-
es macht einen unterschid ob ein roboter mit 20sachen und einer harten stosstange gegen etwas faert der ob einer mit einer weichen stosstange langsam gegen etwas faert. so ein teil ist meiner meinung nach nur dann sinnvoll wenn man das teil saugen laesst solange man abwesend ist
-
ich hätte mir beim Kärcher etwas mehr versprochen, aber ...
die technischen Daten sagen schon sehr viel über das Gerät aus
und auch die beschreibung ist sehr aufschlußreich:
(Preis liegt bei ca 1000 EUR)
Kurzbeschreibung
Der Robo Cleaner RC 3000 ist ein autarkes Reinigungssystem, das kehrt und saugt, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Er ist geeignet für alle haushaltsüblichen Bodenbeläge wie Teppiche und Hartflächen.
Technische Daten
Reinigungsleistung : 15 m²/h
Reinigungsdauer pro Ladung : 60 min
max. Aufnahmeleistung : 600 W
Ladezeit Akku : 10-20 min
Schmutzbehälter Robo Cleaner : 0,2 Liter
Schmutzbehälter Ladestation : 2 Liter
Lautstärke im Quite Mode : 54 dB/A
Gewicht Robo Cleaner : 2,0 kg
Gewicht Ladestation : 5,8 kg
Maße Robo Cleaner (D x H) : 280 x 105mm
Maße Ladestation (L x B x H) : 500 x 250 x 230 mm
Lieferumfang
Plug + Clean, Schmutz-Sensor, Radius um Ladestation max. 20 m, 4 Absturzsensoren, Infrarot-Navigationsstrahl, Kontaktsensoren, Schmutzerkennung,
Produkt Beschreibung
Der Robo Cleaner besteht aus einer Lade-/Absaugstation und einem mobilen Roboter. Der Roboter erhält seine Energie aus Akkus. Er bewegt sich nach dem Zufallsprinzip. Erkennt der Robo Cleaner erhöhte Verschmutzung, geht er in den Reinigungsmodus "Sternfahrt" über, um diese Stelle besonders gründlich zu reinigen. Die Kapazität nach einer Akkuladung reicht für ca. 20-60 min. Reinigung.
Nach ca. einer Stunde Reinigung beginnt der Roboter seine Station zur Entleerung des Schmutzbehälters und zur erneuten Ladung der Akkus zu suchen. Während der Suchfahrt reinigt der Roboter bis zu 60 min weiter. Hat der Roboter nach 60 min. seine Station noch nicht gefunden, schaltet er seine Reinigungsaggregate ab und konzentriert sich nur noch auf die Suche nach der Station.
In der Station wird der Roboter geladen und der Schmutz wird aus dem Schmutzbehälter (125 ml) über die Saugmundöffnung abgesaugt. Die Schmutzentleerung erfolgt über die Bürste.
Reinigungsanwendung
Der RC 3000 kann auf allen haushaltsüblichen Oberflächen wie Teppichen und Hartflächen eingesetzt werden. Für extrem hochfloorige Teppiche (> 20 mm) eignet sich das Gerät nur bedingt. Durch die bewegliche Kehrkante passt sich der Kehrapparat automatisch an ver-schiedene Bodenbeläge an und muss nicht programmiert werden.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Plug + Clean: Stecker rein, Gerät einschalten und der Robo Cleaner reinigt, solange Sie wollen!
Durch die kompakte und flache Konstruktion des Roboters (280 x 105 mm/2,0 kg) ist er in der Lage, dass er auch unter Möbeln wie Bett, Sofa, Schrank und in fast allen Ecken reinigen kann.
Das Mobilteil besitzt eine Filterbox , die regelmäßig abgesaugt wird. In der Ladestation wird der Schmutz in einer herkömmlichen Filtertüte (2 l) gesammelt. Die Wechselintervalle sind flexibel, sie werden dem Benutzer durch eine Signaleinrichtung rechtzeitig mitgeteilt.
-
Das ist ja ein wares Leichtgewicht mit 2 KG. Da smit der Aufnahmeleistung von 600 Watt bezieht sich da wohl nur auf Sekundenbruchteile wo der Motor anläuft oder dergleichen, ansonsten kann er bei dem Gewicht keine so große Stromaufnahme haben. Akkus sind ja schwer!
Der Schmutzbehälter ist ja wie beim RoboMax enorm winzig. Da liegt schon die Vermutlung nahe das der Schmutz recht einfach irgendwo kurz hinter der Bürste aufbewahrt wird. Ein einfaches Prinzip, was aber bei geringer Saugleistung durchaus gut ist.
So wie es klingt, vermute ich das der Schmutz vorwiegend nach außen geblasen wird. Die Bürste scheint dann dabei zu helfen diesen auszukehren.
Alles in allem klingt es garnicht nach einem unmachbarem Wunderteil! Die Schmutzsensoren sind noch ganz interessant. Vermutlich eine Art Lichtschranke/Refexsensor irgendwo hinter der Bürste.
-
Da stand bei Kärcher auch noch was von 15Watt , was was dann wohl die Leistungsaufnahme des Roboter sein soll. Scheint mir aber extrem wenig zu sein. Kriegt man das mit 15 Watt überhaupt hin ????
-
15W ist schon extrem wenig. Zwar macht das meiste sowieso die Bürste, aber Bürste drehen, fahren und saugen, das scheint mir mit 15 W nicht möglich. Da war vielleicht nur Antrieb gemeint.
-
-
-
ist trozdem sehr wenig. ok, die hersteller haben auch das gweld energiesparend zu entwickeln. bei dem preis kann man das erwarten. es kam mal im fernsehen, dass die saugleistung zu wuenschen uebrig lasse. ich hab mal eine ueberschlagsrechnung gemacht und habe ein stromverbrauch von ca.20W im saugteil geschaetet
-
Ach ja, 18 Watt! Das ist natürlich ganz was anderes, da hat er ja Leistung im Überfluss :-)
Ja normalerweise würde ich auch so mit ca. 20 - 30 Watt nur für Lüfter rechnen.
Wir haben aber noch immer nicht geklärt wie man optimal an Station zum entleeren andockt. Vermutlich kommt es da beim Kärcher garnicht zu einer luftdichten Verbindung! Ich nehme an das bei der Basisstation einfach am Boden eine Art trichterförmige Öffnung ist wo angesaugt wird. Wenn der Bot nun drüber fährt hat er vermutlich nur wenige mm Abstand von diesem Trichter. Wenn er nu die 0,2L Schmutz mit dem Bot-Lüfter nach vorne schleudert und sich die Walze dort dreht, dann dürfte die Saugkraft der Stadion (und Erdanziehung) schon zum entleeren reichen. Das wäre eine recht einfache Methode
-
Das sind doch ganze 3 Watt mehr. \:D/
Damit kann man moderne Geräte sogar schon im Standy-By halten !!!
Mit 3 Watt kann ich sogar n ganzes Zimmer mit Musik beschallen.
------
Da könnte der Roboter, ja noch mit seinem Gebläse unterstützen indem er bläst statt zu saugen. Aber ob das wieder geht ??? Bin noch völlig verwirrt von den Diskussionen mit den links und rechtsrehenden Propellern. :cry:
Mir fällt da jetzt aber such nichts wirklich hilfreiches mehr dazu ein.
----
Und demnächst taucht Manf hier wieder auf und erschlägt mich mit Physik und Mathe und mit so anderen komischen Sachen ... [-o<