Ja und Nein, solange das Bier fließt ist das mit der Trockeneisdurchlaufkühlung sicherlich machbar, aber ohne Durchfluß gibt es Biereis.
Druckbare Version
Ja und Nein, solange das Bier fließt ist das mit der Trockeneisdurchlaufkühlung sicherlich machbar, aber ohne Durchfluß gibt es Biereis.
Aber für die anderen Verkehrsteilnehmer wahrscheinlich sehr viel gesünder als wenn sich der Fahrer mit Alkohol füllt.Zitat:
Zitat von Felix G
MfG
Michael
ja es ist ja nur ein showcar und fährt nicht im öffentlichen straßen verkehr ihr braucht euch also kein sorgen machen das nächstes mal in der bild steht das ein typ einen auto unfall gebaut hat weil er im internet forum hilfe geholt um sich während der fahrt zu besaufen
könnte mir vllt mal jemand berrechnen ob es möglich wäre eine 2. auto battarie zu nehmen um 5 peltiere zu nutzen mit
Spannung: 12V
Spannung max: 15.2V
Strom max: 6A
Widerstand: 1.9 ~ 2.2Ω
Leistung : 91,2 watt
und wie lange diese halten würde wäre echte in traum
gehen wir von einer battarie mit den kenndaten
12V, 55Ah und 540 A
aus
Das kann Dir so niemand beantworten. Vom Prinzip her arbeitet es wie ein Durchlauferhitzer. Das heißt die Kühlung zieht eigentlich nur Strom wenn gezapft wird. Bei nur einem Bier pro Tag würde es wochenlang halten. Bei Dauerbetrieb vielleicht eine Stunde. Der zweite kritische Punkt ist die Wärmeabfuhr auf der heißen Peltierseite. Je besser die ist, desto länger hält der Akku. Und schätzungsweise 600 oder 700 Watt abzuführen ohne das es zu einer starken Erwärmung kommt, ist ein Problem.
MfG
Michael
ja es geht um dauerbetrieb und um die kühlung das werde ich schon hinbekommen denke ich würde bloß gern mal wissen um was für temperaturen es sich handelt
Welche Temperatur meinst Du? Die von der heißen Seite des Peltierelements? Da würde ich sagen bestenfalls handwarm. Das Problem dabei ist, das Peltierelemente keine beliebige Temperaturdiffernenz zwischen heißer und kalter Seite erzeugen können. Ich kann mich jetzt leider nicht mehr genau erinnern, denke aber das war irgendwo im Bereich von 40-60°C. Je größer die Differenz ist, desto schlechter der Wirkungsgrad. Desweiteren hat Dein Bier die gewünschte Temperatur muß das Peltier abgeschaltet werden um zu verhindern, das das Bier gefriert. Und jetzt kommt der Knackpunkt. Die heiße Seite ist bemüht einen Temperaturausgleich mit der Umgebung zu erreichen. Und da verhält sich Wärme wie Strom, und geht den Weg des geringsten Widerstandes. In dem Fall über das Peltierelement in den Kühlbereich.
MfG
Michael
also ich danke euch allen für die antworten denn ich hab mich jetzt mit nem schankanlagen bauer in meiner umgebung zusammen getan der mir dort helfen kann