Hallo,
habe den Abwasserschlauch direkt auf Höhe der Pumpe ausgeführt.
Und wiedermal hat es die Pumpe nicht geschafft. Von Bosch bekomme ich leider auch keine Antwort...
Ah ja, erst mal frohes Neues ;)
Druckbare Version
Hallo,
habe den Abwasserschlauch direkt auf Höhe der Pumpe ausgeführt.
Und wiedermal hat es die Pumpe nicht geschafft. Von Bosch bekomme ich leider auch keine Antwort...
Ah ja, erst mal frohes Neues ;)
Wenn man ein bisschen im I-net sucht wird man schnell fündig das bei Waschmaschinen die Pumpen in der Regel nicht mit 60 Hz funktionieren. Theoretisch sollte sich der Motor etwa 20 % schneller drehen. Da die Motoren aber wohl leistungsmäßig ausgereizt sind und sich das Anzugs- und Kippmoment etwa um 30 % reduziert wird der Motor mit Sicherheit nicht mehr eine ausreichende Drehzahl erreichen. Man könnte die Pumpe mit einer 60 Hz Version ersetzen, allerdings hat die wieder 120V und der Rest ist immer noch für 220V ausgelegt.
Genau, ich würde zwei seriell geschalteten amerikanischen Wasserpumpen einbauen. ;)
Hallo Zusammen,
BOSCH hat sich gemeldet. Laut Hersteller gibt es keine 60Hz Pumpe für dieses Gerät.
Kennt jemand einen preiswerten Frequenzwandler?
Markus
Sorry, ich habe gedacht, dass du passende amerikanische Wasserpumpen (60 Hz) in deine Waschmaschine einbauen bereit bist. :confused:
Eventuell hilfreiche "Lektüre": http://forum.teamhack.de/hausger%C3%...-ab-50hz-60hz/ . ;)
Hallo PIC,
Scheinbar hat Bosch kein 60Hz-Variante von diesem Modell im Programm.
Es bleiben also folgende Möglichkeiten:
1. Bosch hat doch eine passende 60Hz Pumpe, aber für ein anderes Modell.
2. Man besorgt sich eine 60Hz Pumpe und muss diese halt anpassen.
3. Man findet einen Motorenwickler, welcher den Motor auf 60Hz umwickelt. Kommt aber auch etwas auf die Konstruktion des Motors an, ob man diesen überhaut zerstörungsfrei zerlegen kann. Aber grundsätzlich ist es kein Problem von 50Hz auf 60Hz umzubauen, der Motor wird für 60Hz kleiner, weil man weniger Eisen benötigt. Von 60Hz auf 50Hz ist schwieriger, da muss mehr Eisen dran oder man muss mit der Leistung zurück.
4. Man gibt der Pumpe ihre 50Hz. Wenn man wirklich nur für die Laugenpumpe 50Hz benötigt, ist es das einfachsten sich einen kleinen FU, welcher nur die Pumpenleistung bringt, zu verwenden. Diesen schaltet man dan einfach vor die Pumpe.
Grundsätzlich stellt sich aber die Frage, ob es nicht günstiger ist, sich vor Ort eine neue Waschmaschine zu kaufen?
Allerdings wissen wir auch nur, dass sich der UP in Amerika befindet, das können die USA sein, aber auch irgendwo in Südamerika in der Pampa.
Entsprechend unterschiedlich sind aber auch die Möglichkeiten und Preise, sich etwas vor Ort zu beschaffen.
Darüber werden wir aber im unklaren gelassen.
Im Allgemeinen bekommt man aber vor Ort günstiger einen 60Hz zu 50z FU. Hier in Europa ist so etwas ein Exot, durch das vorhandene 50Hz-Netz gibt es hier keinen Bedarf für so etwas.
MfG Peter(TOO)
Eine kleine Variante zum Umwickeln gibt es noch, im wesentlichen eine Konstruktionsvariante dazu. Anstatt durch Herabsetzung der Windungzahl den Strom zu erhöhen kann man mit einem Transformator eine kleine zusätzliche Spannung erzeugen und diese zur Ansteuerung des Motors addieren. Die Schaltung wäre ein Spartrafo mit Hochsetzung der Spannung.
Das geht natürlich erst einmal nur theoretisch denn praktisch verschiebt sich ja auch die Frequenz und damit die Kennlinie des Motors sodass ich nicht weiss, ob und wie stark der Motor dabei überlastet wird, wenn er mit einer solchen Spannungserhöhung laufen soll. Darüberhinaus wäre zu prüfen, ob die höhere Spannung bezüglich Isolationssicherheit verträglich ist. Es wird sicher nicht gehen, einen 50Hz Motor bei 500Hz mit der 10fachen Spannung zu betreiben, von 50 auf 60Hz ist es nicht auszuschließen.
Man kann es wohl "auf dem Labortisch" ausprobieren, aber ohne Kenntnis des Bertiebsverhaltens kann man es eben nicht in die Waschmaschine einbauen und einfach laufen lassen. Sicher sollte man die Spannung auch nur so weit erhöhen, dass der Motor anläuft.
Für manche Maschinen hat die BSH auch passende Pumpen die mit 60Hz laufen, allerdings haben die eine andere Befestigung.
http://forum.teamhack.de/hausger%C3%...-hz-betreiben/
Anhang 29624
Das wäre z.B. die Teilenummer 144486.
Ich habe was gefunden:
http://www.aliexpress.com/store/prod...269752687.html
Könnte ich hiermit nicht einfach die ganze Waschmaschine betrieben?
Gruss Markus
Sieht wohl eher schlecht aus. Ist außerdem ein Frequenzumrichter für Drehstrommotoren, könnte man vielleicht auch zur Erzeugung von einer Quasi-Netzspannung zweckentfremden, ist aber nicht wirklich dafür gedacht.Zitat:
Eingangs-Spannung: 170V-250V