Wenn der Motor 2,5PS hat sind ja 1KW keine Volle Leistung.
Und am Stück wird er sicher nie mehr als 30 minuten oder weniger laufen...
Druckbare Version
Wenn der Motor 2,5PS hat sind ja 1KW keine Volle Leistung.
Und am Stück wird er sicher nie mehr als 30 minuten oder weniger laufen...
Son Modellmotor hat keine Masse und deshalb auch kein gutes
Drehmoment.Wenn der Generator belastet wird bleibt der einfach stehen!
Beispiel 4 Zylinder Ottomotor mit ca. 90 PS. Wen Du den im Stand laufen
lässt und dann Licht, Heckheizug u.s.w. einschaltet geht die Drehzah deutlich
nach unten. Ich habe mal mit einem Kumpel einen 5 kW Generator mit
einen Fiat 4 Zylinder 4 Tackter gebaut. Der hatte wenn eine große Flex
angeschlossen wurde ganz gut zu tun....
Möglich das ein Kettensägenmotor ~ 25 ccm das schafft oder ein !großer!
25 ccm aus dem Modellbau?
Du kannst auch nicht einfach von PS nach Watt umrechnen, da sind ne
Menge Verluste im Spiel.
Gruß Richard
Zitat:
Zitat von Richard
deshalb nehme ich ja einen Motor mit deutlich mehr als 1KW um etwas 1kW herauszubekommen!
Das Drehmoment kann man aber bequem erzeugen wenn man 33000upm zur Verfügugn hat..
Also bitte keine Grundsatzdiskussionen, Vorschläge an E Motoren oder Gereratoren wären super
Der Vorschlag mit dem Kettensägenmotor ist schon gut, was fehlt ist ein Getriebe und eine LKW-Lichtmaschine.
Aber ob Du da mit den angedachten 400 Euro hinkommst bezweifel ich.
Schau mal auf den Versteigerungsseiten der Bundeswehr und der Nato nach, da gibt es teilweise ganz nette Notstromgeräte für Funkanlagen.
Notstromagregate gibt's schon ab 89€ inkl Versand. 2Takt, billig und damit auch leicht. Schau im Camper Bereich, die haben ähnliche Probleme. Ich habe gegoogelt, so etwas meine ich: http://www.amazon.de/Einhell-BT-PG85...4880477&sr=8-1
Der hat keinen Inverter. Mit einem 120V Aggregat kannst du es deshalb direkt an den Akku klemmen.
Bei 33krpm dürfte schon ein normaler Brushless ausreichen. Meistens ist die Drehzahl /Volt angegeben. Da noch einen Faktor für den Generatorbetrieb drauf rechnen und einen kaufen / bauen.
Man könnte eventuell auch einen kleinen Baumarkt-Generator umbauen. Ich weis leider nicht, wie die aufgebaut sind und ob sie Pemanentmagnete haben. (Vermutlich nicht)
Bei einem Motollbau-BL Motor der mit Gleichrichterdioden an einen Akku- Angeschlossen wird müsste nach meinem Verständnis das Drehmoment sehr gering bleiben, solange die Spannung noch geringer als die Akkuspannung ist. Und erst dann entsprechend zunehmen wenn versucht wird den Motor schneller zu drehen auf dass die Motorspannung höher wird als die Akkuspannung und der Motor elektrische Arbeit leistet.
Bei den Elektromotoren sehe ich so viel Auswahl und sie sind durch neue Wicklungen auch leicht in der Spannung anzupassen dass der in meinen Augen nicht das Problem darstellt. Nicht so einfach würde mir die Wahl des Verbrennungsmotors fallen. Denn da habe ich weniger Erfahrung. Und die mechanische Verbindung und befestigung der Motoren ist vermutlich auch nicht so einfach.
ähm, der genreator kommt wie schoin gesagt so übehraupt gar nicht in Frage:-)
Produktgewicht inkl. Verpackung: 20 Kg
Mehr als 5-8KG sollte das Teil nicht wiegen...
Bis 14Kg gibt es dies Kipor Teile sind aber teuer und groß und ebenfalls für viel betrieb ausgelegt was ich nicht benötige