ok
ich bin mir halt nicht so sicher ob das unter osx funzt
aba mal sehn
mfg
Druckbare Version
ok
ich bin mir halt nicht so sicher ob das unter osx funzt
aba mal sehn
mfg
EInfach mal probieren, mit den paar Bauteilen vergibt man sich ja nix.
In uisp sollte es -dprog=dasa oder -dprog=dasa2 es tun. Die gehen an die serielle Schnittstelle und legen direkt die SPI-Signale dort an.
Ob dasa oder dasa2 sehe ich jetzt nicht, hab grad keine Portbelegung zur Hand.
ok
dann muss ich jetzt nur noch wissen wie der ganze kram überhaupt funzt. ich hab nämlich absolut keine ahnung wie man den avr-gcc überhaupt bedient.
mfg
gcc benutzt du von cmd-Line.
Im einfachsten Falle
avr-gcc prog.c -o prog.elf -Os -mmcu=<MCU>
-o: set output file name
-Os: optinize for size
-mmcu: set AVR target
Das Precompiliert, compiliert, assembliert und linkt dir prog.c zu prog.elf
Zum laden machst du aus dem elf zB ein intel hex:
(flash ohne .eeprom)
avr-objcopy .text -j .data -O ihex main.elf main.hex
(nur .eeprom)
avr-objcopy -j .eeprom --change-section-lma .eeprom=0 -O ihex main.elf main_eeprom.hex
Gültige Werte für <MCU> bekommst du mit
avr-gcc --target-help
und Optionen mit
avr-gcc --help
alle Optionen mit avr-gcc --help -v
Für den Anfang würd ich aber empfehlen, ein einfaches und komplettes Beispielprogramm aus dem Netz zu benutzen, wo auch dabei steht, wie es gebuidet wird (zB im Makefile), damit du da schon mal Fehler ausschliessen kannst.
ok
aba ich dachte die ganzen informationen wie przessortyp,..... holt sich der compiler aus dem makefile?
mfg
Hallo,
So wie es der SprinterSB beschrieben hat,
ist das der "zu Fuß" weg.
Das Makefile macht ja nichts anderes, als das alles in einem Durchgang abzuarbeiten.
Dazu mußt Du Dir aber das Makefile erst erstellen.
Guido Socher hat hier
einen guten Beitrag zu diesem Thema geschrieben.
Ist zwar Linuxbezogen, aber spielt für Dich ja keine Rolle.
Schau Dir das mal an.
Dort ist auch eine ganz einfache Schaltung aufgebaut, mit der ich auch mal früher angefangen habe.
Gruß Sebastian
okay
schon langsam komm ich glaube ich damit klar leider konnte ich es bis jetzt nicht ausprobieren da ich kein passendes programm habe und auch noch keine hardware. evtl hat jemand ein ganz einfaches programm samt makefile das ich mal kurz ausprobieren kann ob der compiler funzt.
ansonsten werd ich mich mal auf die suche nach passendem code machen.
mfg
Mac Guyver,
Klick einfach auf den link den ich Dir ein Beitrag höher geschrieben habe, da findest Du ein einfaches Programinkl. Makefile , zum runterladen.
Gruß Sebastian
ok hab ich jetzt gemacht und es scheint alles zu funktionieren.
mal sehen ich werde mir morgen mal die passenden bauteile besorgen.
@ sprinter: eine frage noch wie schnell ist eigentlich der programmer den du mir vorgeschlagen hast?
mfg