Passt schon. Sorry, dass ich "sorry" und "*g*"vergessen habe ...Zitat:
Zitat von arnolde
MfG
Druckbare Version
Passt schon. Sorry, dass ich "sorry" und "*g*"vergessen habe ...Zitat:
Zitat von arnolde
MfG
"..... 230V Netzstrom ....."??? Naja, egal.
Ich finde, diese Frage ist unter diesen Umständen - also ohne
Innenschaltung der Pumpenelektronik zu kennen - doch hier
beantwortet worden.
Arbeite übrigens nicht nur als Elektroniker, sondern auch in
der Heizungstechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik,
ich würds so machen, wie ich schon beschrieben habe. VG Micha
Hallo Arnolde,
sorry für die späte Antwort.
Wie gings bei meiner Pumpe weiter.
Ich habe alle Schutzmaßnahmen gekoppelt:
-P6KE 400CA als Überspannungsschutz paralell zur Pumpe
-1 SSR schaltet die Pumpe ein über 39 Ohm Serienwiderstand->anfahren.
-nach 100ms schaltet noch ein zweites SSR ein und das erste mit den 39 Ohm wieder ab ->Dauerbetrieb ohne Serienwiderstand.
Damit habe ich jetzt keinen weiteren Ausfall mehr gehabt in > 1Jahr.
Wenn man gugelt nacht Grundfos Alfa 2 findet man noch Threads, die sich mit dem Thema befassen. Speziell im Haustechnik Forum haben sich schon einige böse aufgeregt, daß die Pumpe Heizungssteuerungen schiest.
Die Low Tech Lösung wäre, mit mechanischen Relais zu schalten, die sterben nicht so schnell
Bernhard