Ich weiß nun auch nicht mehr, Alki hat irgendwie auch wieder recht.
Ich werde die 78S18 verwenden und das IC vom Kühlkörper Isolieren und dann mal sehen.
Wird morgen erledigt , hab morgen frei :-)
Danke erstmal
Druckbare Version
Ich weiß nun auch nicht mehr, Alki hat irgendwie auch wieder recht.
Ich werde die 78S18 verwenden und das IC vom Kühlkörper Isolieren und dann mal sehen.
Wird morgen erledigt , hab morgen frei :-)
Danke erstmal
So, hab nun die karte repariert, und doch erstmal ManuelB`s Tip befolgt und hab mir eine einschaltverzögerung aus einem BD135/Kondensator etc. gebaut .
Wenn ich jetzt einschalte bekommen die karten erst nach ca. 5 sec. Spannung.
Mal sehen wie lange es hält-). Bin etwas euphorisch und hab gestern gleich noch einen L298 als ersatz gekauft :-)
Wie gesagt ist einen Versuch wert. Bei den Bastelleien mit den Toshiba ICs war es auch so. Wenn man die direkt an das Labornetzeil gesteckt hat und angeschaltet hat haben die einen auf Kurzschluss gemacht. Hat man das Netzteil erst angemacht und dann an die ICs gesteckt gabs keine Probleme.
MfG
Manu
Moin also das es an dem Kühlkörper liegt/lag wage ich mal zu bezweifeln da ich "dummerweise" die Isolierplatte verschlampt habe und somit direkt auf den Kühlkörper gehe. Der betroffene IC läuft nun schon seit mehreren Monaten absolut einwandfrei ;P.
Was du noch machen könntest wäre eine Z Diode vorne dran knalln.
Damit könntest du sicher gehn das wirklich keinerlei Überspannungen durchkommen.
mfg
warum ist die pollinschaltung eigendlich mit 24V angegeben. laut datenblätter vertragen die wichtigsten bauteile (L7805/L298....)mehr als 30V
bei einer Z-diode müßte ich wieder ne neue schaltung bauen, da ja eine normale z-diode keine 6A aushält :-/
Hi, zur Pollinschaltung habe ich doch glatt auch nochmal eine Frage :)
Und zwar steht bei manchen Schrittmotoren zwar 2A dies bezieht sich aber scheinbar pro Phase.
Wenn ein Schrittmotor nun 2 hat zieht er dann somit im betrieb 4A ?
Wenn ja packt die Pollin das ? Der L298 verträgt ja 4A.
Momentan wird bei mir Der L298 mit großem Kühlkörper nur angenehm warm. Der Leistungswiderstand hingegen richtig heiß, so das man ihn maximal 2 sek anfassen kann "ohne sich die Finger zu verbrutzeln".
mfg Yannic
Sooo das dieser Thread nicht einschläft , ein paar Fotos.
Ich habe wie schon erwähnt eine verzögerungsschaltung eingebaut da ich auf einen kleinen Bericht des L298 gestoßen bin und dort genau das erläutert wurde was bei mir passiert ist und bis jetzt alles bestens.
Ansonsten bin ich so ziemlich fertig mit meinem CNC Projekt ein paar kleinigkeiten muß ich noch verbessern aber das hat zeit :-)
Wenns der Geldbeutel hergibt bekommt sie noch eine 3d-Step um mal andere Software nutzen zu können. Soll nicht heißen das NC-FRS schlecht wäre.
Edit: Verfahrensweg X=400mm Y=360mm
hi,
mal Glückwunsch zur fertigen Fräse.
Nun bin ich mal gespannt, wie die Genauigkeit ist.
Ich habe da einige Bedenken, da das Portal unten an der X-Achse nur sehr kurz gehalten wird.
Evtl. wäre es besser es etwas zu verrücken, ein wenig Weg einzubüßen und somit stabilität zu gewinnen.
Ansonsten hast Du sie ja sehr schön verarbeitet.
liebe Grüße,
Klingon77
@Klingon77 Erstmal Danke fürs Lob,
sehe ich das richtig das Deine Bedenken daran liegen das das Portal ganz am ende der X-achse liegt ? Kann Dir nicht ganz folgen.
Das Portal gibt in der tat etwas sehr leicht nach das ist z.B eine genannte verbesserung was ich noch vorhatte.
Nur verstehe ich nicht das das besser werden sollte wenn ich das Portal weiter in die X-achse verücken sollte, ich hatte da eher an eine abstützung vom Potal zur X-achse gedacht. ( Siehe Skizze )
Wäre nett wenn Du (oder andere :-) ) mir das etwas genauer erläutern würdest weil ich da doch noch bischen am überlegen bin wie ich das mache.
hi T4Sven,
ja; genau so habe ich mir das gedacht!
Mit einem dreieckigen Blech oder einer Holzplatte gegen die X-Achse abstützen.
Da habe ich mich da nicht exakt ausgedrückt. Mein Fehler; Sorry #-o
Auf der Rückseite des Portals würde ich noch eine Platte einbauen (von links nach rechts und von der oberen zur unteren waagerechten Strebe).
Diese sollte erst verschraubt und später, wenn sich die Konstruktion bewährt hat zusätzlich verleimt werden.
Für die Kabel und den Endschalter muß dann eine andere Lösung gefunden werden.
Die Platte versteift das Portal in Y-Richtung.
Ähnlich wie bei einem auftestellten Schrank die Stabilität erst mit der Rückwand kommt.
Beim Fräsen würde ich mich vorab auf das sog. "Gegenlauffräsen" beschränken.
Wenn zuviel Spiel (0,1mm kann da schon genügen) vorhanden ist (Führungen oder Umkehrspiel in den Gewindespindeln) kann dies sehr schnell zum Fräserbruch führen.
Ich versuche dazu noch was im Netz zu finden. Falls ich fündig werde, stelle ich den Link hier rein; das ist für alle Fräsenbauer wichtig!
liebe Grüße,
Klingon77
Nachtrag:
schon gefunden:
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitar...al/fraesen.pdf
0,5 MB
Ab Seite 11
Hi,
hab mal ne Frage an die Pollin-Platinen Benutzer.
Da steht ja max. 2A. Heißt das jetzt 2A pro Pahse oder 2A beide zusammen?
Edit:
So ich hab dann jetzt auch mal angefangen :)
Hier ein Bild
PS: Die überstehenden Enden sind geplant...Da kommen noch Kappen rauf.
Mfg Michi
Gibt es eigendlich eine 3D Software (ansteuerung) für die Pollinkarten ??
Soweit ich in den letzten 48 Sieten gelesen habe gibt es ja nur NC-FRS als ansteuerungssoftware.
Oder gibt es doch noch andere? Hab schon gegoogelt aber ich wuste nicht so richtig was ich eigeben sollte.
Wenn nicht, noch ein grund doch noch auf die 3D Step zu wechseln !?
Gruß Sven
Hi,
du kannst ja im Prinzip die Pinbelegung an den Pollin-Karten ändern, sodass es dann mit dem Programm übereinstimmt.
Mfg Michi
Wie meinst Du das ?
Ich kann doch mit NC-FRS keine 3D zeichnung fräßen oder steh ich jetzt auf`m schlauch ?
Und die Pollin Karten können ja keine Takt /Richtung was ja die meißten Fräßprogramme ausgeben.
Sorry hab dich falsch verstanden ](*,)
Mfg Michi
Hallo,
hier entstehen ja noch richtig schöne Fräsen!
Ich bin leider nicht viel weiter dazu gekommen an meiner Fräse zu Bauen, bin momentan an folgendem: Da ich immer wieder Probleme mit Schrittverlusten habe und mein Laptop laut emc trotz realtime kernel keine realtime anwendungen hinbekommt habe ich angefangen die Steuerung zum Rastern auf ein atmega auszulagern (Pollin experimentierboard). Softwareseite ist flexibel: Firmware kann entweder auf atmega laufen, oder zum testen/entwickeln als simulation in qt fenster pixel zeichnen (einfach nur die Ausgabe-, Timer- und Kommunikationsroutinen austauchen), Steuerung bereitet den g-code auf, übermittelt das per rs232 (an atmega)/netzwerk (an maschinensimulation) an Firmware wo dann nur noch gerastert wird. Die Steuersoftware soll minimal bleiben, wirklich nur (einfachen) g-code abarbeiten der mit anderer Software (momentan BoCNC) erstellt wurde.
Werde demnächst mal ein paar Screenshots posten. Die einfachsten g-codes + rastern von linien im firmwaresimulator laufen schon. Beschleunigungsrampen, bessere Kommunikation & mehr g-codes + atmega-spezifischer code (rs232 kommunikation + pollin-karte ansprechen) kommen noch.
Weiss nicht was es da schon alles (kostenloses) in diese Richtung gibt, aber wirklich kompliziert/viel arbeit ist selber schreiben ja auch nicht, und so bin ich flexibel... Falls jemand interesse hat stell ich auch gerne zur Verfügung sobald läuft.
Habe inzwischen auch bessere Fräser bestellt, bin gespannt wie die im Vergleich zu den Billigteilen sind!
Noch frohes Fräsenbauen,
Grüsse,
Victor
So... der Rohbau meines Projektes (Holzfräse mit Kreuztisch) ist fertig. Fehlen tut noch eine vernünftige Spannvorrichtung des Werkstückes und die
Werkzeugaufnahme mit Tiefenregler. Hatte vor ca. 3 Wochen im PLUS ein Sonderangebot eines Fräsmotors von Einhell mit umfangreichen Zubehör für knapp 30 EUR erworben, nach dem Motto, für den Preis macht man nix falsch, derweil ich das Platinenfräsen eh als Hauptgrund bei meinem Projekt sehe. Jedoch.... ich habs (sogar auf Geheiss der technischen Hotline) wieder
zurückgebracht. No Comment! Kann mir jemand einen guten Fräsmotor (Platinen auf SMS-Niveau und ev. leichte Materialien) empfehlen? Ich werde
nun endlich mit der Elektronik beginnen können. Leider weiss ich nicht, wie man hier einige gemachte Fotos vom Projekt reinstellen kann...........
Fotos kannst du z.B. bei www.imagehost.com hochladen und dann bekommst du gleich nen Codeschnipsel, den du einfach in dein posting kopierst. sieht etwa so aus:
Bild hier
(lass dich von dem fetten nicht irritieren, musst ich nur so machen, dass der text auch angezeigt wird^^)
Vielen Dank für den Tipp zwecks Hochladen der Fotos.
Leider sind meine Englischkenntnisse quasi gleich Null,
so dass ich keine Chance habe, dieses Programm zu
verstehen. Ich werde daher, wenn ich die ersten
Funktionen habe, versuchen über youtube zu gehen......
Hi,
du kannst auch Bilder in deine Gallerie laden ;)
https://roboternetz.de/phpBB2/album_...?user_id=37385
Mfg Michi
hallo,
die Kress werden recht gerne als Fräsmotoren eingesetzt.
http://www.google.de/products?hl=de&...num=1&ct=title
Dabei gibt es welche, die am Spindelhals doppelt Kugelgelagert sind.
Leichte Arbeiten in Alu sind damit ebenfalls möglich (sofern die Fräse steif genug ist!!!)
Ansonsten schau Dich mal bei Proxxon um. Die haben ähnliches im Angebot.
Die Kress ist allerdings sehr lautstark und in den unteren Drehzahlbereichen nicht so durchzugsfreudig.
Für Platinen aber allemal ausreichtend.
Fotos würde ich nur hier im Forum (oder, falls vorhanden auf eigenem Webspace) hochladen.
Es ist immer wieder ärgerlich, wenn man ältere Beiträge liest und feststellt, daß der Pic-Hoster die Fotos entfernt hat.
Das geschieht bei den Fotos, die Du hier hochlädst nicht!
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
wollte nochmal auf meine Frage hinweisen:
So hab heute mal weiter gemacht.Zitat:
[...]
hab mal ne Frage an die Pollin-Platinen Benutzer.
Da steht ja max. 2A. Heißt das jetzt 2A pro Pahse oder 2A beide zusammen?
[...]
Bild
Mfg Michi
@Hurricane:
Soweit ich das verstanden habe Ja.
Man sollte aber ca 20V anlegen wenn du die vollen 2A benutzen willst.
Kommt auch auf den Motor an (logisch ;P)
Hi,
auf eine oder Frage mit ja antworten :-b
Naja trotzdem erstmal danke. Auch wenn ich jetzt nicht grad mehr weiß.
Also wenn der Ausgangsstrom max 2A ist, darf dem Motor wenn ich gerade im Vollschritt bin also nur 1 A pro Phase benötigen 8-[
Der L298 packt ja aber 2A pro Phase, könnte ich dann nicht einfach den Poti auf der Pollin Platine tauschen?
Hier verwenden die doch so viele. Welche Motoren habt ihr? Oder besser wieviel A haben eure?
Mfg Michi
Vielen Dank für die promte Hilfe,
ich werd also einen KRESS-Fräsmotor nehmen.
Und... es mit den Rohbaubildern dieses WE versuchen.
@hurricane: pro phase. also fließen maximal 4A Motorstrom.
Hi, die Frage hatte ich auch schonmal gestellt gehabt und bedanke mich dann auch gleich mal für die Antwort mit :)
Kann mir dann vielleicht noch jemand sagen ob es normal ist das der Leistungswiederstand so heiß wird ?
mfg Blamaster
Hi,
Danke. Dann kann ich jetzt ja bestellen :)
@ Blamaster
Ich denke ja, weil sie trotz der hohen Leistung die sie schaffen recht klein sind. (also die Bauweise)
So hab heute mal weiter gebaut an meiner Fräse.
Hier mal 2 Bilder. Von den runden Stangen (die Führungsstangen) kommen noch 3 mehr. Also insgesamt 4.
Bild 1
Bild 2
Mfg Michi
so, mal langsam die Bilder von meinem Projekt für die schule:
Die Ansteuerungselektronik für 3 unipolare Schrittmotoren, 2 Verbraucher via Relais (250V, 30A; Spindel und Kühlpumpe/etc.), und 9 Digitaleingänge (der Rest der lpt-In/Out und lpt-In). Enable kann per jumper auf +5V gelegt werden oder mit einem Ausgang vom lpt verbunden werden. Half/Full per Schalter einstellbar. Die 6 Leitungen zu den drei L297 sind beliebig verlegbar (Klemmen mitten auf der Platine). lpt per Optokoppler von den Logik- und Schaltstufen getrennt. Motorspannungen einzeln anschließbar.
Bild hier
Versorgt wird das ganze von nem PC-Netzteil (die 16A bei 12V reichen grad so für die Motoren aus...)
leider hab ich mal die Versorgungsspannung verpolt und damit die GND-Verbindungen zwischen den beiden Platinen gegrillt... hab sie ersetzt,
funktioniert nun einwandfrei.
jetzt kommt noch die Mechanik und dann noch der PC. und Dokumentieren und Präsentieren muss ichs auch noch...
@hurricane: sieht ja schon mal gut aus, sind das auch die Alfer-teile?
@Blamaster: wenn der Leistungswiderstand heiß wird, dann fließt ein großer Strom durch die Motorwindung. ob das normal ist - kA. ist vlt Vref zu hoch? oder der Widerstand zu schwach ausgewählt? (mehr Watt nötig?)
Hi,
ja genau ;)
Finde die aber garnicht so schlecht. Man hat halt gleich die Mitte wegen der "rille" da.
Mfg Michi
@alki
die Platinen sehen gut aus. Die erste Platine (links) ist ja verständlich für mich aber die rechte, was für chips hast du da verbaut? sieht nicht nach l298ern aus.
und unter den silbernen ich denkmal T-ALU Profilen sitzen da auch bausteine?
Wollte mein Versprechen, einige Fotos zum Projekt zu
veröffentlichen erfüllen. Habe jetzt mit diesen sogenannten
Attachments gespielt und hoffe nun, dass diese 3 Bilder hier
irgendwie abrufbar sind.
Meine Fräse ist soweit rohbaumässig fast fertig. Es braucht
jetzt noch die Herstellung eines vernünftigen Werkstücktisches
und eines Werkzeughalters, also Halterung für Fräsmotor mit
Tiefenregler (auch dafür nutze ich Schubladengleiter).
Der Z-Schlitten inklusive Werkzeughalter wird mit einem
Gegengewicht kompensiert. Sollte man die Gewindestangen
für den Achsenvorschub fetten?
VG Micha
@unleashed: das an den Kühlkörpern sind einfache NPN-Transistoren (je einer für A,B,C und D). darum ist die Schaltung auch nur für unipolare Schrittmotoren. (common wird direkt an Die Versorgungsspannung der Motoren geschlossen, ABC und D werden von den Transis gegen GND geschaltet)
Das unter den Blechteilen sind Freilaufdioden, die Blechteile sind "Kühlfahnen für Leistungshalbleiter" (lt. Pollin)
Ich mach mal nochn paar Fotos, wies Provisorisch angeschlossen aussieht.
@ Hardware.bas: eine rosa Fräse - wie süs! ^^ sowas hat garantiert nicht jeder!
die Gewindestangen sollte man fetten, da ist Reibung ja unerwünscht.
Hi wie wäre es, wenn auch mal hier ein paar Testfräsprogramme gepostet würden?
Also von einfachen bis hin zu 3D Objekten, damit jeder mal seine Maschine testen kann oder aber das wir was zum vergleichen hätten (referenz).
Gruß Magge2k
Hallo,
Hurricane: Dein Gestell sieht echt schick aus, wie stabil hält die Konstruktion denn?
Zu den Holzfräsen: Warum verwendet ihr alle Metallwinkel, wäre Leimen nicht der einfachere Weg? Ich habe alles geleimt, etwas dickere Profile (7x4.5 cm), das hält bombig, auch ohne Querverstrebung... Da ist eher das Problem der weichen Schubladenführungen.
Zu den Gewindestangen: Ich habe mit Allzweckfett geschmiert, das klappt recht gut und macht einen enormen Unterschied zu ungeschmiert. Was mich trotzdem wundert ist, wieviel abrieb es gibt. Das Fett wird in kürzester Zeit satt schwarz metallisch glänzend. Zusätzlich habe ich die Schubladenführungen geölt.
Magge2k: Mit den Testprogrammen zum vergleichen finde ich eine gute Idee! Da sollten am besten ein paar Fälle rein, bei denen man gleich die Genauigkeit der Fräse abschätzen kann. Bei NC-Frs ist ja ein netter Stern dabei, den habe ich immer zum Testen genommen. In welcher form sollten die Testprogramme vorliegen? DXF, g-code oder beides?
Grüsse,
Victor
Also... die Fräse ist nicht rosa, sondern purpur, hatte noch
einige Dosen. Und.... der Arbeitstisch und die Fräsmotorhalterungen
werden laubgrün, sozusagen als Kontrast.
Ich habe zur Versteifung zwar Winkel benutzt, die Berührungsflächen
sind allerdings trotzdem gründlich verleimt.
Gewindestangen werden dann also gefettet, vielen Dank für den Tipp.
VG Micha
Hallo,
ich bin vor kurzem auf das, wie ich finde geniale Projekt, gestoßen und schon etwas in der Planung.
Da ich damit Platinen Fräsen möchte wollte ich etwas genaueres bauen und bin im Internet auf die Igus DryLin Serie gestoßen..
http://igus.de/default.asp?PAGE=DRYLIN
Hat damit schon jemand gearbeitet ? Desweiteren geht die Seite von NC-Frs nicht mehr, könnte mir das Prog jemand schicken? Ode gibt es das noch wo anders zum Download?
Lg der Muck
Victor82: Hmm.. gute frage, ich denke am besten wäre es wenn beide Formate vorliegen würden. Oder?
hardware.bas: Also deine Fräse wird glaub ein wahres Kunstwerk, wenn die nachher auch so gut fräßt wie sie ausschaut, dann respekt. Aber im Moment erinnert mich das eher an einen elektrischen Stuhl oder so ;-) (nicht böse gemeint!)
Gruß