@Marius,
die 100nF müssen direkt an den µC, um Spannungsschwankungen abzufedern. Siehe AVR-Grundschaltung und Datenblatt.
mfG
Markus
Druckbare Version
@Marius,
die 100nF müssen direkt an den µC, um Spannungsschwankungen abzufedern. Siehe AVR-Grundschaltung und Datenblatt.
mfG
Markus
Wenn der Kondensator weiter als 2cm von µC Pin weg ist, hat er schon den größten Teil seiner Wirkung verloren.
Wenn man den Transistor als Schalter verwendet stellt man keinen Arbeitspunkt in dem Sinn ein, sondern bringt ihn in den UCE-sat zustand. Das ist der benötigte Kollektorstrom, plus etwas Reserve, durch die Stromverstärkung des Transistor, ergibt den benötigten Basisstrom.
Steuerspannung, in dem Fall 5V minus der Spannung zwischen Basis und Emitter(Standardtransistor 0,7V, in deinem Fall 1,5V) durch den Basisstrom ergibt den Basiswiderstand.
Bei Strom bis 100mA rechnet man aber nicht sondern nimmst zwischen 2k2 und 3k3 als Basiswiderstand. Ausnahmen gibts natürlich immer.
Bei einer Stromverstärkungvon 30000 braucht man auch nicht rechnen, da kann man ohne weiteres bis 50k gehen. Nur verwendet man einen Darlington-Transistor zumeist nur, wenn nur ein gringer Basisstrom zur Verfügung steht.
Danke für die Hinweise, ich werds ausprobieren.
Den BC517 habe ich eigentlich als "Universal-Transistor" gefunden und bestellt. Dass er ein Darlington ist, macht im Betrieb doch eigentlich keinen Unterschied oder? Nur dass er weniger Basisstrom braucht.
Gruß
So wie du den BC517 verwendest ist es egal, sonst macht es schon einen Unterschied. Du brauchst da nur die Datenblätter vergleichen.
Universaltransistor wäre eher ein BC547.
Hallo nochmal,
meine Schaltung macht auch mit 100nF direkt an den Pins Probleme. Manchmal startet er beim Einschalten der Stromversorgung garnicht und fast immer hört er nach ein paar Minuten einfach auf zu blinken.
Ein GND-Impuls auf Reset löst wie immer das Problem. Vielleicht liegts irgendwo in den Tiefen der Schaltung und ich löse das Ganze doch mit dem Watchdog?
Gruß
Marius
Du kannst das wahrscheinlich mit dem Watchdog lösen, aber nur die Auswirkung, das Problem wird weiter bestehen bleiben.
Ich werde die Schaltung sowieso nocheinmal aufbauen für einen Freund von mir, vielleicht funktioniert die dann richtig. Wenn nicht, liegts wohl grundsätzlich am Schaltungsdesign, wobei ich da auch keinen Fehler (mehr) sehe...
Schon mal den µC ausgetauscht?
Wie sieht es mit der Versorgungsspannung aus? Ist die definitiv sauber? Hast Du mal ein Oszi daran gehalten?
...
Hab 3 gleiche tiny24 durchprobiert.
Versorgungsspannung ist ein Akku mit 11V an Spannungsregler 7805 auf 5V, ein Oszi habe ich nicht.
Hmm, scheint hartnäckig zu sein.
Dann würde ich, ohne die genaue Schaltung zu kennen, was die Sache nicht einfacher macht, zum äußersten gehen und den U-Regler und alle beteiligten Kondensatoren tauschen. Zusätzlich noch die Widerstände durcmessen, vielleicht ist ja irgendwo eine Überlastung des Reglers in FOrm eines zu geringen Rs...
Ist zwar nur ein Korn, aber Du weißt ja wie das mit den Hühnern ist... ;-)
Gruß