Zitat:
Zitat von
PICture
Vielen Dank für die Info, aber das ist angeblich nicht so wie du denkst. Beim Lieferumfang sind zwei Kapseln angegeben: Sender + Empfänger, also für mich ist es uninteressant weil ich beides bereits habe. :wink:
Verdammt, da hast du recht. Ist mir erst aufgefallen als das Zeug angekommen ist :-/
Zitat:
Zitat von
Besserwessi
Bei der Datenübertragung macht es nichts, wenn die Amplitude bei einer 11 Bitkombination nicht so groß wird. Für die Bitwerte ist es da nur wichtig das Die Amplitude zur passenden Zeit klein ist.
Theoretisch schon. Praktisch ist das aber nicht so einfach, da durch schlechten Empfang das alles etwas verwaschen wird. Wenn der Empfänger immer so stark schwingt wie er kann ist der Störabstand größer, was die Zuverlässigkeit deutlich erhöht.
Zitat:
Für die Synchronisation ist dann ggf. schon das Muster 101 besser geeignet.
Warum? Wenn man 11 sendet sieht das Empfangssignal so aus: --_--_--
Bei 101: --_------_--
Sprich nur die Zeit zwischen den beiden Punkten mit kleiner Amplitude wird größer.
Zitat:
Wenn man die Synchronisation einmal hat kann man den Rest rein über die Zeit auswerten, etwa über die SPI Schnittstelle als Master oder ggf. auch die UART am µC. Wenn man will könnte man weitere "Nulldurchgänge" auch noch für die Zeitmessung nutzen - die können aber bei kurzer Bitzeit auch etwas verschoben sein.
Also bis jetzt ist es so, dass der µC via Timer die restlichen Bits über die Zeit auswertet. Immer wenn die Amplitude klein ist und zeitlich ungefähr passt wird der Timer nachjustiert.
Zitat:
Wenn der Empfangende µC nicht viel zu tun hat, sollte es auch reichen das Signal der Einhüllenden über den AD Wandler abzutasten. Bei 0,5 - 1 ms je Bit sollte ein Abtastung mit etwa 5-10 kHz eigentlich locker ausreichen, selbst um die Zeit für die Minima im Signal recht genau zu bestimmen.
Das wäre wohl auch eine Möglichkeit. Falls die Komparatorlösung Probleme macht werd ichs mit dem ADC versuchen. [EDIT] Zudem würde man sich zwei Komparatoren und einiges Analogzeug sparen. Eigentlich doch probierenswert, aber fällt erstmal unter Feintuning [/EDIT]
Zitat:
Die Transducer sind eigentlich alle sowohl als Sender als auch Empfänger geeignet. So wirklich groß ist der Unterschied nicht. Einen anderen Typen könnte man ggf. Testen - der ist ggf. stärker gedämpft für ein schnellere Übertragung.
Besonders schnell müssen sie bei meiner Anwendung ja nicht sein. Man muss sowiso immer einige ms warten bis die Echos verschwunden sind. Wichtiger wäre, dass der Empfänger bei 40Khz möglichst empfindlich ist, damit man große Distanzen bewältigen kann.
Die Distanzmessung funktioniert inzwischen auch recht gut:
https://www.youtube.com/watch?v=gQTz4MpgGNA