warum das rad neu erfinden, hier gibt es das board. und ist garnicht so teuer.
www.chip45.com
mfg pebisoft
Druckbare Version
warum das rad neu erfinden, hier gibt es das board. und ist garnicht so teuer.
www.chip45.com
mfg pebisoft
stimmt
das hab ich bisher noch nicht gefunden
Noch dazu isses ziemlich billig.
Trotzdem is meine Eigenbau Lösung günstiger gewesen ;)
Aber es gibt auch andere Boards mit ATMega32 und trotzdem gibt es noch eines im RN-Standardformat...
Soll ich mich nun dranmachen so ein Board zu machen?
Eines mit Headerboard wirds nicht werden.
Hallo churchi,
so ein Board interessiert mich auch ...
Ich würde gerne unkompliziert & direkt externe Taster/Schalter anschließen können (Stiftleiste, Stecker mit 2 Kabeln drauf und fertig) und 'ne externe Spannung direkt per ULN2803/Mosfet über die I/O's schalten können. Alternativ Anschluss von Relais.
I2C-Schnittstelle über Westernbuchse, Power-LED wären weitere Wünsche.
Gruß: - Reinhard -
wäre im Prinzip alles kein Problem - aber halt nicht RN-StandardZitat:
Zitat von RHS
und das sollte es ja bleiben.
churchi schrieb
>>Stiftleiste, Stecker mit 2 Kabeln drauf und fertig
>>I2C-Schnittstelle über Westernbuchse
>wäre im Prinzip alles kein Problem - aber halt nicht RN-Standard
>und das sollte es ja bleiben.
Bin mir nicht sicher - aber glaube nicht, dass der RN-Standard es verbietet
eine weitere (neue) Stiftleiste irgendwo anzubringen, wo sie den standard RN-Steckern nicht im Weg ist ? Oder ?
> Soll ich mich nun dranmachen so ein Board zu machen?
Was sollen wir dazu sagen.
Ich kann mir Dein Board im Moment noch nicht wirklich vorstellen. Wie es aussieht, was es beinhaltet. Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, dann sind wir User begeistert, schauen es uns gerne an und können dann sagen, ob wir so etwas kaufen würden oder nicht. Ohne eine genauere Vorstellung ist es - glaube ich - noch nicht möglich zu beurteilen ob das Board was für mich ist oder nicht. Und ob Frank so was bei sich vertreiben will, dass kann nur er beurteilen.
Gruss
Frank
Hallo,
evtl. sollte man sich erstmal eine "Killerapplikation" für den 128er überlegen, was man mit so einem Board alles anfangen könnte !?
zB. mittels MMU kann man 512KB Sram verwenden (Ethernut), wie gross kann dann ein Display werden um dies auszunutzen, oder wieviel Ethernetanschlüsse verkraftet dann das Board ?!
Oder braucht man erst einen CGI-fähigen Webserver um das System an seine grenzen zu bewegen, oder Telnet oder SSH ?!
Oder ein Tragbarer Fotobetrachter für Fotos von der MMC ?!
Oder Faxserver, Anrufbeantworter ...
Oder alles zusammen ?!
#-o :-k
Irgendwo ist dann bestimmt auch eine Grenze, denn dann kramt man lieber einen 486er aus'm Keller ...
Ich denke das man bei diesem Thema schon ein paar Schritte weiter ist als das Motto: "Der Weg ist das Ziel" !
ich habe das gefühl, dieses hier ist ein spiel ohne grenzen.
baut erst einmal eine avr128 auf einem board mit stecksockel, wo alle brauchbaren stifleisten nach draussen führen mit sram-speicher 64kbyte und mmc-card.
ein isp-programmer und rs232 oder anderen umwandler.
mfg pebisoft
Spiel ohne Grenzen ist es sicher - solange wir noch in der Phase des Ideen sammelns sind. Und genau da sind wir noch. Ich denke irgendwo ist das auch der Sinn eines Ideen sammelns.Zitat:
Zitat von pebisoft
Wenn soweit alle Ideen da sind, dann kannst Du ja entscheiden, fur was Du Platz auf der Platine hast. Es müssen ja nicht alle Wünsche erfüllt werden.
Aber ! JTAG gehört auf jeden Fall auf die Hauptplatine ( ISP alleine reicht nicht ) , und wenn dann noch Platz ist, dann können noch Leistungs I/O o.ä. drauf.
Sonst muss man - wie oben schon gesagt - aud jeden Fall eine zweite Platine für die I/O's dazunehmen.
a.) Das kostet auf jeden Fall Zeit, Platz, Aufwand und Geld
b.) Das ist ja genau der der Grund warum viele Leute das RN-Board kaufen - das da auf einem Board schon oft benötigte Dinge wie Motortreiber, Status LED's usw. sind. Wenn Du "nur" Prozessor, Speicher, RS232, MMC drauf nimmst - dann wäre das schade und ausserdem würde sich dann Dein Board eben nicht mehr von jedem X-beliebigen M128 Board unterscheiden.
Ich schlage vor lieber noch nen Moment nachdenken was möglich ist und was genau Du willst, und nicht gleich ohne nochmal nachzudenken "erst mal" ein .... zu bauen.
Gruss
Frank
Genau so sehe ich es. Jedes RN-Board kann beliebige Stiftleisten Buchsen etc. enthalten. Nicht alles muss genormt werden. Nur halt wenn dieser Anschluss für einen bestimmten Zweck dient und für diesen Zweck bereits ein anderer Stecker definiert wurde, so muss zumindest dieser genormte Stecker zusätzlich drauf sein. Nur so macht es Sinn.Zitat:
Zitat von fwallenwein
Und dann sollten noch die Platinenmaße und Lochungen eingehalten werden. Ansonsten hat man ja alle Freiheiten. Mal sollte halt den Nutzen in Verbindung mit anderen Boards im Auge behalten und keine Insellösungen schaffen.
mich würd sowas auch nicht stören ;)Zitat:
Zitat von fwallenwein
ich werd mal warten was Frank dazu sagt - solang es dann immer gleich ist ist es ja kein Problem.
das stimmt nicht ganz - man kann nur dann 512kB Sram verwenden wenn man einen CPLD hat der das dann in pages aufteilt und man dem CPLD sagt welche page denn nun in den Adressraum des AVRs eingeblendet werden sollZitat:
Zitat von linux_80
Ein AVR schafft max. 64k SRAM - mehr kann er nicht gleichzeitig verwalten
Dazu muss ich mir aber erst noch einen CPLD zulegen und VHDL programmieren lernen.
Wenn es schneller gehen sollte müsste mir jemand helfen.
zu viel darfst du von einem ATMega128 auch nicht erwarten.Zitat:
Zitat von fwallenwein
Die Geschwindigkeit ist bei allen ATMega gleich - nur der Speicher und die Anzahl ein IOs sind verschieden.
Webserver sind ja schon in Verwendung, aber den tragbaren Fotobetrachter schlag dir lieber aus dem Kopf ;)
sagtest du gestern nicht grad noch, dass es sowas nicht werden sollZitat:
Zitat von pebisoft
weil es eh schon mehrere davon gibt?
Es vorzuschlagen is gut - aber davon bekomme ich davon nix mit ;)Zitat:
Zitat von Frank