hallo, kann man die spannungswerte der fbasdaten an der antenne nicht wieder auslesen und zu einem bild zusammensetzen z.b. am adc-port.
das evtl mit dem externen interrupt.
mfg pebisoft
Druckbare Version
hallo, kann man die spannungswerte der fbasdaten an der antenne nicht wieder auslesen und zu einem bild zusammensetzen z.b. am adc-port.
das evtl mit dem externen interrupt.
mfg pebisoft
Im Prinzip ja.Zitat:
kann man die spannungswerte der fbasdaten ... nicht wieder auslesen und zu einem bild zusammensetzen
Aber nicht mit einem AVR und schon gar nicht mit dem lahmen AD-Wandler der im AVR eingebaut ist.
Der AVR ist viel viel zu langsam dafür.
Gruß Jan
Hallo,
Ich habe einmal von meinen damaligen Test's einen genommen, abgespeckt und ausführlich kommentiert.Zitat:
ein w. krüger hatte einmal ein einfaches video-programm für avr in bascom mit asm geschrieben.
Allerdings wirst du nicht umhinkommen, dich mit Assembler zu beschäftigen.
Das Programm habe ich aber nur im Simulator getestet, da ich im Moment weder Zeit noch meinen Versuchsaufbau zur Verfügung habe.
Ich hoffe, das macht dir das Timing verständlicher ...Code:;********************************************************************
;
; Testprogramm Videoausgabe 1 Zeile weiss
;
;********************************************************************
.include "m8def.inc" ;--> mit externem 4 MHz Quarz <--
.equ sync = Portb ;-[ 1,2K ]- Sync Ausgang
.equ video = Portd ;-[ 560 ]- Video Ausgang
.equ syn = 7 ; Pin 7 von Portb
.cseg
;Wichtig !!! Stackpointer initialisieren
ldi r16, LOW(RAMEND) ;LOW-Byte der obersten RAM-Adresse
out SPL, r16
ldi r16, HIGH(RAMEND) ;HIGH-Byte der obersten RAM-Adresse
out SPH, r16
ldi r16,0b10000000
out ddrb,r16 ;Portb.7 als Ausgang
out ddrd,r16 ;Portd.7 als Ausgang
; ldi r16,168 ;bei internem RC Takt, unbedingt
; out osccal,r16 ;Kallibrieren !!!
;beim Wert von 168 wurden bei mir genau 4MHz erzeugt
cli ;alle Interrupts sperren
;**************** Hauptschleife **************************************
;
; bei 4 MHz ( 1 Takt = 0,25µs )
; im AVR Studio steht, welcher Befehl wieviel Zeit benötigt
; oder dort im Debug Modus "View Processor"
;
; die Zeiten im Hauptprogramm zählen immer von "cbi sync,syn" (Sync auf Low)
; bis "sbi sync,syn" (Sync auf High) oder eben von High nach Low
;
;*********************************************************************
; __ __ __
; V-Sync |_______| |_______| | ---> die ersten 2,5 Zeilen
; 27,5µs 4,5 27,5µs 4,5
main:
ldi r16,5
syn_0:
cbi sync,syn ;V Sync
ldi r23,36 ;27,5 µs
syn_1:
dec r23
brne syn_1
sbi sync,syn
ldi r23,4 ;4,5 µs
syn_2:
dec r23
brne syn_2
nop
dec r16
brne syn_0 ;Schleife 5 x 32µs = 160µs
ldi r16,5
; __ ________ ________
; Nachtrabanten |_| |_| | ---> wieder 2,5 Zeilen
; 2,25 29,75 2,25 29,75
sync2:
cbi sync,syn ;Nachtrabanten
ldi r23,2 ;2,25 µs
syn_3:
dec r23
brne syn_3
nop
sbi sync,syn
ldi r23,38 ;29,75 µs
syn_4:
dec r23
brne syn_4
dec r16
brne sync2 ;Schleife 5 x 32µs = 160µs
;zusammen 320µs = 5 Zeilen
;************************ Zeile 6-156 *******************************
;
; _______________________
; __ __| |___ ---> 307 Zeilen mit Bildinhalt
; H-Sync |____|
; 4,5 1,5 52µs Bildinhalt 6µs
;
;********************************************************************
ldi r16,151 ;Schleife für 151 Zeilen
hsyn_0:
cbi sync,syn
ldi r23,5 ;4,5 µs
hsyn_1:
dec r23
brne hsyn_1
nop
sbi sync,syn
ldi r23,77 ;59,5 µs ( 1,5 + 52 + 6µs )
hsyn_2: ;da die Pegel für Bildinhalt schwarz
dec r23 ;und 5,8 µs Nachsync gleich bleiben
brne hsyn_2 ;habe ich die Impulslänge zusammengefasst
nop
nop
dec r16
brne hsyn_0
;************************ Zeile 157 *********************************
nop
hsyn_3:
cbi sync,syn ;1 Zeile
ldi r23,5 ;4,5 µs
hsyn_4:
dec r23
brne hsyn_4
nop
sbi sync,syn ;1,5 µs
nop
nop
nop
ldi r24,0b10000000 ; --> Bildinhalt = weiss
out video,r24 ;Bildinhalt 52µs ausgeben
ldi r23,68
hsyn_5:
dec r23
brne hsyn_5
clr r24
nop
nop
out video,r24 ;6 µs Nachsync
ldi r23,7
hsyn_6:
dec r23
brne hsyn_6
;************************Zeile 158-312 *******************************
nop
ldi r16,155 ;Schleife für 155 Zeilen
hsyn_8:
cbi sync,syn ;4,5 µs
ldi r23,5
hsyn_9:
dec r23
brne hsyn_9
nop
sbi sync,syn
ldi r23,75 ;59,5 µs ( 1,5 + 52 + 6µs )
hsyn_10: ;da die Pegel für Bildinhalt schwarz
dec r23 ;und 5,8 µs Nachsync gleich bleiben
brne hsyn_10 ;habe ich die Impulslänge zusammengefasst
nop
nop
dec r16
breq ende ;der Sprung zu "ende" spart 5 Takte
nop
nop
nop ;Ausgleichs nop's, da der
nop ;Sprung zu main mehr Takte benötigt
nop
brne hsyn_8
ende:
nop ;Ausgleichs nop's um genau auf
nop ;312 Zeilen * 64µs = 19968µs zu kommen
jmp main ;Endlos Schleife
;********************** ENDE *****************************************
hallo, albundy, es läuft 100%tig auf einem avr16 mit 4mhz.
werde es jetzt abändern auf 16mhz und in winavr-c umsetzen.
habe auch schon die linien geändert, jetzt ist mir klar wie das alles zusammenhängt. vielen dank.
wer interesse hat sollte dieses beispiel einmal ausprobieren.
mfg pebisoft
antennensignale auswerten als elektr. impulse.
wenn ich den ganzen "bildschirm" mit meinem winavrc-program auf den robby wechselweise schwarz und weiss mache und die daten dann mit den video-sender zu meinem arbeitstisch sende, kann ich im gleichen abstand am videoempfänger-antennenausgang wechselweise 0,1 und 0,7v messen. wenn ich diese signale an int0 lege könnte anhand einer zeitauswertung ein wert entstehen oder kann man mit 0,7v keinen externen interrupt auslösen am avr8 16mhz.
mfg pebisoft
Hallo Forum,
wenn Ihr euer TV als Monitor hernehmen wollt, und vielleicht auch eine PC-Tastastur benutzen wollt, ohne euren Mikrocontroller zu belasten, dann schaut doch mal hier:
http://www.tvterminal.de
Viele Grüße
viax
hallo, das sehr gute programm auf dem avr von jan, was hier beschrieben ist hat fast die gleiche leistung in fbas. ich habe auf meinem robby parallel auf dem steckbrett den avr8-16 für die fbas-darstellung von jan und sende dieses über video-funk zum pc.
das obengenannte nackte board ist zu teuer. die dafür gegebene leistung ist mangelhaft. schau mal im avr-forum "microcontroller.net" dort gibt es sogar günstige lösungen für den vga-monitor, wenn das thema dich interessiert.
mfg pebisoft
Hut ab vor der Leistung von Jan und anderen.
Aber wenn es etwas mehr sein darf...
Buchstaben mit Unterlängen (5x8 Matrix), optional Farbe, 900 Zeichen plus Statuszeile, beschriftbare Grafik, Terminal-Funktionalität und Grafik-Befehle,
Anschluss für PC-Tastatur...
Viele Grüße
viax
P.S.: schon mal das Video angesehen ?
http://www.tvterminal.de/tvt_demo_hi.mpg (20 MB)
ähnliches habe ich schonmal auf ner englischen seite gesehen, aber die konnten auch bilder auf dem RGB-out, was auch kein problem darstellen sollte.
Hallo Sebastian,
weißt Du noch die URL der englischen Seite ?
Würde mich interessieren.
Viele Grüße
viax