-
Hm, ist wohl eine Glaubensfrage.
Zumindes wird sonst darauf hingewiesen, dass die Verstärker ruhig mehr Leistung habe können als die Lautsprecher. Durch auftretendes Clipping des Verstärkers kann es sonst auch bei niedrigerer Leistung zur Zerstörung der Hochtöner kommen. Hängt natürlich auch davon ab in welchem Bereich man alles betreibt.
Soll es den Selbsbau werden des Selbstbaus wegen oder wegen dem Geld? Ev. , wenns um Leistung fürs Geld geht, ist man sonst mit einer einfachen PA Endstufe besser aufgehoben wenn man auch noch bedenkt, dass man einen entsprechenden Trafo braucht und ordentlich Siebung. Ach ja das Gehäuse sind meistens auch nicht gerade günstige, wenn man es nicht selber zusammenschustert.
MfG
Manu
-
Die alte Regel bei PA-Technik lautet Volumen braucht Volumen.
Üblicherweise rechnet man bei PA-Anlagen mit 1 Watt Sinus je 10m³ Raumvolumen bei Sprache und 2,5 Watt Sinus je 10 m³ bei Musik.
Dies gilt für den erlaubten Bereich mit maximal 90dba / 1m Abstand.
Wenn Du die Anlage im öffentlichen Bereich einsetzen willst musst Du die maximale Lautstärke eh begrenzen. Abhilfe schaffst Du nur mit vielen, gut verteilten, (Aktiv)Boxen. Die Zeiten mit wenigen "fetten" Verstärkern und Boxen mit 20" Basschassis sind vorbei. Lieber viele "kleine" 12" Boxen, von denen keine die 90dba überschreitet.
Gruß
-
@ManuelB: Es geht mir um den Selbstbau, kommt also keine PA-Endstufe in Frage.
@Hessibaby: Sorry das mit der Raumgrösse habe ich nicht ganz kapiert... Soll ich also bei 2x125W besser fünf Boxen mit kleiner Leistung anstatt zwei mit Grosser und ein Woofer?
-
Alles klar ;)
Muss noch mal rumschauen was es sonst noch so gibt an IC oder diskreten Lösungen. Ich hab zwar auch eine gute selbsgebaute Diskrete (SymAsym) laufen, die hat allerdings mit den normal erhältlichen Transformatoren weit unter 200W (max 60W an 8Ohm,100W an 4Ohm). Dafür ist sie klanglich sehr gut, relativ einfach und günstig.
MfG
Manu