Schon jemand diesen probiert?
ET ELEKTROMOTOR 540er KLASSE
Artikel-Nr.: 228948 - 62
Preis nur 14,95 EUR
http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2..._00_FB.EPS.jpg
Taugt der Conrad Motor für Catwiesel?
Druckbare Version
Schon jemand diesen probiert?
ET ELEKTROMOTOR 540er KLASSE
Artikel-Nr.: 228948 - 62
Preis nur 14,95 EUR
http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2..._00_FB.EPS.jpg
Taugt der Conrad Motor für Catwiesel?
Hi!
Rein zum Testen habe ich mir diesen Motor gekauft:
IGARASHI SP3650-66 12V E-MOTOR
Laut Datenblatt hat er einen sehr geringen Stromverbrauch.
Ohne Belastung (freischwebende Kette) zieht der Motor bei mir so ungefähr 300-400mA.
Allerdings wird er für Fahrten mit höherem Gewicht wohl kaum geeignet sein.
Der von dir ausgesuchte Motor wird ähnliche Probleme haben.
Hier im Forum berichten einige von gewaltigen Anlaufströmen die deine Elektronik erstmal verkraften muss...
Grundsätzlich kannst du deinen Catwiesel also damit betreiben,
du musst dir nur einen sehr guten Motortreiber bauen.
Such mal im Forum da findest du was dazu.
Ich bin am überlegen, ob ich nicht einen Getriebemotor nutze.
Zum Beispiel einen dieser Reihe, oder die schwächere Version der 385er Reihe.
GETRIEBEMOTOR 11:1 4,5-15V 540ER MOTOR
Artikel-Nr.: 222363 - 62
Allerdings bin ich mir noch nicht sicher welche Untersetzung ich nehmen soll.
Ohne Last ließe sich ja eine schöne Untersetzung anhand der angestrebten Geschwindigkeit berechnen.
Aber unter Last (ich denke das mein Catwiesel so an die 7kg wiegen wird) sieht das ja nun wieder anders aus...
Kann mir da einer einen Tipp geben?
mfg
Batti
Ich glaub ich muss meine Frage mal deutlicher Formulieren.
Jeder Hersteller von Motoren gibt ein paar Zahlen zu seinen Motoren raus.
z.B. Leerlaufstrom, Nennstrom,Upm etc.
Allerdings drehen sich diese Motoren unter steigender Last immer langsamer
und / oder ziehen immer mehr Strom.
Hier im Forum gibt es einen sehr schönen Rechner mit dem man benötigte Drehmomente berechnen kann.
Dadurch kann ich mir die Wahl meiner möglichen Motoren einschränken.
Allerdings hilft mir dies immernoch nicht bei der Frage:
"Wieviel wird der Motor denn dann später verbrauchen?"
Hat jemand dazu ne Idee???
Ich denke der ist besser:
GZ 600 BB SP
Artikel-Nr.: 244562 - 62
Hat viel mehr Power und ist günstiger
Ja, er verbraucht unter Last aber auch lockere 14A...
Ich denke das da Getriebemotoren schon besser geeignet sind...
Sevus Leute,
also, ich weiß nicht wo euer Problem liegt, aber wir haben es geschafft einen Pistenbully (Catviesel) umzubauen, um daraus einen Roboter zu schaffen, der Sicherheitsrelevante Aufgaben übernehmen kann.
Er wird vom PC aus ferngesteuert, besser gesagt, ich kann ihn vom PC aus fernsteuern, per Tastatur und Joystick und über die Kamera bekomme ich ein Bild. Alles per Funk und einer einfachen C-Control. Hab als PC-Software ein Steuerpult mit Videobild und steuer ihn dann einfach von dort aus.
Sorry, das zweite Bild wollte irgendwie nicht hochgeladen werden. Hier ist es noch einmal zu sehen.
Hallo
das ist aber nicht der Catwiesel. Der Catwieselbausatz beinhaltet im Gegensatz zu deinem Pistenbully keine Motoren.
Gruss
deftone
Catwiesel ist viel größer und schwerer. Er ist auch wesentlich robuster und kann durchaus 10 bis 20 kg bewegen.
Foto von Catwiesel:
Bild hier
Der Pistenbully ist sehr klein und die Getriebe sind nach ein paar Steigungen oft schon kaputt. Auch hat er nur billige Plastikketten. Beim Catwiesel sind die Glasfaserverstärkt
Hat niemand eine Ahnung wie man Berechnen könnte welche Untersetzung und welchen Motortyp man verwenden sollte?
mfg
Batti