-
Die "Crimpzange PSK" kostet ganze 29.95€, also spotbillig im Vergleich zu anderen Zangen! Dafür hat man dann kein Gefummel mehr mit den Kontakten (gerade Einsteiger werden darüber froh sein).
Natürlich ist das jedem selber überlassen, die Lötpunkte sind, wie du schon gesagt hast, die Gleichen.
-
immerhin 29.95€,
Bei normalen Stiftleisten kann man aber auch die günstigen Stecker (siehe Bild) und PSS Stecker aufstecken
Ich hab übrigens immer die genommen:
Bild hier
Bei zweireihigen Sockeln gibt es billige Flachkabelstecker die man notfalls mit einer Rohrzange pressen kann.
Aber ich schließe mich natürlich auch der Mehrheitsmeinung an. Also gebt Kommentar ab.
-
Also ich bin nach wie vor Fan der 2x5 Variante. Die Vorteile sind ja hier nun auch bestätigt worden. Man kann ja die Leiterplatte nach Gusto entweder mit den Wannenbuchsen bestücken (Verpolschutz), wer das nicht mag lötet einfach die 2 reihigen Stiftleisten ein. Es muss nur beim Platzieren der notwendige Platz für die Wannenbuchsen einkalkuliert werden.
Zu den Servos, ich bin für die Originalbelegung (JR, Futaba - also Plus in der Mitte). Es sollte schon möglich sein ein Servo für Testzwecke anstecken zu können, ohne erst adaptieren zu müssen.
Viele Grüße
Jörg
-
Moin!
Ich bin der Neue :)
Das mit der Standardisierung finde ich nicht verkehrt. Ich habe auch angefangen, meine Schnittstellenbelegungen festzuhalten.
Bisher nutze ich Wannenstecker auf der Platinenseite, Pin 1 Richtung Aussenseite.
Als erstes habe ich hier einen Stecker für ein HD44780-kompatibles LC-Display, 4-Bit-Ansteuerung:
Code:
|-----|
| | | |
V | | V
-------------
|-----|
01 | + o | 02
03 | o o | 04
05 | o o | 06
07 | o o | 08
09 | o o | 10
|-----|
01 GND
02 Vdd
03 DB4
04 DB5
05 DB6
06 DB7
07 Register Select
08 Enable
09 R/W (optional)
10 Backlight Brightness (optional)
Desweiteren den altbekannten ISP-Connector für die Atmel AVR, 10-polig:
Code:
|-----|
| | | |
V | | V
-------------
|-----|
01 | + o | 02
03 | o o | 04
05 | o o | 06
07 | o o | 08
09 | o o | 10
|-----|
01 MOSI
02 Vcc
03 N.C.
04 GND
05 -RESET
06 GND
07 SCK
08 GND
09 MISO
10 GND
An Standards für HD44780-LCDs mit 8-bit-Ansteuerung und T6963C-LCDs arbeite ich noch. Die Datenleitungen sollten an den selben Pins liegen, es kommen 16-/20-polige Stecker in Frage.
Jens
-
Ich nehme für LCD Stecker momentan die Hardware-Belegung, von der ich dachte, sie sei Standard:
1 = Gnd, 2 = Vdd, 3 = Kontrast , 4 = RS, 5 = R/W, 6 = Enable,
7..10 = D0..D3 (nur im 8-bit modus benutzt),
11..14 = D4..D7,
15 = Backlight A, 16 = Backlight K (frei, falls kein BL)
Die nehme ich sowohl im 4-bit, als auch im 8-bit mode, als 2x8 Stecker; damit muss ich (an meinem LCD) nix ändern.
Bei der Verdrahtung zur CPU (und im LCD Treiber) verwende ich den CC1 4-bit-mode Standard:
LSB = DB4, DB5, DB6, DB7, RS, R/W, Enable, BL = MSB (falls geschaltet).
-
Hi hijacker und jörg,
an die LCD-Stecker hab ich noch garnicht gedacht, gut das ihr die Pinbelegungen erwähnt.
Ich hab noch kein Display verwendet, von daher weiss ich nicht ob es da schon sowas wie eine Standard Definition für Belegung und/oder Stecker gibt. Vielleicht können ein paar erfahrenere Display-Bastler noch bestätigen was hier üblich ist.
Gruß Frank
-
Also innerhalb kompatibler Controller ist die Steckerbelegung meist einheitlich.
Insofern kann man sich für 4- und 8-bit-Betrieb bei den HD44780-Modellen sicher auf einen Stecker einigen.
Aber gerade für einen einfachen Wechsel zw. Character- und Grafikdisplays favorisiere ich einen Standard.
Letztere kommen i.A. jedoch mit 16 Pins nicht mehr aus, daher müsste man auf 2x10 ausweichen.
-
Wenn das so ist, dann Versuch doch mal einen Standard zu entwerfen der für beide Displayarten geeignet ist! Denke 2x10 Pin klingt gut - wobei dann wohl doch nur Pfostenleisten oder Pfostenwannen sinnvoll sind - zumal sich für Sub-Stecker bislang nur Hartmut ausgesprochen hat.
-
Eine einfacheren "Standard" hat cc-intern für den Anschluss von LCD über den I2C-Bus:
Das LCD sitzt auf einer eigenen Mini-Platine, mit den obigen 2x8 (und alternativ 1x16) zum LCD; Poti für Kontrast und Treiber für Beleuchtung sind auch mit drauf.
Die Platine braucht deshalb zur CPU nur noch GND, +5V, SDA und SCL für den Anschluss an den I2C-Bus.
Spart nicht nur Anschlüsse, sondern auch Ports an der CPU; setzt aber I2C-Bus voraus.
-
Das ist wieder ne etwas andere Geschichte. Da wird der I2C Bus als Standard genommen. Den haben wir ja schon weitgehend klar hier festgelegt.
Aber auf so einer Zusatzplatine die halt über I2C Bus bequem angesteuert wird braucht man ja auch einen Stecker zum eigentlichen Display. Und der müsste halt möglichst universell sein damit halt auch mal das Display gewechselt werden kann.