verdammt..ich brauch unbedingt ein oszi....mit wieviel geld muss ich dabei rechnen?
Druckbare Version
verdammt..ich brauch unbedingt ein oszi....mit wieviel geld muss ich dabei rechnen?
Nicht die Nerven wegschmeissen, wenn das Zeugs da dann funktioniert, steht das Werkel dann in der Ecke herum.
1 - 2 kHz kannst du auch mit der Soundblaster aufnehmen.
das gibt's einen freien Wave-editor, da kannst du dir das anschauen.
http://www.nch.com.au/wavepad/index....ef2=c22wavepad
Ich kenn ihn zwar nicht, aber das wird schon gehen
Man kann, aber man kann auch die anderen offen lassen. Ein Hauptproblem ist die kleine Versorgungsspannung, die kein großes Ausgangssignal zuläßt.Zitat:
Beim 741 sind noch mehr Anschlüsse, die man versorgen muß.
Zuerst solltest Du (quasi mit dem feuchten Finger, geht bei Ub=5V) feststellen, welcher Hub der Ausgangsspannung möglich ist:
Ausgang unbeschaltet, E+ an Ub/2 und E- über 20kOhm erst mit Ub und dann mit GND verbinden. 20k ist die Verbindung mit dem Finger bei nicht zu trockenen Händen.
Der Ausgang geht dann an seine Grenzwerte. Wie groß sind die beiden Spannungen? In dem Berich liegt später der gesamte Ausgangssignalhub. Beim 741 ist das bei Ub=5V nicht viel.
Manfred
Also wenn dein Eingangssignel plötzlich nicht nur 1 mV sondern 100 mV ist, könnte man den OP-AMP auch als Komparator beschalten anstatt als Wechselspannungsverstärker. Diese Variante hat den Vorteil dass sie auch bei Gleichspannung und ohne Oszilloskop leicht getestet werden kann, weil kein Kondensator im Signalpfad ist.Zitat:
Zitat von hacker
Die Schaltschwelle (TH) habe ich genau halb so hoch gemacht wie Amplitude des Rechtecksignals. Am "- Eingang" vom OP-Amp liegen etwa 50 mV
Bild hier
also, danke für eure bemühungen und btw @manf gratulation zu deinem 5000. post !!
hab die schaltung von manf so wie sie ist und mit den werten wie ich sie schon gepostet hab angeschlossen...kein signal an den eingang..und da hatt ich schon die ergebnisse wie gepostet...
jetzt mit e- mit 20k nach Ub bzw. Masse ..da passiert nix an der ausgangsspannung..die bleibt unberührt von der ganzen sache immer noch auf ca. 3.40V ...
da kann doch was nicht stimmen? ist mein op kaputt?
wenn ich doch masse am eingang habe..dann kann der doch nix verstärken??
/edit:
@avatar..des mit den 100mV hab ich nur kurz zum "testen" gemacht..weil ich nich die funkstrecke aufbauen wollte..sondern bin direkt mit dem frequenz erzeuger in die verstärkerschaltung..im vorgesehenen betrieb wir die schaltung mit den 1mV zu tun haben
mit e- mit 20k nach Ub bzw. Masse ..da passiert nix
Solang das Poti drauf ist ?
wenn ich doch masse am eingang habe..
??? nix versteht er ???? Wo, masse am Eingang ?
An der Stelle führt kein Weg vorbei. Wie gesagt mit e+ an Ub/2.Zitat:
jetzt mit e- mit 20k nach Ub bzw. Masse ..da passiert nix an der ausgangsspannung..die bleibt unberührt von der ganzen sache immer noch auf ca. 3.40V ...
Das ist der Test, ob der Verstärker arbeiten kann. Kann sich der Ausgang bewegen oder nicht?
Manfred
nein er bewegt sich nicht
Ja toll, aber ein größeres Signal wird man kaum an den Eingang bringen können.
Kannst Du die Versorgungsspannung auf 8V bringen? Überprüfe gleich noch mal ob die Schaltung so aussieht wie Du sie Dir vorstellst. Trenne die Verbindung von Ausgang zum e- nötigenfalls noch auf.
wir sind ein kleinen schritt vorran gekommen:
mit aufgetrennter verbindung vom ausgang zum e-
Vcc: 8.30V
unbeschalteter e- : ausgang: 7.78V
e- mit 20k nach masse : ausgang: 7.78V
e- mit 20k nach Vcc : ausgang: 1,78V
darauf können wir aufbauen oder?