also was vor allem fehlt sind die code tags
für die bearbeitung des posts:
Code:text markieren, codebutton # anklicken, fertig
Druckbare Version
also was vor allem fehlt sind die code tags
für die bearbeitung des posts:
Code:text markieren, codebutton # anklicken, fertig
Wenn ich mir den Code ansehe, fällt mir auf, das es 5 Ausgänge gibt , die vom Prinzip her zeitgleich das selbe machen (zwei sind invertiert zu den anderen drei)
In dem Fall würde ein Ausgang reichen und man nimmt einen Inverter und zwei Transistoren als Treiber, die auch die Ausgänge schützen falls mal eine Diode durchbrennt und einen Kurzschluß verursacht. (dann wäre nur die Diode und höchstens noch der Transistor hinüber und nicht gleich der ganze Arduino).
Wenn man sich mal die verschiedenen Ausführungen von Andreaskreuzen an Bahnübergängen ansieht, würden trotzdem 3 Ausgänge reichen.
V1 - eine Rote Lampe pro Andreaskreuz.
V2 - eine Ampel Rot und Gelb pro Andreaskreuz (Gelb = Übergang Räumen, Rot = Halt)
V3 - zwei rote Lampen pro Andreaskreuz. (Wechselseitiges Blinken = Übergang Räumen , Rot = Halt, bei besonders gefährlichen Übergängen Wecheslblinken bis die Schranken wieder öffnen)
Da an allen Andreaskreuzen Zeitgleich das selbe zu sehen ist, reicht also ein Ausgang für Lampe eins an allen vier Kreuzen und ein Ausgang für Lampe zwei an allen vier Kreuzen.
Ein akustischer Signalgeber muß einzeln angesteuert werden, da er vom Beginn der Vorwarnung bis zum schließen der Schranken an ist und dann nicht mehr benötigt wird. (ob bei mir im Ort der auch beim Öffnen wieder an ging weiß ich gar nicht mehr, Mit Auto und Umgehungsstraße viel für mich das Warten am Übergang weg. ist also weit über 30 Jahre her das ich den überhaupt auch nur aus der Nähe gesehen habe).
Die Anzshl der benötigten IOs ist bei einem einzelnen Bahnübergang noch zweitrangig, aber wenn man auf einer Anlage mehrere betreiben will, kann man damit mehr als einen Übergang pro Arduino betreiben und somit Geld und "Strom" sparen.
Letzteres wird bei einer privat, nur ein Paar Stunden pro Woche betriebenen kleinen Anlage nicht so ins Gewicht fallen, Bei einer Großanlage mit zig oder über Hundert Übergängen und evenutell 60 und mehr Betriebsstunden pro Woche (es wurde Museum erwähnt) sieht das schnell anders aus, siehe dazu die Youtube Clips vom Miniaturwunderland, wo die Weichen- und Lichtsteuerungen alle ausgetauscht werden, da die neue Version unter anderem deutlich weniger Strom braucht. Gerrit Braun erklärt das dort.
Anhang 32416
Hier mal ein Übergang wie ich von den Sensoren und Aktoren für eine H0 Anlage kenne. (Halt mit Servos gezeichnet)
Unten links mal beide Varianten LEDs zu treiben. Die Widerstandswerte wären noch an die konkreten Spannungen und eingesetzten LEDs anzupassen.
ach nu guck!
Ich habe mir da so einiges überlegt und dann habe ich mich an die Sache heran gewagt.
Warum machen so viele PINs invetiert die gleiche Sache...4x Wechselblinker und dazu passend meine alte Faller Klingel die leider mit Wechselstrom funzonürt.
Dann die Zwei Servos für je einen Schrankenbaum und halt die zwei PINs für die Gleis/REED Kontakte zum ein und aus schalten.
Und somit sind 3,5eus gut angelegt und diese kleinen I/O Terminals finde ich für eine saubere Montage genau richtig. Wenn man unter der Anlage liegt und das ganze verdrahten darf, wird die sache recht einfach.
Ich helfe in zwei Eisenbahnmuseen aus das ist richtig, aber da arbeite ich mit den größeren Spurweiten!
Das kleine Gerassel ist mein privates Vergnügen, da gibt es für die zwei Stichstrecken je einen beschrankten BÜ und das in verschiedenen Anlagenteilen.
Aus diesem Grund macht ein Arduino Nano auch nur einenn BÜ und nicht mehr!
Bis den...