Naja, ich finds nur ein wenig frech die von mir genante "Lösung" bei dir oben als Edit reinzuballern...
Aber wenn es dir innerlich hilft soll es mir recht sein ;-)
Hauptsache Amri wurde geholfen.
Besinnliche Weihnachten! :Weihnacht
Gruß,
Mehto
Druckbare Version
Naja, ich finds nur ein wenig frech die von mir genante "Lösung" bei dir oben als Edit reinzuballern...
Aber wenn es dir innerlich hilft soll es mir recht sein ;-)
Hauptsache Amri wurde geholfen.
Besinnliche Weihnachten! :Weihnacht
Gruß,
Mehto
Deine Lösung ?Zitat:
Naja, ich finds nur ein wenig frech die von mir genante "Lösung" bei dir oben als Edit reinzuballern...
Wie konmmst du darauf das ich einfach deine Lösung übernommen habe ?
Ich habe etliche Zeit mit offenem Post verbracht wärend ich meine Datenbank verwurstet habe.
Aber wennes dich beruhigt.
Du bist der König,der überflieger....usw.
Frohes Fest :wink:
Naj, zuerst hast du halt nur das geschrieben:
Dann kahmen drei Beiträge und dann schreibst du später ganz oben noch das als Edit dazu...Zitat:
Ja,mit den Bezeichnungen findet sich auch nix ausser irgendein Russe/Pole/Tscheche oder so ähnlich der offensichtlich auch so ein Teil hat.
Aber auch ohne Erfolg.
Sorry, aber für mich sah es halt so aus :-(
Dann ist ja aber jetzt alles geklärt :-)
Was für eine Datenbank benutzst du?
Gruß,
Mehto
Naja,egal.
Meine Datenbank ist jedenfalls hin
Hab se gelöscht.
Gibt ja noch genug Seiten mit Herstellerlogos.
Die Adern laufen ja unter dieses Blech. Was versteckt sich denn dahinter?
Weil auf der Linken Seite sieht es sehr danach aus, als ob die Zeilen einzeln angesteuert werden.
Und von unten könnten die Spalten kommen.
Wenn es so ist, hast du schon halb gewonnen. Dann muss da ja doch irgendwo etwas Elektronik sein. Weil was links ins Display geht, sind ja weniger Leitungen als man rechts sieht.
Ich will ja nicht meckern, aber ich hatte es schonmal gesagt und keine Antwort bekommen.Zitat:
Zitat von Marco78
Wieso sollen 16 Adern nicht reichen ?
Für nen Alphanumerisches wären das schon genug inkl. Bel.
Für nen Grafisches könnte es auch locker reichen.
Wer sagt den das es ein Parallelinterface wie die bekannten hat ?
Kann ein anderes mit 8 Bit und weniger Steuerleitungen sein .
Kann auch ein Serielles sein (232,485,I2C,SPi,Can,K,Lin...etc.)
Das einzige was für mich klar ist ist das der Controller schon drauf sein muß (Vermutlich irgendwo aufgedruckt.Die Verzerrung im ersten Bild interpretiere ich mal als solche Stelle) denn ein Nacktes 420x128 kann es nicht sein.
Oder ist es am Ende nur ein 4.5 Stelliges Segmentdisplay ?
(Mal schreäg halten und etwas drücken)
Der Verkäufer kann ja viel erzählen.
Wie wäre es denn mit einer Pixel-Matrix, Reihen und Spalten: 7 Bits für die 128 und 9 Bits für die 420 (512) Pixel ?Zitat:
denn ein Nacktes 420x128 kann es nicht sein.
PS: fehlt mir allerdings noch 1 Bit / Leitung für Pixel hell oder dunkel ??
Also: Sicher ist, dass es sich um ein Grafikdisplay mit vertikal 128 Pixeln handelt (abgezählt). Die 420 Pixel Breite habe ich berechnet, indem ich davon ausgegangen bin dass die Pixel quadratisch sind und ich einfach die Höhe auf die Breite umgerechnet habe.
Was sich hinter dem Blech verbirgt weiß ich leider auch nicht, aber ich habe bei einem anderen Display dieses Herstellers im Datenblatt gesehen, dass sich darunter die Controller befinden.
Zu den Leitungen kann ich folgendes sagen: Die 16 Anschlussleitungen gehen in die Controller rein (oder was auch immer das sind, das was man sehen kann ist wahrscheinlich nur die Unterseite), aus diesen Controllern raus gehen dann jeweils eine Leitung zu jeder Zeile und Spalte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es 4 Controller für die Spalten und einen (oder 2?) für die Zeilen.
Am besten wäre es wohl, das Blech einmal abzunehmen, aber ich weiß nicht ob ich damit nicht vielleicht das Display zerstöre...
@Kalledom
Eben,nackt geht nicht.
Allein schon die Länge der Leitungen wäre recht ungünstig wenn das Doplay auch noch realtiv fix reagieren soll (Ok,den Punkt kann man jetzt diskutieren bis zum Sankt Nimmerleintag)
@Amri
Also ein Controller ist vorhanden.
Nächster schritt ist der um den es ja schon eingangs ging.
Welches Interface.
Eine Möglichkeit wäre sich ranzutasten.
2 Leitungen sind für die Versorgung.
Man könnte es einfach machen und alle Leitungen mit Widerständen versehen.
Dann gehen wir erstmal von 3.3V aus und gehen alle Kombinationen durch.
Die Widerstände verhindern für gewöhnlich einen Schaden und bei bestenfalls einer und unginstigerweise mehreren Kombinationen wird man eine Reaktion sehen.
Wenn die Versorgung steht dann den Kontrastpin suchen (Wenn einer vorhanden ist.Es geht ja auch per Soft.
Der (relativ größte) Rest ist dann herauszufinden was für Leitungen die anderen sind.
Man könnte für die gängigen Controller die Initialisierungsroutinen zusammenfassen und auf alle möglichen Restkombinationen anwenden.
Mit etwas glück ist eine passende dabei.
Da wären natürlich ne Menge Permutationen möglich also muß noch etwas intelligenter vorgegangen werden.
Die Datenleitungen liegen gewöhnlich auf oder absteigend nebeneinander.
Da kann man reichlich Möglichkeiten streichen.
Is aber immernoch ne langwierige Geschichte.
Naja,so ungefähr stell ich mir das vor.
Noch einer ne bessere Idee ?
Mir fällt momentan nix dazu ein.
Hallo,
wie ist denn der Folienleiter genau aufgebaut, auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wenn da ein paar Leitungen etwas breiter wären, da wäre es doch wahrscheinlich das hier die Stromversorgung ist. :-k