Ich hatte mal die ganze Hand drinnen, is aber nix passiert. Verwenden aber eine natriumperoxidsulfatlösung
Druckbare Version
Ich hatte mal die ganze Hand drinnen, is aber nix passiert. Verwenden aber eine natriumperoxidsulfatlösung
Hallo Freunde
Ich habe das Problem jetzt gelöst und möchte, auch als Dank, das Ergebnis hier mitteilen.
Es war, wie hier gesagt, ein Problem mit dem Entwickeln wohl leicht überbelichteter Platinen. ich habe, wie hier empfohlen die Testreihe mit Schritten der Belichtungszeiten von 30 Sekunden gemacht und festgestellt, das bei 5 Minuten und nicht bei 6 Minuten, das beste Ergebnis erreicht wird.
Dabei bin ich auch auf ein 2. Problem aufmerksam geworden, fragt ich nicht wieso ich das nicht früher hatte, die Entwicklungszeiten. Der Entwickler, ich verwende eigentlich noch immer das gleiche Zeug von Bungard, hat eben die Photo-Lackschicht komplett entfernt. Jetzt verwende ich nur noch die halbe Dosierung des Entwicklers. Festgestellt hatte ich das bei den Versuchen. Was die Küvette angeht habe ich 2 Änderungen eingeführt. Ich mache die Luftpumpe immer nur kurzzeitig und so schwach wie möglich an, einfach damit die Ätzflüssigkeit im Kontakt mit dem Kupfer ausgetauscht wird. Sobald die Schlieren wieder deutlich zu sehen sind mache ich die Pumpe kurz an. Auch habe ich von Hand die Halterung der Platine im Ätzbad bewegt. Das Ergebnis waren perfekt geätzte Linien von nur 0,13mm breite!