Anschluss-
Bezeichnung
Erläuterung
Port A Digitaler I/O und analoger Port (PA 0 bis PA7 und ADC0 bis ADC7)
Über eine Steckklemme werden hier die 8 Portleitungen PA0 bis PA 7 zur Verfügung gestellt.
PA7 befindet sich dabei ganz links und PA0 ganz rechts. Anschlußdrähte können einfach
eingesteckt werden, indem man mit einem Kugelschreiber oder Schraubenziehen den oberen
weißen Hebel etwas nach unten drückt.
Die Ports PA7 bis PA0 können sowohl als normaler I/O-Port (Ein- und Ausgabeport) oder als ADPort
´s programmiert werden. Somit könnten also auch bis zu 8 Spannungen quasi gleichzeitig
gemessen werden.
Ist der Kurzschlusstecker UREF eingesteckt, dann können Spannungen bis zu 5V gemessen
werden. Ist UREF offen, dann können Spannungen nur bis 2,5V gemessen werden. Durch
geeignete Spannungsteiler kann der Meßbereich natürlich beliebig erhöht werden.
Achtung: Die zulässige Höchstspannung 2,5V oder 5V darf am Port nicht überschritten werden,
dieses würde den Port zerstören!
Vorbelegung:
Port PA7 wird auch für die Tastenabfrage genutzt. indem über einen Spannungsteiler
verschiedene Spannungen per Tastendruck angelegt werden (siehe Schaltplan).
Solange keine Taste gedrückt ist, ist dieser jedoch frei Verfügbar.
Port PA6 wird über einen Spannungsteiler (22k und 5,1K) zur Batteriespannungsmessung
benutzt (siehe Schaltplan und Demoprogramm) wenn der Kurzschlusstecker UMESS eingesteckt
ist. Durch entfernen dieses Steckers steht der Port zur freien Verfügung.
Der komplette Port steht auch nochmals über die Buchsenleiste JP2 zur Verfüg
Netter Gruß
Ps. Ich finde das sehr tapfer wenn man sich durch technische Wiedrigkeiten nicht unterkriegen läßt.