@darwin: Was ist das für ein Heizstab? In den ganzen Aquaristik-Shops finde ich nur welche die bis max. 35°C heizen.
Druckbare Version
@darwin: Was ist das für ein Heizstab? In den ganzen Aquaristik-Shops finde ich nur welche die bis max. 35°C heizen.
Hi,
Also mit Natrumpersulfat ist das wirklich lästig.
Ohne Bewegung dauert das wirklich deutlich länger.
Wenn die Temperatur nicht stimmt ist es ein grauen.
Ich habe eine Ätzschale von einem Scheibenwischermotor schwenken lassen.
Bei neuer Lösung die auf ~50°C war ist das in 15 Minuten fertig gewesen.
Mit meiner Ätzküvette und Luftblasen ging es kaum schneller.
Das Ding aufzustellen, aufzuheizen u.s.w. hat den Aufwand der Küvette nicht gelohnt.
MfG Alex
Hi,
bei mir hab ich einfach eine Plastikschale in ein wasserbad getan, in die plastikschale genug h2o und Natriumpersulfat. Das Wasserbad war ein kleiner kochtopf, der am herd stand (kleinste stufe). Und das ging flott genug. ich konnte zuschaun. es dauert hat ein paar minuten. ich habe etwas später immer einen löffel nachgeschmissen vom pulver(natriumpersulfat) und ging. zeit hab ich niht gestoppt.
du musst auch handschuhe anziehen und dann mit ihnen die platine etwas schwenken.
und fe3cl fürd ich nicht empfehelen denn es macht wirklich starke flecken. ich selbst habs in der schule mal auf die finger bekommen und die farbe ging den ganzen tag nicht raus.
Bitte siehe im Forum nach, das Thema wurde lang und breit getreten.Zitat:
Zitat von Strahleman
Dazu habe ich keine Lust mehr.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=126486#126486
... mal sehen wer schneller ist (Vorsicht ich hab 'nen Tretroller!!!) ;-)Zitat:
Zitat von Wunderheiler
Dankeschön.Zitat:
Zitat von Henry
Sry, habe den Post von dir in deinem Bauanleitungs-Thread übersehen.Zitat:
Zitat von darwin.nuernberg
woher bekommt man am bessten natriumpersulfat und wie teuer ist es ungefähr?
Conrad, Reichelt oder sonstige Elektronik Händler.Zitat:
Zitat von Christoph2
Besonders Interresant Ist folgender Fall:
Bild hier BeimConrad 1 Stck für 0,5Liter Lösung €2,19 NATRIUMPERSULFAT Artikel-Nr.: 529257
Bild hier BeimConrad 1 Stck für 0,5Liter Lösung €7,45 SENO-FEINÄTZKRISTALL Artikel-Nr.: 529427
EXAKT das Gleiche Mittel in
EXAKT der gleichen Menge von
EXAKT dem gleiche Hersteller (SENO) und auch
EXAKT der gleiche Aufdruck auf der Tüte (wenn man die eine umdrehen würde)
Nur das eine ist nochmal in einer Tüte und mit einem blauen und bedrucketem Pappkarton (Bedienungsanleitung)
Ich habe mit diesem Mittel dieses Hersteller Jahrelang gerne gearbeitet, zumal es für meine Portionen genau richtig abgepackt ist.
Ich habe mit aber neulich das beim Reichelt bestellt
Bild hier
300g für €4,10
Erzielt eigentlich die gleichen Ergebnisse (habe bis jetzt keinen Unterschie im Resultat feststellen können)
Nur muss ich eben die Menge für meine 0,5l abwiegen da hier mehr enthalten ist.
Und als Entwickler Verende ich immer Seno 4007
Habe folgenden Shop gefunden, in dem 500g Natriumpersulfat 4,15€ kosten: www.octamex.de
Natriumhydroxid gibt es dort ebenfalls: 250g für 2,55€
Hallo,
da ich mich bis jetz noch nicht dazu entschlossen habe selber platinen zu ätzen, und nun wieder darüber nachdenke, habe ich mich mal wieder etwas durch die Themen dazu hier im Forum gewälzt.
Dabei wurde auch immer wieder geschrieben das auch kleinste mengen davon sehr schädlich sein können.
Meine Frage dazu wäre wie ihr denn die platinen abspühlt?
Ist ja unter fließend Wasser am einfachsten, nur dann kommen ja auch kleine Mengen in den Ausgus.
Und wenn man die Platinen in einem Eimer abspült, dann muss man ja auch das wieder entsorgen (was die Menge erhöht). Hatte mich vor ein paar Tagen mal wegen der Entsorgung hier erkundigt und die hatten mich bei der Frage nach 5L schon komisch angeschaut (privat oder gewerblich). Aber wenn dann nocch das Spülwasser dazukommt macht es die sache scheinbar kompliziert bzw. Kostenpflichtig.
Danke schon einmal für eure Antworten.