-
Moin,ein Teichprojekt mit ca.15 Lampen,12 Teichpumpen soll ich für einen Bekannten Automatisieren.
Wir verwenden für die meisten Lasten Triacplatinen,da leise und verschleißarm.
Die Handsteuerung hat er bereits mit einer Funkfernsteuerung realisiert.
Die Hauptlast ist eine 2,2 kW Pumpe,für eine Wassersäule bis ca. 10 Meter
Diese wird mittels Frequenzumrichter mit 16 verschiedenen Drehzahlen angesteuert. Die Kombinationen der Drehzahlen ergeben interessante Effekte dieser Wassersäule,es ist das Highlight dieser Anlage.
Die Automatik wird über die serielle Schnittstelle realisiert.
mfg F.Hartz
Ich hoffe,dieses Projekt noch in diesem Monat abzuschließen.
Bei Interesse setze ich Video's / Fotos der Anlage ins Netz ?
http://www.ees-hartz.de/
-
Hier übrigens mal ein neuer Bausatz bei Pollin, um Signale an`s TCP/IP-Netz zu bekommen : http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...a=MTQ5OTgxOTk=
-
@rallek
Wenn du bereits einen PC als Webserver laufen hast, kannst du einen Atmel zum Bleistift über RS232 ("serielle Schnittstelle") mit Kommandos "füttern" und auch Rückmeldung erhalten.
Du wirst dann auf Atmel-Seite eine Firmware programmieren müssen, die alle von dir gewünschten Aufgaben kann und für alles was vom Computer aus steuerbar sein soll, entsprechende Kommandos vorsehen, die die gewünschten Aktionen dann ausführen.
Dein Gegenstück auf der Server-Seite kann dann entsprechend Einfluss nehmen. Wie du den Zugriff auf die serielle Schnittstelle umsetzt, ist dabei vollkommen dir überlassen.
mfG
Markus