Ich meinte, dass sich die Stärke der Beschleunigung nicht messen lässt.Zitat:
Zitat von Manf
Druckbare Version
Ich meinte, dass sich die Stärke der Beschleunigung nicht messen lässt.Zitat:
Zitat von Manf
WIso nicht, bei ELV gibt nen BEschleunigungsmesser!
WEnn du konstant beschleunigst, dann ist die Kraft, die Auf die Kugl anch hinten wirkt immer gleich.
Je mehr Kraft, desto mehr Kraft!
Die Kugel will ja nicht mitfliegen, sondern lieber in ihrer bisherigen Form verharren.
MFG Moritz
So, jetzt mal einen "echten" Neigungssensor Marke eigenbau:
Es handelt sich hier um 2 Plastikröhrchen, die ineinander geschoben und fixiert sind. Innendrin sind zwei Schichten Kupfer oder Akufolie (siehe Bild).
Der Clue hierbei ist, dass man eine Flüssigkeit, wie z.b. Öl oder Glyzerin hinein gibt und je nachdem welche Lage die konstuktin hat, wird mal mehr mal weniger von den Folien eingschloßen. Ein durch nEigung regelbarer Kondensator also! Ich denke Auslesen der Daten über PWM sollte kein Prob sein, sobald man den Kondensator als RC-Zeitgeber verwendet.
Das ist tatsächlich ne super Idee, ich glaube sowas gibts auch schon, zwar nicht als röhre, aber ähnlich.
hat das schon einer mal ausprobiert ??
Ich konnte nur feststelen, das sich die Kapazität reproduzierbar ändert. Ausgewertet hab ich es nicht, ist auch ne weile her.
Das Ganze ergibt dann aber wieder einen beschleunigungs Sensor, da die Traegheit der fluessigkeit bei beschleunigung dazu fuehrt das sich die Capazitaet aendert. Als reine winkelmesser kommen nur Gyros in frage.
nur ne info Gyros gibts bei www.conrad.de
nur so ne frage, aberwennich nen Gyro seitlich beschleunige, dann schwankt der doch auch? Wo ist jetzt der Vorteil von nem Gyro?
Hallo Freunde
Das System vom Urban ist zur Steuerung eines Flugzeugs als Neigungssensor ungeeignet. Als Privatpilot kann ich euch sagen es gibt im Flugzeug sogar ein Instrument das so ähnlich funktioniert wie das System vom Urban. Das wird dazu verwendet um beim Kurvenflug das Flugzeug so zu steuern das die "Kugel" in der Mitte bleibt. Dann hat man das richtige Verhältnis von Seitenruder und Querruder eingesetzt. Wenn man zum Beispiel bei einem Landeanflug zu hoch oder zu schnell kommt, dann steuert man mit den Pedalen das Seiteruder z.B. nach rechts und das Queruder ein wenig nach links, dann schiebt das Flugzeug, es liegt also waagerecht, die Längsachse weisst aber einen Winkel zur Flugrichtung auf, der Widerstand erhöht sich stark da der Rumpf nun mit seinen seitlichen Flächen dem Fahrtwindausgesetzt wird. Das Flugzeug verliert Fahrt und damit letztendlich kann Höhe abgebaut werden.
Die einzige Möglichkeit ein Flugzeug um eines seiner Achsen Stabil zu halten ist ein Kreisel oder Giro.