Wie gesacht ich wollte nur auf sehr einfachem Wege eine Idee geben wie das Funktioniert. Das meine modelle sehr stark vereinfacht sind sei an dieser stelle noch mal gesagt
Einfach mal in die Thematik einlesen, ist gar nicht soo schwer
Druckbare Version
Wie gesacht ich wollte nur auf sehr einfachem Wege eine Idee geben wie das Funktioniert. Das meine modelle sehr stark vereinfacht sind sei an dieser stelle noch mal gesagt
Einfach mal in die Thematik einlesen, ist gar nicht soo schwer
Jedes Bauteil ist auch Kapazität und Induktivität ;)
Modelle sind ja völlig in Ordnung und Vereinfachungen sehr hilfreich. Nur irgendwie sind die textlichen Ausführungen etwas "gewöhnungsbedürftig"ausgefallen.
Ich wollte auch niemanden verärgern oder auf die Füße treten und vom Physik studieren lass ich lieber die Finger. Von Atomphysik war auch nicht die Rede. Die spezifische Leitfähigkeit ist auch im normalen Alltag anwendbar. Lass die Leitungen länger werden und hohe Ströme fließen und schon ist die einfache Modellvorstellung mit der widerstandlosen Leitung dahin. Z.B. Car Hifi ;)
Also nicht für ungut ;)
MfG
Manu
Naja man kanns halt auch übertreiben. Und wenn ich irgendeine Leitung in meinem Netzteil habe die "anders" ist als die anderen dann ist diese idr. gekennzeichnet und ich hab die spezifischen Werte zur Hand
Ich geh hier von kleineren Schaltungen aus... wenns dann daran geht irgendwelche signale zu übertragen wirds wieder anders
Un jetz erklärst du mir mal in wiefern ein jedes Bauteil Kapazitiv und Induktiv ist... Induktiv ist klar, magnetisches feld, aber kapazitiv?
Z.B. die Kapazität einer Leitung gegen Erde, wobei die Erde annähernd einer Platte mit Erdpotential gleicht und der Leiter einer Zylinderanordnung. Liegen zwei Leiter unterschiedlichen Potentials nebeneinander bilden diese Ebenfalls eine Kapazität Zylinder-Zylinder Anordnung. Eine Spule kann Kapazitäten zwischen den Windungen aufbauen usw.. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ;)
Sobald unterschiedliche Potential nebeneinander liegen bildet sich eine Kapazität aus Stichwort elektrisches Feld.
MfG
Manu
das will ich so nich unterschreiben. Es entsteht ein Elektrisches > Ja. Es Entsteht ein Magnetisches Feld > Ja. Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule.Zitat:
Zitat von ManuelB
Wenn du eine SPule ausschaltest entsteht der Effekt der Selbstinduktion. Daher fliest nach dem Abschalten der Spule ein hoher Strom (stichwort freilaufdiode)
Das hat aber nix mit Kapazität zu tun
Ein einfacher Kondensator/Kapazität besteht aus einer Anordnung zweier Platten die durch ein Dielektrikum elektrisch getrennt werden. Diese einfache Anordnung besitzt die Eigenschaft Energie zu speichern, wenn auch sehr wenig. Die Elektrodenform kann aber auch anders ausfallen, die Speichernde Eigenschaft bleib jedoch erhalten.Z.B koaxiale Kabelaufbauten besitzen eine "relativ" hohe Kapazität. Die Kapazitätswerte sind jedoch oft sehr gering, so dass sie bei einfachen Schaltungen der Gleichspannungtechnik nicht ins Gewicht fallen.
Wenn ich da wieder an das beliebte Wikipedia verweisen darf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsbel%C3%A4ge
Es hängt aber wieder alles vom Einsatzzweck ab (hauptsächlich wichtig in der Wechselstromanwendung).
Bei langen Kabeln der Energieversorgungstechnik kann es durch die Kabelkapazitäten z.B. zu Überspannungen am Kabelende kommen.
Warum ein Kondensator allerdings keine Kapazität habe sollte ist mit zweifelhaft :-kZitat:
das will ich so nich unterschreiben. Es entsteht ein Elektrisches > Ja. Es Entsteht ein Magnetisches Feld > Ja. Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule
Oder was Formeliges: Die Kapazität einer Anordnung ergibt sich aus der Permitivität des Dielektrikums mal die Elekrodenfläche geteilt duch den Abstand der Elektroden. Das Prinzip ist immer das gleiche nur die Formel wird komplizierter mit anderer Elektrodenform.
Und noch was zu Spulen: http://de.wikipedia.org/wiki/Spule_(Elektrotechnik)
unter Parasitärelemente.
Aber wie gesagt alles unter Beachtung des Anwendungsfalles!
MfG
Manu
@Black Devil
Und mir geht es nicht darum, dass du von jedem Strich die Länge ausrechnest, sondern nur darum, dass du den Unterschied ob überhaupt ein Strich da ist oder nicht richtig erklärst.Zitat:
Wenn ich in der Schaltungsanalyse für jeden Verdammten strich die länge ausrechnen müsste und den widerstand ausrechnen müsste würde ich wahnsinnig werden! Weiste was ich mein?
Darum gings mir
KorrektZitat:
Mir wurde mal beigebracht das ein Modell eine Veranschaulichung anderer Dinge ist. Wie man sich eben etwas vorstellt.
Fang einfach mal mit dem trivialen Ansatz an, dass ein Strom nur in einem geschlossenen Stromkreis fliessen kann.Zitat:
Wenn du eine bessere Methode hast sich die Sache mit Strömen und Spannungs- oder Stromquellen darzustellen erzählse mir.
Dann kommst du ruckzuck dahin, dass über eine Leitung - die wie du richtig sagst im idealen Modell keinen Widerstand hat - viel Strom fliessen kann und wenn keine Leitung da ist - der Widerstand im idealen Modell also unendlich ist - kein Strom fliessen kann.
Das ist sicherlich nicht komplizierter als dein Modell, nur halt genau das Gegenteil davon.
Wenn du da dann drauf aufbaust, solltest du eigentlich dahin kommen, dass der Strom mit steigendem Widerstand immer geringer, der Elektronenfluss also durch den Widerstand gebremst und nicht beschleunigt wird.
Das ist auch wieder nicht komplizierter als deine Modellvorstellung, allerdings auch wieder genau das Gegenteil.
Es hat aber den wesentlichen Vorteil, dass es sich mit einer recht bekannten Regel von Herrn Ohm vereinbaren lässt, die besagt dass sich der Strom umgekehrt proportional zum Widerstand verhält.
Der Nachteil ist allerdings, dass deine Erklärung nach diesen Korrekturen nur noch eine Wiederholung von dem ist, was schon jemand anderes vor dir geschrieben hat ;-)
Mhh, die SI-Einheit für elektrische Kapazität ist Farad.Zitat:
Aber eine Kapazität hat die Eigenschaft Ladungen zu "speichern", man könnte Salopp von einem Schwamm sprechen. Das macht weder ein Kondensator noch eine Spule.
Angaben in Farad kommen bei Kondensatoren recht häufig, bei Schwämmen eher selten vor ;-)
Im englischen heisst ein Kondensator "capacitor". Das könnte etwas mit seiner "capacity" zu tun haben.
Ja ich hab mich verschrieben. Wollte schreiben weder eine Spule noch ein Widerstand. Ein Kondensator is janz klar ne Kapazität ^^Zitat:
Zitat von recycle
Man kann sich drum streiten und diskutieren wie man will. An irgendeiner ecke hat jeder irgendwie recht ^^ Ich bin nich der Riesige Erklärbär.. Einen Kondensator oder eine Spule könnte ich mit etwas Vorbereitungszeit (halbe stunde? Nur das ich es besser erklären kann) besser erklären als einen Widerstand.
Aber da bin ich nich alleine, unsere Profs und meine Abilehrer haben sich da auch Beine ausgerissen ;) HAt trotzdem hingehaun :D
vereinfachung oder nicht - so kann man das auf keinen fall darstellen.Zitat:
Zitat von BlackDevil
mit so einer (falschen!) aussage erweist man keinem anfänger einen gefallen.
also wenn man das nicht besser erklären kann, sollte man lieber schweigen :-)