-
hi HannoHupmann,
sieht schon scharf aus!
Es erstaunt mich immer wieder, welche Eindrücke man gerade mit einfachen Formen erreichen kann.
Ich bin da mehr der Mechaniker, der auf Styling keinen soooo großen Wert legt.
Funktionieren muß es, und wenn möglich auch von der konstruktiven Seite her betrachtet die "Beta-Phase" mech. überleben.
Wie hast Du das Gegenlager-Problem an den Servos gelöst?
Hast Du keine Bedenken bezüglich der Stabilität (Verwindung) mit nur einer Verstrebung im Oberschenkel?
...sieht wirklich scharf aus, das Teil!!! :mrgreen:
mit konstruktiv-kritischem und anerkennendem Gruß,
Klingon77
-
Hallo Klingon77
Danke für das Lob und von der mechanischen Seite her funktioniert es auf jedenfall. Die Gegenlager sind mittels U-Profil und Hohlnieten gelöst was eine besser Lösung als die Alte ist und auch bisher keinerlei Bedenken hervorruft (soweit ich es jetzt schon sehe).
Die Querverstrebung muss keine Kräfte übertragen sondern hält lediglich die beiden Oberschenkel zusammen (hinten und vorn). Die Verwindung wird erfolgreich durch die doppelte Oberschenkelausführung verhindert.
Falls es doch nicht reichen sollte dann lässt sich immernoch nachrüsten und eine zweite Querstrebe einbauen. Allerdings war bereits bei Phoenix 1 eine Querverbindung ausreichend.
mfg Hanno
-
Ööööh, Hanno? ich find deine Bots ja auch toll, aber meinst du nicht, dass das ein bisschen bei der Spinne abgekupfert is?
-
Bei welcher Spinne? meinst du Draics Entwurf damit?, Denke ich nicht, den meine Entwürfe sind eigentlich älter als seine (wenn auch nicht gepostet) abgesehen davon ist das Design ziemlich stark an meinen Phoenix 1 angelehnt. Die Körperform selbst mit den Rundungen an die Roboter von Micromagic.
Ansonsten sehen sich alle Hexas mehr oder minder ähnlich, da es bis auf Form der Füsse und Oberschenkel wenig Variationsmöglichkeiten gibt. Und damit alle die gerade Hexas bauen ihre eigenen Entwürfe nehmen hab ich meine extra zurück gehalten (abgesehen davon dürfte ich der einzige sein, der gerade nen Greifarm und "Stachel" auf seinem Hexa plant")
-
Jep, ich meinte Draics Entwurf und finde, dass die Art der Füße mit der Spitze ähnlich aussieht. Wenn dus natürlich früher geplant hattest, ist das Zufall... welches CAD benutzt du eigentlich?
-
Achso, ja klar die Füsse sehen sich immer ähnlich aus, weil sie spitz zulaufen (das ist einfach optimal und daher kein Zufall sondern bei den meisten Hexas gewollt). Aber das meine Füsse sehr viel grösser sind und dort auch spitz zulaufen, das ist natürlich eine Eigententwicklung und auf die bin ich stolz. Aber Draics entwurf sieht diesen Oberen Teil ja nicht vor und auch die Rundungen sind anderes also kann man in sofern nicht von abkupfern sprechen denke ich (abgesehn davon wer früher oder später war).
Die CAD Zeichnungen mach ich allesamt mit Catia V5, damit komm ich irgendwie am besten zurecht.
-
Ich nehm mal ganz hart an, kein Freeware :(
-
Ne, sicherlich nicht, Catia ist die teuerste CAD Software und ich nehme an Hanno hat ne Studentenversion oder... :-#
Ich kann dir noch SolidWorks empfelen, sehr gute CAD Software und die am meisten verbreitete.
Hast du wiedermal alles bei mir abgeschaut Hanno... [-X
Ne Spaß beiseite schönes Teil, nette Idee mit den Beinen, so könnte die Spinne auch Kopfüber laufen... :mrgreen: sieht irgendwie abgedreht aus, gefällt mir.
Ist auf jeden Fall ein Hingucker. Und wie du schon sagtest, so viele Variationmöglichkeiten gibt es da nicht, die gebogene Form ist zwar ähnlich aber die Idee ist ne ganz andere! Denn ich wollte mehr den Spinnenartigen natürlichen Look.
-
also ehrlich gesagt gab es die Bein-Konstruktion in einer Folge von Gargoyles, da gibt es einen Kampfroboter in Spinnenform, bzw gleich 3 Spinnen ähnliche Roboter (Spinne, Skorpion und noch was) die sich zu einem großen Viech zusammen tun .....
Gruß
-
@Draic-Kin naja nicht ganz Studentenversion, ist schon ne Vollversion aber die haben wir an meiner alten Uni bekommen fuer den CAD Kurs und die laeuft halt jetzt immernoch bei mir.
Klar ich schau bei allen ab, als naechstes schau ich mir alles ab was in der Diplomarbeit vor mir steht. Die ist naemlich von einem aus dem DLR der dort einen Hexabot gebaut hat, nur durfte der richtig gute Komponenten verwenden und musste sich nicht wie wir mir Servomotoren rumschlagen. Ziemlich nettes Teil aber wenn man bedenkt, dass jetzt nach der Diplomarbeit niemand mehr Interesse dran hat irgendwo auch wieder schade.
Meine "Beine" haben noch ein ganz andere Feature welches ich euch vorstellen kann wenn ich wieder in Augsburg bin und an meinem Hexa weiter baue.
Im Moment beschaeftige ich mich mit gaenzlich anderen Roboter und davon stehen hier ne Menge rum und bei denen werden einfach mal 4 bis 5 Harmonic Drive verbaut wo jedes 800€ kostet und vorn dran dann einen Sensor fuer 15k €
Naja Institut halt und keine Hobbybastler
PS: falls Ihr euch wundert, ja ich hab hier nur eine amerikanische Tastatur und die hat keine Umlaute.