-
Du hast ja sicherlich einen PC mit einem Schuko Stecker (die Geräte mit den Steckern wo 3 Kontakte drin sind ;) ) das heisst dessen Metallgehäuse sollte geerdet sein - das vor dem hantieren mit dem Mainboard an einem blanken Metallteil anfassen um sich zu entladen (je nachdem was für Klamotten Du anhast hält das aber nicht lange... ). Einen mit einem geerdeten PC (Notebooks sind das oft NICHT!) verbundenen USB Stecker am Metall anfassen geht meist auch.
Heizungsrohre oder Wasserhähne gehen meist auch.
> Woran erkenn ich das etwas falsch gelötet ist ?
Vielleicht helfen ein paar Bilder:
http://www.projektlabor.tu-berlin.de...p=4&uid=111624
-
ich hab mal nachgesehen aber nichts gefunden.
Dann werd ich mir wohl einen neuen Sensor kaufen müssen ^^
http://www.nodna.com/product_info.ph...92b379f601eab6
wäre dieser geeignet ?
Und vorallem ..wie programmiere ich sowas ? Wie steuere ich es an ?
-
-
Das wäre natürlich auch eine Idee ;)
Ich werds mal bestellen, jetzt muss ich nur noch wissen wie man richtig lötet und wie ich die kaputte diode rausbekomme.
-
Nur um das noch klarzustellen:
Es muss NICHT an der LED liegen - es kann auch genausogut sein das der Pin vom Mikrocontroller defekt ist.
Wie gesagt ohne Multimeter schwer zu sagen.
Es ist SEHR zu empfehlen das vorher zu untersuchen bevor man dran rumlötet - ganz besonders wenn man vorher noch nie gelötet hat.
Ein billiges 5 Euro Teil reicht schon.
> jetzt muss ich nur noch wissen wie man richtig lötet
Das solltest Du dann aber nicht direkt am RP6 ausprobieren sonst geht noch mehr kaputt...
Besser irgendwo Übungsmaterial besorgen (eine Lochrasterplatine und ein paar Bauteile z.B. ).
MfG,
SlyD
-
Diese Diode kostet noch nichtmal 1 €, also einen Versuch wäre es Wert.
" Ein billiges 5 Euro Teil" ...wo ?
Bei Conrad gehen die Lötgeräte ab 30 € los .
-
Ich meinte das Multimeter!
(Es ist natürlich schöner gleich ein richtiges zu kaufen das kann man allgemein immer wieder gebrauchen)