sehr geil! :-) Dauert bei mir leider noch etwas, aktuell schlage ich mich seit 2 Tagen mit der Buchführung rum :Haue
Druckbare Version
sehr geil! :-) Dauert bei mir leider noch etwas, aktuell schlage ich mich seit 2 Tagen mit der Buchführung rum :Haue
verrückte idee!
weniger bunte LEDs und auch nicht als würfel sondern als kugel
maximal 2 farbige LEDs
so 5-7cm durchmesser und die LEDs in sphären gereiht
ein kleiner controller der sich evtl. per BT mit dem handy verbindet
ein kleiner akku der für ein paar dutzend minuten strom liefert
jetzt noch eine formschöne einfassung
google maps api mit maps navi
und daaaaaaaaaaaaaannnnnn
http://opwiki.de/images/Eternal-Port.jpg
hmmmmm, ich sollte vielleicht daran denken dem Würfel nicht nur einen Beschleunigungssensor sondern auch noch ein Magnetometer zu spendieren ;-)
Ich habe im Moment leider nicht genug Zeit für dieses Projekt, aber für ein paar kleine Schritte hat es gereicht. Unter anderem habe ich das Design der Flexleiterkarten verbessert. Die aktuelle Lösung muss noch auf Plexiglasplatten geklebt werden, und das ist blasenfrei so gut wie unmöglich. Die neue Konstruktion ist auch wesentlich einfacher aufzubauen, siehe Bild.
Bestückte Muster der neuen Flexleiterkarten sind bestellt und sollten in ein paar Wochen eintreffen. Ich verwende jetzt APA102-2020, wei sie viel kleiner sind und so weniger Licht verdeckt wird.
Anhang 33471
Was für eine Art Kleber benutzt du denn?
Ich würde eventuell einen langsam(er) härtenden 2-Komponenten Kleber nehmen oder etwas UV-Härtbaren Epoxy, dann kannst du den Kleber solange er noch flüssig ist komplett Blasenfrei streichen und Überschuss abwischen bevor alles antrocknet bzw. du es mit ner UV LED härtest.
Das blasenfrei Verarbeiten war nicht das Problem, sondern das Ausgasen des Klebers. Ich habe Acrifix benutzt, was schon als blasenarm beworben wird. Das alte Flex-Design hatte aber noch andere Schwächen, das Auftragen der Lötpaste hat nicht funktioniert weil die einzelnen Fahnen zu sehr "schwabbeln" konnten, und man musste jeden einzelnen Strang genau ausrichten damit's nicht allzu schief wurde. Zu aufwändig, zu teuer. Da habe ich lieber auf die Materialeinsparung bei den Flex-Boards verzichtet, bei größeren Stückzahlen wird es auch so noch günstig genug werden.
Heute kam ein Foto meines Platinenbauers :-)
Anhang 33501
wow, beeindruckend
Es hat mich jetzt mehrere Runden Laserteile gekostet, bis der Halterahmen für die Flexboards endlich gepasst hat. Außerdem eine Menge Gehirnschmalz, um es so zu gestalten, dass es möglichst einfach baubar ist und am besten auch ohne Kleber. Adapterplatinenen zum Anschluss der Ebenen sind auch in Arbeit, und ich kann euch sehr bald zeigen, wie das Ganze dann fertig aussieht :-)
Anhang 33546