Hi Willa,
echt cooles Kamerun-Video, wir haben gerade zu Dritt deinen Urlaub genossen :-)
Druckbare Version
Hi Willa,
echt cooles Kamerun-Video, wir haben gerade zu Dritt deinen Urlaub genossen :-)
Hier könnt Ihr übrigens den Meister mal "live" erleben.... :-)
"Hochwasserbilder mit Hexacopter"
http://www.radiobremen.de/mediathek/...html?id=041531
Hey deHarry,
das klingt doch gut!!!
Hoffentlich gibts dann von dir bald ein paar coole Videos zu sehen ;)
Hehehe - das ist ja geil.Zitat:
Zitat von Andree-HB
Willa im Fernsehen.
@Andree: thx für den link
@Willa: gratuliere zur Fernsehpremiere?! und natürlich zur Entwicklung des Hex-O-Kopters :P
Ja, danke! :)Zitat:
Zitat von Amigorodrigo
Mhmm, Videos... also im Wohnzimmer werde ich das Dingen erst mal nicht fliegen lassen, auch wenn Willa mit dem kleinen Bruder durch ein Auto fliegt. Er ist immerhin der Meister ;)
Dann rätsele ich immer noch, wie ihr eure Filme in so guter Qualität hinbekommt. Ich habe ein paar Aufnahmen von den erste nProbeläufen, wo man z.B. sehr gut das Gezappel des Heckauslegers sieht, aber wenn ich aus dem MOV in HD-Auflösung ein MP2 mache, kann ich die Qualität vergessen. Das mute ich noch nicht mal mir zu Hause gerne zu :(
Aber jetzt lass mich erst mal die eine oder andere crashfreie Runde drehen, das mit den Videos kommt dann auch noch, denke ich :-)
Und eine Beleuchtung werde ich vorher auch noch dran frickeln, damit ich vorne und hinten unterscheiden kann.
Moin,
ich muss mich mal wieder ein bisschen mehr auf meine Forschungsarbeit konzentrieren, und werde hier nicht mehr ganz so oft mitlesen... Sonst bekomme ich noch das Burnout Syndrom ;-D Irgenwie habe ich im Mom. keine einzige Sekunde für meinen eigenen Kram. Ich denke, ihr habt hier eine gute "Masse" erreicht, da könnt ihr euch gegenseitig viel besser helfen. Und Sven muss man sich ja schon bald als Konkurrenz bei DragRace und Limbo befürchten...
Kommt doch alle zum Landkamp2011, das wäre lustig :-D
Ich geb mein bestes!Zitat:
Zitat von Willa
Heute habe ich das teil so durch die gegend geheizt das mir ein propeller auseinander gerissen ist. aber der crash sah geil aus :D hat sich wie wild um alle achsen gedreht :D
nun muss ich den copter für den flug am wochenende wieder fit machen. und die einstellungen nochmal durchchecken. das teil fing an zu schwingen wie bescheuert.
achso und geb natürlich auch mein bestes dich hier dann ein wenig zu vertretten.. hast bestimmt schon bemerkt ;)
Hi Willa.
Mit der Forschungsarbeit versteh ich gut.
Schreib grade an meiner Diplomarbeit.
Deshalb hatte ich auch nach deinem CAD-Proggie gefragt.
Verrätst du mir das noch bevor du dich ins Labor zurückziehst ;)
Beste Grüße
Amigo
Lankamp bin ich wohl dabei. Vielleicht als Pilot, sonst aber als Zuschauer. Meine Eltern kommen aus der Nähe von Nienburg und sind bestimmt froh mich mal wieder zu sehen :D
Wenn ich nächste Woche endlich mit meinen Prüfungen durch bin kann ich endlich meine DLXm fertig machen und richtig üben. Dann bekommst du auch die lang versprochenen Bilder und Infos zu der Kleinen.
Hi,
ich bin auch gerade dabei einen Shrediquette zu bauen,
leider stoße ich beim Bau auf unzählige Probleme.
Da ich Anfänger bin was RC angeht dauert es leider etwas länger.
Gestern war der Erstflug dran und das hat natürlich nicht geklappt.
Die aktuellen Probleme sind folgende:
Wenn ich die Batterie anstecke initieren die ESCs und kurze Zeit später fangen die Motoren an zu laufen obwohl auf der bereits eingeschalteten Funke (Futaba F14) der Schalter auf off ist und der Schub weg ist.
Das ist doch so nicht richtig oder? Schalte ich den Schalter auf acro und dann zurück sind die Motoren aus. Ausserdem stottert der hintere Motor im Idle und scheint etwas schwächer zu sein. Am Motor liegt es nicht, hab mehrere probiert, ESC und i²C Umsetzer scheinen auch OK.
Hat jemand sowas schon mal gehabt.
Das nächste Problem ist, daß die Motoren bei viel Schub mit Props einfach abschalten, das liegt vermutlich an den ESC da muss ich wohlk den Cutoff deaktivieren.
Hauptsächlich fuchst mich grad das anlaufen der Motoren beimn Einschalten und der Heckmotor.
Ich bin für jeden Tipp dankbar,
vielen vielen Dank schonmal.
Mein Setup:
Board: DLXm
Motor: Turnigy C2830-1050
ESC: Hobbyking SS-Series 15-18
Prop: 10x4.5 MAXXProd
Battery: Rhino 3s, 2250 mAh
Viele Grüße
Nils
Hallo und herzlich willkommen!
CutOff mus auf jedenfall deaktiviert werden! steht auch in der anleitung von willa.
zu dem anlaufproblem. als erstes dachte ich daran das der minimum throttle zu hoch eingestellt ist. aber wenn du ja auf acro und dann zurück schaltet funktioniert es ja. ist dein schalter den in ordnung? ich hatte einmal das problem das mein schalter nicht richtig geschaltet hatte. passt das in der TriGUI alles wenn du da alles umschaltest?
Gruß, Sven
Hi Sven,
laut TriGui scheint der Schalter OK zu sein. Ich werd morgen Abend nochmal alles durchchecken da ich generell einige Probleme mit der Funke hatte. Ich habe einen dreifach Kippschalter verwendet und 3 Widerstände eingelötet, die Stellungen werden im Trigui auch richtig anzeigt.
Warum der hintere Motor sich so koimsich benimmt weisst Du nicht? Wenn er mehr Schub bekommt stottert er nicht mehr. Ist da evtl. ein Problem auf dem TriGuide?
Danke für die Hilfe Sven,
gruß
Nils
btw.: Morgen kommt meine GoPro, nur fleigen wird sie wohl so schnell nicht :-(
Nun muss ich erstmal herausfinden wie ich bei den billig ESCs den Cutoff deaktiviere.
Auch von mir ein herzliches Willkommen bei den TriCopteranern.
Zum Stottern des Heckmotors:
Meine Shredi mag es nicht auf hartem Untergrund (Fliesen, Parkett, Laminat ect.) zu starten. Die aktuell noch vorhandenen Vibrationen lassen den Copter auf dem Boden schon fast tanzen. Das bekommt der IMU natürlich mit und versucht da irgendwas zu regeln.
Auch solltest du drauf achten, dass alle Regler gleich programmiert sind was Anlaufverhalten, CutOff ect. angeht. Damit hatte ein weiter User hier und ich selbst auch Probleme. Außerdem hilft ein kleines Video meist weiter ;)
Gruß
Christopher
Hallo und vielen Dank fürs Willkommen und die Tipps.
Ich benutze ja die oben erwähnten Billig ESCs, da hab ich noch nixx programmiert. Und wie das geht weiss ich nur durch rudimentäre Tipps auf der Hobby King Seite, dumemrweise muss ich sie dafür ja nochmal von den I²C Umsetzern ablöten und das war schwierig genug :-(.
Sollte ich an solchen Stellen lieber Stecker verwenden?
Das Stottern des Heckmotors tritt nur im Idle auf, wenn ich mehr Schub gebe,d ann tut er das ja nicht, mit angebauten Propellern fällt, meiner meinung anch, auf, daß dort weniger schub sit als vorne, kann da evtl irgendwo ein zu hoher Übergangswiderstand sein (Kalte Lötstelle zwischen ESC und Motor)?
Hat jemand n Tipp wie ich da mit einem Multimeter schlauer werden kann?
Gruß
Nils
Hi jevermeister,
was dein Schalterproblem angeht:
Versuch doch mal einen Servo direkt an den Empfänger auf den Kanal des Schalters zu stecken und schau was passiert (Stromversorgung nicht vergessen).
Ich hatte auch einige Probleme mit dem Schalter bei einer Robbe.
Allerdings bei einem programmierbaren Empfänger.
Der Schalter gab nicht einfach 3 Positionen zurück sondern diente für irgendwelche Kreiseleinstellungen. Hab die Funke dann einfach auf Flugzeug programmiert .
Und die ESCs musst du unbedingt an den Sender anlernen. Schau mal in die Anleitung.
Mit einem Multimeter wird man da wahrscheinlich nicht viel messen können da sich die Motoren wie Drehstrommotoren verhalten.
Steht die Shredi bei deinen Tests auf dem Boden/Tisch oder hast du sie in der Hand? Mach von deinen Tests mal ein Video (bitte in guter Qualität. Auf Handyvideos erkannt man nicht immer alles).
Woher kommst du? Dein Nick lässt auf den Norden schließen.
Hallo,
also laut Willa's GUI ist die Schalterstellung schon eindeutig, aber irgendwie hat er beim Start des Arduino damit Probleme, denn wenn Du den Schalter einmal bewegst ist ja hinterher alles ok.
Aber ich probier den Servo nochmal anzuschliessen.
Ich habe eine Platte mit Haltearmen wo der Shreddi drin hängt.
Ichw erd heut abend n Video machen und Posten, wie gesagt props hab ich
dazu nicht dran.
Gibt es ne Möglichkeit die Platine zu debuggen?
Gruß
Nils
ps.: Ich komme übrigens aus Kiel ;-)
Hallo Nils,
hast du die neuste firmware drauf? hast du mal versucht die firmware erneut auf zu spielen. ich hatte wohl auhc mal einen fehler in der übertragung. das ganze hatte mir einen motor gekostet.
einen haltearm für die shredi? wie darf ich mir das den vorstellen?
wie meinst das mir die platine zu debuggen?! man kann doch nur die software debuggen. und die funktioniert ja einwandfrei.
was für ein servo benutzt du?
Gruß, Sven
Hi Willa,
ich hoffe du bist nicht ganz weg. Ich drück dir ansonsten die Daumen für deine "richtige" Arbeit.
Die Vertretung durch Bammel geht in Ordnung (von meiner Seite. Keine Klagen bisher) ;)
So, und nun zu den richtigen (=meinen) Problemen...
Hallo Zusammen!
Ich habe gerade das Restlicht ausgenutzt und habe meinen Tri zum ersten Mal in die Freiheit entlassen. Kurz vorher noch die Mindestdrehzahl in der GUI auf 110 eingestellt, weil ich von meinen Trockentests her das Gefühl hatte, dass die Props die Tri ganz schön in die Mangel nehmen.
Tri in der Mitte des häuslichen Rasens absetzen, ein paar Schritte zurück treten und vorsichtig Gas geben. Juhuu, Tri bewegt sich, Tri hebt ab, upps... Tri liegt auf dem Kopf und brummt :(
Schnell hin und aufheben, sieht gut aus, alles noch heil. Also nochmal...
Mit ein Bisschen mehr Gas hopst der Tri 1 Meter hoch, ich nehme Gas weg, Tri fängt wild an zu schaukeln, Gas weg, plumps.
Nochmal, wieder das Gleiche.
Nochmal, diesmal noch einen Tick mehr Gas, der Tri ist 3m hoch, fliegt stabil, will aber höher.
Na ja, ihr könnt euch sicher denken, was dann kam. Genau, bisschen lenken, Gas bisschen weg, schaukel, plumps.
Servo sagt rrrrrrrrrrrr - Getriebe hin, das ging schnell :cry:
Das Alles klingt mir ein Bisschen nach dem Problem, das weiter oben von Gerald beim Sinkflug beschrieben wurde https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=534517#534517. Wenn die Drehzahlen zu gering werden, schafft die Regelung den Ausgleich nicht mehr und das System schaukelt sich auf.
Resummé: Ich brauche kleinere Props oder ein Kilo Zucker/Mehl unten dran. Was sagt ihr?
Ich habe natürlich keinen Plan, ob die ESCs schnell genug auf die von der TriGUIDE kommenden Stellwerte reagieren. Das könnte ja ebenfalls ein Auslöser für Aufschaukeln sein. Kann man das irgendwie messen?
Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der Tri stabil in der Luft liegt, wenn ich genügend Gas gegeben habe. Aber da täuscht man sich ja leicht.
Hi,
die Firmware hab ich nochmal neu geflasht, jetzt ist aber der Akku platt und die motoren stoppen alle, ich muss wohl erstmal die ESCs umprogrammieren (toll).
Foto der Halterung anbei,
Bild hier
ich hab auf Youtube n Video hochgeladen wie er sich verhält:
http://www.youtube.com/watch?v=sVAqH6tBDi0
Und zusätzlich hab ich den Receivercheck gemacht.
Mir ist aufgefallen, daß die min/max werte für Kanal 1 bis 4 bei -29 und 29 liegen und die für Kanal 5 bei -45 und 45.
Laut Willa's Anleitung sollten sie aber alle bei +/- 37 liegen.
Da muss ich jetzt in der Software was machen um die Grenzwerte anzupassen oder?
gruß
Nils
ps.: ich hab n standard 0815 Servo von Sven S. bekommen, werde ihn aber gegen einen TGY-90s tauschen sobald der Shreddi fliegt und ich das neue Gehäuse baue. Warum fragst Du nach dem Servo?
Hallo @all,
@Willa, spitzen Video hast Du da gemacht.
Das sind dann ja auch noch mal sehr schöne Urlaubserinnerungen.
Kann das sein das Du gerne Fringe im TV schaust....
Ich wünsche Dir auch viel Erfolg mit Deiner Forschungsarbeit.
Mit Bammel kommen wir schon weiter.
Zur Not überfallen wir Ihn einfach mal an einem WE zum gemeinsamen
basteln *LOL*
Zum Bilder hochladen bin ich leider noch nicht gekommen.
Bei mir hat sich jetzt erst mal ein Regler verabschiedet.
Beim Strom anklemmen hat es auf einmal geknallt und er Shunt war aufgeraucht.
Warum kann ich nicht nachvollziehen.
Evtl weil sich die Shrediquette am Tag zu vor einmal überschlagen hatte und
der Regler schon leicht angeschlagen wurde.
Ich habe versucht den Shunt wie auf dieser Seite http://www.mikrokopter.de/ucwiki/BrushlessCtrl
beschrieben, zu reparieren.leider ohne Erfolg.
Die Tage sind die Motorhalter mit Gummipuffer gekommen.
Machen einen sehr guten Eindruck. Mal schauen wann ich weiter komme.
Gruß Ingo
Nabend,
so nun mal einen nach dem anderen :D
zu harald:
also die ESC's bremsen ja nicht aktiv. die gibt es zwar auch aber sind schweine teuer. das abbremmsen zur geringeren drehzahl geschiet einzig und alleine durch den luftwiederstand.
was merkwürdig ist dass, das aufschaukeln so starkt ist das es die shredi aus der bahn wirft. bei mir ist das so wenn ich das gas wirklich komplett wegnehme das sie nach unten trudelt. aber sobald ich dann wieder gas gebe zittert sie kurz und steht wieder stabil in der luft.
Propeller hatte ich zwei varianten 10x4,5 und 8x4,5 die kleinen habe ich heute wieder rauf gemacht da mir ein großer fehlt. mit den großen ist die shredi nur wesentich agiler.
hast du mal probiert die regelung ein wenig herunter zu nehmen.
achso und wärend des fluges das gas komplett weg zu nehmen sollte man auch nicht tun. beim sinkflug reicht es ja das gas nur ein wenig zu reduzieren.
magst mir nochmal deine zusammenstellung nennen?!
zu nils:
als ersten programmier wirklich all deine ESC's die ist zwingend nötig. wie das gemacht wird sollte in der anleitung stehen die dabei war.
auf wieviel % ausschlag hast du deinen sender gestellt? bei graupner sollen es 150% sein und bei futaba 130%.
die werte +/-37 sollten im recievercheck schon annähernt erreicht werden. da würde ich mal dran arbeiten.
denke das darin der fehler steckt das die shredi gleich ab start anläuft.
was passiert wenn du den copter an machst und der sender aus ist? startet der copter dann auch? im normalfall sollten die äußeren beiden LED's blinken.
die frage anch dem servo kam daher das ich dachte wnen es ein billigservo ist das es die ankommenden signal evtl. nciht richtig zuordnen kann oder die leitung nicht gut genug entstört ist. aber dein verhalten des servos ist völlig okay. genauso ist das bei mir auch. sobald du abhebst bekommst du davon nichts mehr mit.
deine befestigung des IMU-Würfels macht mir allesdings sorgen. wie genau hast du das gemacht? den im normalfall nimmt man nur ein oder zwei lagen doppelseitiges moosgummi-klebeband (spiegelklebeband). das sorgt für die nötige dämpfung der vibrationen.
unser aufbau ähnelt sich bis auf die ESC's. deine motoren hören sich genauso an wie meine :D sind ja auch die gleichen.
welchen empfänger verwendest du?
zu ingo:
was sind den das für motorhalter?
also gegen bastelbesuch hätte ich prinzip nichts gegen. und gegen flugbesuch schon erstrecht nicht. ich hab auch ne riesen wiese direkt bei mir gegenüber.
Gruß, Sven
Hi Bammel,
die ESCs programmier ich nachher sofort ;-).Ich hab bei Hobbyking gelesen wie das geht.
Zur Funke:
Ich benutze eine Futaba F14 mit dem dazugehörigen 8Kanal Empfänger, die hab ich geschenkt bekommen um die Kosten am Anfang möglichst gering zu halten, die wird irgendwann mal gegen was feineres ersetzt.
Ich wüsste jetzt nicht wie ich da den Ausschlag einstellen soll, da ist alles noch mechanisch ;-).
Wenn ich den Shreddi einschalte ohne Fernbedienung dann blinke 2 LED und nixx tut sich, das bedeutet ja, daß der Mopduswahlschalter nicht auf 0 ist oder der Throttlestick nicht auf 0 ist oder? Ist das Verhalten denn richtig?
Den IMU hab ich auf einem Brett mit Abstandhaltern montiert. Auf dem Brett ist eine 5mm lage Moosgummi, dazwischen eine Aluplatte und nochmal 5mm Moosgummi. Meisnt du das ist zu übertrieben?
Ich hab von nem Arbeitskollegen gehört, daß ich diese Kombi von ESC, Motoren, Akku und Props nicht nehmen kann, bin deshalb etwas verunsichert...
Danke für die tipps.
Hey Nils,
Mit dem einstellen müsstest du ggf. mal in der anleitung nachschlagen ansonsten weiß ich da auch nicht weiter, da wären dann die RC-Profis gefragt.
Also das verhalten bei ausgeschaltetem sender ist schonmal vollkommen okay. dann muss es tatsächlich etwas mit dem wahlschalter zu tun haben. wie ist dieser den verdrahtet. in meiner graupner habe ich drei anschlüsse und die müssen so auch 1:1 an den schalter verdrahtet werden. ich hatte glaube ich was bei dir mit widerständen gelesen. das kann ich nicht nachvollziehen. da bitte ich um erklärung. denke aber das da das problem liegen kan den dein wahlschalter erzeugt ja im recievercheck programm werte von ca 50. die sollten in etwa so hoch sein wie der vollausschlag der anderen knüppel oder am besten bei +/- 37 liegen.
das mit deiner IMU halte ich für sehr übertrieben. max. 2 lagen sollten reichen. ansonsten hast du pech und die IMU schwingt sich auf und dann ist die shredi fluguntauglich. das problem hatte ich bei meiner vorherigen billig IMU.
Hatte dein kollege gesagt warum die kombi nicht passen sollte!?
ich kenne nun die ESC's nicht aber denke das sollte kein problem darstellen.
Gruß, Sven
Hi Bammel,
ESCs bremsen nicht, soweit klar. Müssen sie ja auch nicht, dafür haben wir die Luft außen rum gemacht.
Das mit dem Gas ganz weg und dann wieder fangen kann ich nicht so direkt, weil so hoch war das Teil ja noch gar nicht. Daher meine Umschreibung "weniger Gas -> Plumps". Da ist nicht viel Luft für abfangen bei 1-3 m Höhe :)
Und ihr dürft nicht vergessen, dass das mein erstes HuFO (Hubiähnliches Flugobjekt) ist, da kommt ein ziemlicher Aufregungsfaktor dazu. Ich hatte mir meine Erstflug so vorgestellt, wie auf dem Video als du und Willa (das warst doch du, oder?) das mit deiner Tri geübt haben, also vorsichtig abheben und ein bisschen in Bodennähe rumschweben. Aber wie schon beschrieben, der Tri ist zu leicht für die Motorleistung (bei der eingestellten Mindestdrehzahl), haut sofort nach oben ab...
Wie weit kann ich denn mit dem Mindestwert für Gas in der GUI nach unten? Irgendwann laufen die Motore nicht mehr (sauber) an, oder?
Gut, das kann ich ausprobieren... wenn ich den Servo ersetzt habe. Heute jedenfalls nicht mehr ;)
Ach so, du fragst nach "der Zusammenstellung".
Mhmm, Motortyp, ESCs und Akku? Oder die Einstellungen in der GUI?
Motoren sind Dymond HQ2832, dazu passende (gabs im Set) ESCs Dymond Smart 25. Das alles hängt an einem 2200er Dymond.
Die GUI-Werte:
ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] -> 200
Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] -> 70
Yaw stick sensitivity [130] -> 185
ACRO: Exponential agility boost [0] -> on
Minimum throttle (idle up) [120] -> 110
Das sind die Werte von Dennis DLXm mit kleinerer Min. Throttle.
Hi Harald,
der TriCopter ist mein ersten flugobjekt überhaupt ;) und das auf dem video, wenn du das meinst welches ich denke, bin ich. Das war auch der erste funktionierende versuch! Davor die versuche sind alle mit sofortigen crash geendet. Das lag aber an der IMU.
Mit dem standgas kannst du so weit runter gehen das die motoren grade eben sauber laufen. dann sollte auch kein auftrieb herrschen ansonsten drehen deine motoren einfach zu schnell. welche motoren verwendest du den?
wenn du meinst dein tri ist zu leicht dann hänge doch einfach mal balst mit drauf und schau wie sich das ganze so verhält. ;)
gute nacht ;)
Sorry, war zu langsam, ich habe die Angaben zum Setup im vorherigen Post nachgeliefert.
Moin Moin,Zitat:
Zitat von deHarry
welche shrediquette baust du den? DLX oder DLXm? nach deiner hardware zu beurteilen würde ich auf die große die DLX tippen. den deine motoren haben genau den drehzahlbereich (1020Umin/V) der für die DLX verwendet wird. die motoren die william bei seiner DLXm benutzt haben einen drehzahlbereich von 1800Umin/V.
erstmal wer ist dennis?
und ich mus sagen du bist ganz schön mutig als anfäger so agressive einstellung zu benutzen. als tipp ich würde die standarteinstellungen benutzen und dann ganz am anfang bei:
ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] (90)
Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] (50)
Yaw stick sensitivity [130] (90)
die werte noch ein wenig verringern die werte habe ich mal in klammern dahinter geschrieben. das ganze bedeutet je geringer die zahl um so mehr weg muss man am knüppel machen um den copter zu bewegen. so muss man am anfang nciht so feinfühlig sein und kann das flugverhalten gut kennenlernen. so habe ich das auch getan.
EDIT:
hab grade gelesen das es sich bei dir um die große DLX handelt.
somit ist die motorisierung okay. welche propeller benutzt du? und wie kommst du auf die idee für die DLX die einstellungen der DLXm zu benutzen? ich würde dir raten alles auf standart zu stellen. das ist ne super grundeinstellung.
Hi Sven,
ich hab grad nochmal wider besseren wissen einen direkt verdrahteten Schalter an die Funke angebaut. Das Funktioneirt nicht.
Es werden auf die Weise nur zwei Stellungen erkannt.
Die Beschaltung der Widerstände ist wie folgt:
Bild hier
Nur so werden drei Stellungen erkannt.
Den Tipp hab ich irgendwo aus dem www.
Es wundert mich halt, dass beim Einschalten alles durcheinander ist... oder meisnt du das liegt daran, daß die Grenzwerte überschritten werden?
Was die Pegel der Funke angeht weiss ich nicht recht weiter, da es keine Software gibt ist auf der Seite der Funke nichts zu machen denke ich.
Mit dem IMU werd ich mal sehen was ich mache, das ist ja wie gesagt erst die Testplattform, sobald ich fliegen kann wird ein hübscheres gehäuse gebaut. Und soweit, dass der IMU Probleme macht bin ich noch nicht ;-).
Aber auf jeden fall schonmal vielen dank für den Hinweis.
Gruß
Nils
Hallo,
ich hbae grade mal ein wenig google bemüht konnte aber auch keine direkte anleitung finden. das du aber evtl. nochmal testen köänntest den 56k widerstand zu entfernen.
versuch aber ohne gewähr!
gruß, sven
Hallo Bammel,
Exakt. Ich würde sagen eine mittelgroße. Achsabstand 40 cm.Zitat:
Zitat von Bammel
fatTonyZitat:
erstmal wer ist dennis?
Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert.Zitat:
und ich mus sagen du bist ganz schön mutig als anfäger so agressive einstellung zu benutzen.
Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.Zitat:
als tipp ich würde die standarteinstellungen benutzen und dann ganz am anfang bei:
Klingt gut, danke!Zitat:
ACRO: Stick sensitivity roll + nick [130] (90)
Hover: Stick sensitivity roll + nick [70] (50)
Yaw stick sensitivity [130] (90)
die werte noch ein wenig verringern die werte habe ich mal in klammern dahinter geschrieben. das ganze bedeutet je geringer die zahl um so mehr weg muss man am knüppel machen um den copter zu bewegen. so muss man am anfang nciht so feinfühlig sein und kann das flugverhalten gut kennenlernen. so habe ich das auch getan.
MaxxProducts EPP1045Zitat:
welche propeller benutzt du?
Hi Nils,
ich habe auch nochmal ein bisschen gegoogelt und Hinweise auf einen Serienwiderstand von 62 kOhm am mittleren Pin (so wie dein 56k eingezeichnet ist) des Schalters gefunden.
Von den beiden anderen Widerständen war da keine Rede.
Ich beherrsche die Suchfunktion dieses Forums nicht, dazu bin ich zu blöd, oder die Funktion ist Schrott :(
Aber Willa hat irgendwo hier geschrieben, welche Werte er an den Kanälen erwartet, bevor er beim Hochlauf der TriGuide weiter macht. Vielleicht hast du ja bei der Suche mehr Glück, ich müsste Seite für Seite zurück blättern und der Seitenaufbau hier dauert ziemlich lang.
Hey Nils,
hab mir grad mal den Quellcode von Willa angeschaut.
Das Verhalten, dass die Motoren andrehen, wenn du die Batterie anklemmst, kann von deinem Schalter kommen.
Die TriGuide will nen Wert zwischen -39 und +39 haben für alle Kanäle.
So sollte es auch beim ReceiverCheck sein.
Dein Schalter hat aber in Aus-Stellung -45 (hattest du doch geschrieben?).
Diese Schalterstellung wird von der TriGuide nicht ausgewertet, da außerhalb des zulässigen Bereiches. Nur intern bleibt der Wert der Schalterstellung dann auf Null. Und Null bedeutet Acro-Mode. Also Motoren an.
Willa hat ne Fehlerabfrage in seiner Startroutine, die greift aber erst bei einem Wert des Schalter von -51. Erst dann würde die TriGuide den Start verweigern.
Also braucht der Schalter andere Widerstände.
Die Schalterstellungen sind:
Aus: -38 bis -20
Acro: -6 bis 6
Hover: 20 bis 38
Wenn du mit neuen Widerständen ungefähr bei -30 bis 30 landest,
sollte das Problem mit dem Anlaufen der Motoren passe sein.
MfG Sven (der aus Westerrönfeld)
Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.
Ich muss hier einmal kurz mit Willa schimpfen: Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren :D
Ich will endlich meine Prüfungsphase beendet haben damit ich mich auch mit meiner Kleinen beschäftigen kann :(
Moin moin,
Das Halte ich für wenig sinnvoll. Den wenn neue Firmwareupdates rauskommen müss er diese jedesmal wieder abändern, zudem wird die Bascom vollversion benütigt um den quellcode compilieren zu können.Zitat:
Wäre es nicht vielleicht einfacher die Werte in der Software anzupassen? Bevor er jetzt an seiner Funke zig Wiederstände durchtesten muss um auf passende Werte zu gelangen würde eine kurze "Korrektur" in der Software schneller gehen.
Dito :)Zitat:
Wegen dir und deinem Kamerunvideo hab ich jetzt seit Tagen den Song von Moby in den Ohren
Ja alles klar ich hatte den wert so um die 90 liegen. das war zwar doch sehr wenig aber die shredi hebte nicht gleich ab ;)Zitat:
Ok, das mach ich. Nur das Gas werde ich wieder ziemlich weit unten einstellen.
Ja die einstellungen für die richtugn der gyros und der ACC's musst du schon an deine konfiguration anpassen.Zitat:
Tja, nachdem ganz am Anfang mit Willas Grundeinstellungen so überhaupt nichts funktionierte, hat mir Dennis seine Einstellungen geschickt und vorgeschlagen, es mal damit zu probieren. Und seitdem habe ich außer der minimalen Gasstellung nix verändert
Diese verwende ich auch. aber grade aus mangel an propellern habe ich die 8x4,5 drauf. ich glaube damit kommen meine motoren besser zurecht nur ist die shredi damit soooooo träge.Zitat:
MaxxProducts EPP1045
Gruß, Sven
hallo ihr,
Sowas hatte ich geahnt. Nun bin ich leider wohl zu blöd, schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Damit die Werte von meinem Schalter jetzt geringer werden muss ich was tun?? Die widerstände verkleiner oder vergrößern? ich denke eher verkleinern, damit die abstände der werte des spannugnsteilers kleiner werden oder?Zitat:
Die TriGuide will nen Wert zwischen -39 und +39 haben für alle Kanäle.
So sollte es auch beim ReceiverCheck sein.
Dein Schalter hat aber in Aus-Stellung -45 (hattest du doch geschrieben?).
Diese Schalterstellung wird von der TriGuide nicht ausgewertet, da außerhalb des zulässigen Bereiches. Nur intern bleibt der Wert der Schalterstellung dann auf Null. Und Null bedeutet Acro-Mode. Also Motoren an.
Alternativ wäre ja auch ein Poti sinnvoll...
Die escs sind fast fertig umprogrammiert, musste dafür leider meinen kabelbaum wieder zerfleddern, da die escs mit angeschlossen i²c umsetzern nicht reagiert haben. (ich hätte stecker nutzen sollen d'oh)
Vielleicht fliegt er heut noch...
Update:
Ich habe jetzt die ESCs auf NiMh umprogrammiert, aber die Motren bleiben trotzdem immer wieder stehen.
Mach die Batterie dicht oder ist das folgendes ESC
Willa beschrieb in seiner FAQ, daß manche ESC Probleme mit der Updaterate der Steuerung haben, Sven hat bei seinem ersten Shreddi aber die selben ESC (SS von hobbyking) verwendet, sie lediglich umgebaut damit sie I²C verstehen und dort keine Probleme hat, hat jemdan ähliche erfahrungen mit stehenbleibenden Motoren gehabt?
Darüber hinaus ist der hintere Motor imemr noch zu schwach...
Hat das vielleicht mit dem x/x acc offset zu tun?
hi jevermeister - die ss series von hk kommt eigentlich gut mit schnellerem pwm klar.Zitat:
Zitat von jevermeister
wird z.B. bei Plejad ausdrücklich empfohlen:
http://www.plejad.net/plejadcopterco...ehardware.html
an irgendeiner stelle musst du wohl sowas wie "min gas" hochdrehen damit die motoren nicht stehen bleiben.
hast du die motoren mal durch getauscht um auszuschließen, dass der hintere einfach fritte ist?!
gruß
amigo
Bei mir war es der vordere linke Motor, der im Stand kaum lief und häufig stotterte. Irgendwo ab Seite 30 hab ich das angesprochen. Bin mir grad nicht sicher ob es "normal" war oder ich was ändern musste. Hab nur grad keine Zeit da nach zu suchen. Aber wenn du ab Seite 30 anfängst müsste das Thema von meiner Seite aus recht bald aufkommen.
Hallo,
auf jedenfall müss das min. throttle hoch geschraubt werden.
wenn du mit sven mich meinst, ich hab andere regler. ich hab die towardpro w18a. die liefen mit dem PWM signal auch nur bescheiden. hatten alle trotz programmieren ein anderes anlaufverhalten. darum habe ich diese dann auf I2C umgebaut seit dem laufen diese astrein.
im übrigen habe ich eben meine ersten 5 min. FPV gemacht... nun ist Willa schuld das ich mihc wieder in schulden stürze :D macht mega viel spass aber ist anstrengend. nur mein copter ist nur müll. ich werde mir demnächst noch propeller bestellen müssen und werden ein neues chassis aufbauen.
Gruß, Sven