mit einem Schütz vllt. doch?Zitat:
Zitat von Felix G
Druckbare Version
mit einem Schütz vllt. doch?Zitat:
Zitat von Felix G
Ich nehme an das es ein IC mit evtl. mit Schwefel war denn man sieht wirklich Teile eines IC's!!
Ich glaube kaum, dass es ein Kondensator war, denn als mir mal einer schrott gegangen ist, stieg nur ein bisschen Rauch auf und das wars.
Könnte aber auch an der Art des Kondensators oder der Spannung liegen.
Und ich glaube nicht, dass es ein elektronisches Bauteil war.Zitat:
ich hab mal letzt mit XXXXXXXXXXXX experimentiert
!!!Achtung!!! stark übertrieben: ;-)
Hätte es mit einem Bauteil experimentiert, hätte er warscheinlich in seinem Satz noch ein "einem/einer" eingebaut:
z.B.: Ich habe mal jetzt mit einem XXXKondesatorXXX experimentiert
Und ich glaube kaum, dass Teslanikola mit einem Bauteil experimentiert hat.
Schließlich basteln wir ja fast täglich mit denen. ;-)
eben dann doch ein Salz nur welches?
@Lars.: aber nicht jeder macht mal absichtlich eine Explosion mit seinen Bauteilen, oder jagt Stakrstrom drauf.
Aber was für ein Salz das sein könnte, wenns eins ist, hab ich keine Ahnung. mal den Chemie-Lehrer fragen
Zu der Satzbautheorie: die Anzahl der X'e entspricht wenn ich mich nicht verzählt habe genau der Zeichenanzahl von "einem Schütz".
Grüß
NRicola
Das Schütz hat er ja nur dafür verwendet, aber wohl kaum mit nem Kurzschluss selbst hochgejagt. Ist doch dafür viel zu schade!
Ok, damit wäre meine Teorie wiederlegt :-)Zitat:
Zu der Satzbautheorie: die Anzahl der X'e entspricht wenn ich mich nicht verzählt habe genau der Zeichenanzahl von "einem Schütz".
Da sich der Satz auf den Schütz und nicht auf das "mysteriöse Objekt" bezieht.
sprinterSB hat die Situation schon recht gut verstanden:
Da ists dabei !!! Aber welches???Code:Ok, bleiben die Halbleiter. Wir können ja mal alle durchraten, erst die Zweibeiner: Dioden, Diacs, Fototransistoren; dann die Dreibeiner,...
ein fototransistor!
Aber du hast ein X vergessen!
Nein, ich sage es war ein Diac
Fototransistoren explodieren doch nicht so, oder?
Die brennen doch nur durch
Leuchtdioden ?
Würde jedenfalls zu den Xen passen ;)
Glaube aber nicht daß die so extrem hochgehen.
Gruß
Christopher
ne diode? ne kleine 4001er blitzt schon bei 30V AC ganz gut (selber erlebt in der schule), und nen dickes vieh bei netzspannung könnte ganz gut abgehen...
willst du nicht langsam auflösen?
wenn sprinter das richtige schon genannt hat, dann ist das rätsel
ja damit gelöst :-)
Ich habe selbst schon einmal eine Led an eine zu hohe spannung gehängt ](*,) Da ist "nur" die vordere "Kappe" abgespickt (bis zu den Elektro kontakten) (Achtung!! nicht gegen die Augen richten, das ding geht ab wie eine Rakete) Also glaube ich kaum das es ein Leuchtdioden war!!Zitat:
Zitat von chr-mt
mfg Luca
Ich tippe auch auf eine Diode!!
Ist damit gemeint das es zu den Halbleitern gehört oder das es da steht??Zitat:
Zitat von teslanikola
Ich glaube das es ein 2 Beiner war da 2 Kabel hinführen (zur Explosion)
(ich tippe auf ein "Diacs" (Ich weiss zwar nicht was es ist aber es steht in der Liste)
mfg Luca
(Sorry, das ich gerade nacheinander Poste)
Er wird mit sicherheit an die dioden gedacht haben!
Ja genau. Mach das mal.Zitat:
willst du nicht langsam auflösen?
Wir wollen auch alle sprengen :D
Gruß
Christopher
Und das Video wollen wir auch sehen ( 8-[Zitat:
Zitat von chr-mt
mfg Luca
Selbst bei "Genial Daneben" gibts irgendwann die Lsg. Und wenn immer noch kein Erbarmen gestattet wird kannst ja wenigstens einen größeren Tipp geben. Zweibeinige Halbleiter, oder irgendein anderer Halbleiter?
naja vielleicht sollten wir auch noch den Hersteller und die Artikelnummer erraten ](*,)
Zwischenfrage: Mit wieviel Volt haste das Ding verblasen?!
Juhu sdz55 hats raus!!!!!!
^^ Hab do gesagt es stand dabei!!!^^Zitat:
Er wird mit sicherheit an die dioden gedacht haben!
Ok hier ein paar Infos:
Spannung = 250-300V
Kondensatorkapazität = 1980µF
Energie = 650J-1000J
Impulslänge = 5-10ms
Impulsstrom = 50.000-100.000A
Objekt = 1N4007 in Durchlassrichtung
Das Video:
http://teslanikola.te.funpic.de/Bild...s/Film0014.wmv
CU
was 200V mehr, und dann noch aus nem kondensator und nicht aus nem trafo alles anrichten können... da fällt der blitz um einges größer aus...
(war ich nicht eigentlich der erste der diode gesagt hat?)
Naja, "Leuchtdiode" war ja auch nicht ganz daneben.
Hast ja aus der 1N4007 eine gemacht.
Hat zwar nur sehr kurz geleuchtet, aber immerhin :P
Gruß
Christopher
Mich würde noch interessieren wie die Daten ermittelt wurden.Zitat:
Ok hier ein paar Infos:
Die gespicherte Energie ist sicher nachvollziebar.
Dann kommt die Impulsdauer über die Bilder der Kamera oder auf anderem Weg?
Der Strom ist relativ hoch, durch was ist er begrenzt?
Induktivität, Leitungs-Widerstand?
Manfred
hm....
hätte mir das video irgendwie spektakulärer vorgestellt.
zwei blitze und kaputt isse ;-)
ARG Sorry, hab den Post übersehen!!!!Zitat:
(war ich nicht eigentlich der erste der diode gesagt hat?)
Hiermit ernenne ich uwegw zum OFFIZIELLEN GEWINNER!!!!!
sorry sdz55, aber uwegw war doch der schnellere, hat sogar die richtige Dioden-"Familie" genannt.
easy beim nächsten mal gewinne ich bestimmt! ;)
Hi!
Gratulation Gratulation!
Wär ich nie draufgekommen... :D
Aber ich habe eine Frage: Warum schnellt das zwei mal?
VLG Tobi
hmmm wegen den 2 Halbwellen?...aber eigentlich dürfte doch nach der 1. schon nix mehr da sein ...
Wie kommst du eigentlich immer auf solche interessanten (gefährlichen)Versuche?
also die Pulsdauer ist eine erfahrungswert ( Elkos haben so 2-5ms und Folien sind schneller 0.5-1ms ) hätte ich ein Speicheroszi würde ichs prüfen, aber das kann ihch mit meinem Analog nicht, arrrg.
Der Strom wird einfach durch den Innenwiderstand der Elkos, des Leiters ( 25mm² ) "begrenzt" einen zusätzlichen widersand habe ich nicht eingebaut.
Ich denke mal, dass da noch andere Effekte eine Rolle spielen...
Wenn Glas erhitzt wird, wird es auch (halb-)leitend. Das durchbrennende Silizium der Diode hat das Glas in der unmittelbaren Umgebung so erhitzt, dass es leitend wurde. Der weitere Strom ist nach dem durchbrennen dann durch das Glas geflossen und hat das restliche Glas erhitzt. Das ist dann ist dann durch die Gegend gespritzt und auch z.T. verdampft.
Gruß RedBaron
äh, ich glaube du hast beim Strom trotzdem ein paar nummmern zu hoch gegriffen.
Bei Kondensatoreentladungen spielen ja auch noch induktivität eine Rolle...
ich eher nicht, denn bei bei 1kJ das mit 1000A entladen wird fleißt der strom 1 sek. Da meine Kammera 30Bilder/ Sek macht und die Explosion nicht mehr als 3 bilder dauert i, sind das max. 0.03s -> 30ms, was bedeutet, dass meine 1kJ in 0.03sek entladen werden das entspricht schon einen MINIMALSTROM von 33.333A, also 33kA.
Bei 300V auf knapp 2mF komm ich auf 90J, oder hab ich was überlesen :-k
Ja, das meine ich auch.
Abgesehen davon, kann man das so nicht berechnen. Die Joulezahl ist nicht ausschlag gebend für die Entladegeschwindigkeit. Ausschlaggebend sind die Kapazität, Innenwiderstand und induktivität des Entladekreises.
Nimmt man selbst das ausser acht, sind 33kA genug Impulsstrom für einen Cancrusher. Ich habe selbst versucht einen zu bauen, und weiß wie schwer es ist diese Ströme zu erreichen.
Achja, vergess bei 30ms nicht den Skineffekt...