibt es 256 Variablen die den Daten Austausch mit dem AVR regeln.
Aber die Bedeutung der Variablen definiere ich erst im AVR Programm.
Das hat den Entscheiden Vorteil das ich immer erst im letzten Glied der Kette die Funktion
definiere. Anders rum genau so im Steuer prg werden nur bestimmte Variablen gesetzt
wenn ich das tuet aber was im Robi damit passiert ist nicht definiert.
Das mach das System sehr frei und erweiterbar. Habe noch nix gefunden was mit diesem
Prinzip nicht funktioniert.
Einige Addon's sind nur Datenmittler so zum Beispiel mein Serial Addon. Das auf die 256 Variablen hört und sie schreibt. Und eine Veränderung dann Serial überträgt in der Form A<ByteVarName><ByteVarinhalt><E>
Um es den Leuten etwas einfacher zu machen die TCP nicht können oder es nicht programmieren
wollen gibt es DLL's und beispiele/klassen die einem das Abnehmen.
TCP war die Wahl weil sprachen unabhängig und Rechner unabhängig Betriebsystem un abhängig.
So könnte man rein theoretisch eine Farm mit Rechnern für den Robi verwenden.
Ich hoffe ich habe dein Interesse geweckt. Und würde mich freuen wenn du dich mit dem System beschäftigst und bei der weiter entwicklung hilfst.
Mfg
-
Moin,
ich hatte diesen Thread hier ganz vergessen. Numberfive hat es gut beschrieben. smirs ist eigentlich gar nicht auf Roboter beschränkt. Meine Version unterstützt beispielsweise die Vernetzung von mehreren Robotern, aber eine ganz andere Anwendung ist denkbar, die ich mal kurz beschreiben möchte. Die Idee dazu kam mir erst letztens.
Folgendes Roboter-ferne Problem. Ich habe eine DSL-Flatrate, die mehrere Rechner über einen Router nutzen. Der Router ist integriert in einem Switch. Die Flat ist volumengegrenzt und man muss aufpassen, dass die 2GB nicht überschritten werden. Der Router besitzt leider keine Funktion, die transferierten Bytes zu zählen. Der SpeedManager von der Telecom hingegen kann immer nur das zählen, was der eine Rechner transferiert. Es gibt jedoch mehrere Rechner, die das Internet nutzen. Man muss also immer die Werte aller Rechner zusammenzählen.
Mit smirs kann man genau das automatisieren, da dies ein passender Anwendungsfall hierfür ist. Es gibt Daten (transferierte Bytes), die mehrere Einheiten (Rechner) produzieren und die zusammengetragen werden sollen, ohne dass eine zentrale Einheit vorhanden ist. Es gibt also keinen Server, bei dem die Daten zwischengespeichert werden - es gibt eben nur die einzelnen Rechner, die sich hierarchisch auf einer Ebene befinden.
Das smirs System kommt nun folgendermaßen zum Einsatz. Auf jedem Rechner ist eine Main Control und ein Modul vorhanden, dass die Transfers zählt. Diese werden auf der MC gespeichert. Und das passiert auf jedem Rechner. Die Main Controls kommunizieren nun und tauschen ihre Daten aus, sodass jeder die Informationen der anderen Rechner hat. Möchte man nun wissen, wie viel transferiert wurde, müssen die Daten nur noch zusammengezählt und ausgegeben werden.
Ich hoffe ihr könnt es euch vorstellen. Mein Problem bei der Realisierung dieses Volumenzählers ist, die Datenmenge zu zählen, die vom Router kommt bzw. dort hin gesendet wird.
Gruß
Johannes
-
Hallo,
danke für eure Erläuterungen. Was mich noch interessieren würde: Ist es möglich s2mirs zum Datenaustausch zwischen einzelnen in C/C++ geschriebenen Modulen zu nutzen (über die DLL) oder geht das nur mit .NET? Und: Nutzt ihr oder ein anderer die Software auf einem realen Roboter?
-
Moin,
wir beide werden die Software selbt auf unseren Robotern verwenden und dann natürlich Infos dazu geben.
>Ist es möglich s2mirs zum Datenaustausch zwischen einzelnen in C/C++ geschriebenen Modulen zu nutzen (über die DLL) oder geht das nur mit .NET?
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Es ist prinzipiell egal, in was für einer Sprache die Module geschrieben sind, da sie unereinander mit TCP kommunizieren. Ich habe jedoch eine DLL geschrieben, die in einem .NET-Programm verwendet werden kann, sodass man sich auch um diese TCP-Sache nicht mehr kümmern muss. Numerfive hat soweit ich weiß eine DOM-DLL geschrieben, die das ganze für nicht-.NET-Sprachen übernimmt.
Gruß
Johannes
-
Genau das wollte ich wissen: Muß ich für mein C/C++ Modul noch extra eine Implementierung eures Protokolls schreiben oder gibt es dafür von euch schon was fertiges.
-
Wie gesagt, dafür hat Numberfive soweit ich weiß schon etwas fertiges.
Gruß
Johannes
-
Ja ich habe eine com dll die einenm einges ab nimmt und da ist auch ein funktion zu zerlegen der Daten drin sollte also kein problem sehr schnell ein neues addon/modul zu schreiben.
wenn mein Robi läuft dann immer mit MC habe keine Andere software.
Alle versuche und erkennisse von mir sind immer mit dem MC prinzip.
Gruß