@blamaster Maschinen Daten H-Brücke voll oder halb.
Fräßen Manuell jeweilige achse einen wert eingeben und ausführen.
wenn du aber schon gewindestangen drin hast mußt noch die steigung eingeben sonst passt kein zentimeter :-)
Druckbare Version
@blamaster Maschinen Daten H-Brücke voll oder halb.
Fräßen Manuell jeweilige achse einen wert eingeben und ausführen.
wenn du aber schon gewindestangen drin hast mußt noch die steigung eingeben sonst passt kein zentimeter :-)
Danke :)
mfg Blamaster
So nun wie schon seit ewigkeiten versprochen ein paar bilder.
Für kritik und tipps bin ich immer zu haben :-)
Der Schwibbogen is für meine Mutter und sollte was persönliches sein :-)
Grüße Sven
Ich würde das Portal noch verstärken ansonsten iss die Fräse einwandfrei ;-)
mach mal nen vorschlag in wie fern du verstärcken meinst und wo bzw. welches portal welche achse??
Dreiecksverbindung vom senkrechten Portal zum Grundrahmen.
MfG
Manu
das wollte ich auch schon machen ich habe nur das problem das die y achse über den rahmen rausgeht.
Auf fahrweg wollte ich diesbezüglich nicht verzichten. ich dachte vieleicht hilfts ein bischen wenn ich das ganze nach hinten verstrebe. ist zwar dann nicht optimalweil die verstrebung dann sehr steil verläuft aber besser wie gar nichts ?
Tante edit : bringt es was wenn ich das portal nochmal löse und es mit holzleim verleime das wird doch auch steinhart
hi,
die Fräse und die Werkstücke sind wirklich gut geworden.
Zusätzlich zur Verstärkung des Portals wie Schnipp und ManuelB schon schrieben würde ich noch auf der Rückseite des Portals eine ca. 10mm dicke Holzplatte einziehen.
Diese verhindert, daß das Portal nach links oder rechts nachgibt. Ähnlich wie die Rückwand eines Schranks.
Kostet kaum etwas und bringt viel.
Die Lüfter und PC-Kühler auf den Motoren freuen mich ganz besonders.
Wie sind Deine Erfahrungen damit? So positiv wie meine waren?
liebe Grüße und immer einen schönen Span wünscht,
Klingon77
@Klingon77 ich habe die pollin motoren mit 0,6 haltekraft, die wurden sehr schnell sehr heiß mit den kühlern befeuer ich sie jetzt mit 2A und 18V und werden max 30-40 C warm. Reicht völlig aus, eilgeschwindigkeit liegt bei max 500mm/min ohne schrittverluste.
Ein problem was ich noch nicht ganz lösen konnte muß ich auch noch erwähnen .
Da ich in eine Holzkonstrucktion keine zehntel millimeter hinbekomme is eigendich klar.
mein problem ist der höhenunterschied der spindel, stelle ich meine langmutter so ein das sie am lager leicht läuft, läuft sie am anderen ende (am motor) schwerer.
Der gewebeschlauch kann das zwar etwas abfangen is aber für mich noch nicht obtimal.
Gibts da irgendeine lösung.
und mir will keiner helfen :(
Deine gestellten Fragen wurde im Thread auch bestimmt schon 2 mal beantwortet, must doch sleber wissen wie stabil das ganze wird. Auch hängt die Stabilität von den verwendetetn Führungen usw. ab, das kann man nicht so einfach beantworten.Zitat:
Zitat von unleashed
Vielleicht sollte man mal diesen Thread bereinigen.
(z.B. diesen hier löschen)
Oder jemand könnte mal, wenn er Zeit hat, einen Wiki-Eintrag dazu machen, dann muss man nicht alle 45 Seiten durchsuchen um seine Antwort zu finden
und es würden nicht immer alle Fragen doppelt oder dreifach gestellt werden.
PS: ich fang dann mal an zu lesen
das prob ist doch das hier viele user ihre fräse vorstellen... und dadurch gerät vieles durcheinander! um esw übersichtlicher zu gestellten müsste jeder nen eigenen thread aufmachen dann wiederum bräuchte man ne eigene kategorie hier im rn
Vieleicht sollten wir nen kleines DIY-HOLZ-CNC-Fräse Forum aufmachen :-). Webserver hab ich. Forum aufsetzen kann ich auch xD
Das Forum nervt mich sowieso, das ist Teils nur überlastet und sonst auch sehr langsam :-k
los gehts................:-) :-)
http://forum.r3act.de
Bitte ein Wunderschönes DIY-CNC-Fräsen Forum xD.
Also ich währe für das Forum da es A: Nicht so lahm ist wie dieses hier.
Und B: Weil dadurch mehr Übersicht vorhanden währe.
Aber letztendlich müsst ihr entscheiden ob es was bringt ein neues Forum für diesen Sektor zu eröffnen. Ich kanns nur erstellen ;-)
meine stimme hast du , wollte mich schon anmelden :-)
Mal im ernst wie schon meine vorredner sagen, schon die Suchfunktion ist dann schon echt besser da man gezielt nachschauen kann ohne 45 seiten durchzulesen . So habs ich gemacht:-/.
Ich brauchte Tage............
hi,
500mm/min.
dann geht Deine Kleine ja ab wie "Schmidts Katze" \:D/
Doppelt so schnell wie meine; Du hast meinen neidlosen Respekt!
Da freue ich mich mit Dir :D
Dein anderes Problem (Langmutter) betreffend:
Könnte es sein, daß die Bohrungen an beiden Enden nicht genau fluchten?
Hört sich für mich so an.
Evtl. mußt Du den Motor etwas nach oben oder unten verrücken.
@unleashed:
ich habe mal nach Deiner Zeichnung geschaut:
Die Fräse ist sehr groß.
Das Konzept mit den oberen Führungen ist nicht schlecht aber es destabilisiert die Sache ungemein.
Bei 1,2m in der X-Achse und einer MDF Platte als Führung wirst Du wahrscheinlich große Probleme mit der Genauigkeit bekommen.
Fräst Du in der Mitte verbiegt sich durch die langen Hebelarme alles sehr stark.
Besser wäre es kleiner zu bauen oder den Werkstoff zu ändern (z.b: Flachstahl 60x20mm für die langen Seiten und den Portal-Querbalken.
Alternativ dazu kannst Du die lange Seite und den Portal-Querbalken mit Winkelstahl oder einem dicken Vierkantstahlrohr verstärken.
Das Ganze wird dann aber immer noch um einige 1/100mm oder sogar um wenige 1/10mm schwingen können.
Beachte auch bitte, daß dies rein subjektive Eindrücke meinerseits sind.
Da ist nichts gerechnet oder getestet.
Bezüglich eines separaten Forums wäre ich nicht so rasch dabei.
* Primär möchtet Ihr alle Robby´s bauen.
* Die Fräsen sollen in erster Linie dabei helfen.
* Auch sie habe einen hohen Grad an Automation und erfordern mech. und elektr. Können und Wissen.
* Die Klicks, welche auf dem Thread liegen zeigen eindeutig das Interesse des Forums an euren Arbeiten.
* Das Forum soll wohl Mitte nächsten Jahres schneller werden.
* Wie wäre es denn, wenn Ihr nach der Fertigstellung der Fräse (jeder für sich) einen Thread eröffnet in dem die Maschine in Wort, Bild und Beschreibung vorgestellt wird?
Zeichnungen, Schaltpläne, Besonderheiten, Werkstücke usw. könnten dort eingestellt werden.
Wir hätten alles fein säuberlich sortiert und es wäre bei entsprechender Überschrift auch über die SUFU zu finden.
Z.B: "Holzfräse zum Roboterbau von ..." oder ähnliches.
Posten könnte man z.B: hier:
Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
In diesem Forum können fertige Roboter- und artverwandte Projekte mit Bildern vorgestellt und beschrieben werden. Bitte nur abgeschlossene oder fast abgeschlossene Projekte hier posten. Für Neulinge ideal als Anregung!
Nachbauer hätten da einen echten Gewinn.
Nur mal so als Anregung. Falls einer der Mod´s oder Frank was dagegen haben sollten können sie sich ja mal hier melden.
Soweit meine ganz persönliche Meinung.
liebe Grüße,
Klingon77
vllt wäre es ja auch möglich ne neue kategorie im forum zu erstellen.. wie hilfsmaschinene oder halt ne cnc ecke?
zu meiner maschine habe sie heute das erste mal "testen" können. das problem ist... ich steig durch mach drei nciht durch. udn es brauchgt ca 5 min zum laden obwohl es auf nen 1,8ghz rechner läuft mit 1,5gb ram... dann ahbe ich WinPCNC getestet das find ich persönlcih sehr net.. aber man kann es imemr nur 5 min testen was doch sehr besch*** ist... und nc-frs will nicht ich denke mal das liegt an der pinbelegung. ich würd ja irgendwie am leiben mach3 nutzen da dies ja sehr gut sein sollte.
aber so was ich testen könnte waren meine max verfahrgeschwindigkeiten bei 10mm/sec aber da noch mit problemen.
Also ich fahre meine Fräse derzeit mit 250mm/min ;-)
Zum Forum will ich noch sagen, dass es viele interessierte zum Thema DIY-CNC-Fräse gibt. Aber wirklich gute Tutorial, Bauanleitungen oder ähnliches gibt es im INet eben noch nicht.
Ich zum Beispiel habe mich hier im Forum eigentlich nur wegen den CNC-Fräsen Threads angemledet, bin ich dann hier nicht etwas fehl am Platz?
Ich bin der Meinung das ein Forum in Richtung DIY-Fräsen fehlt deshalb mein Vorschlag.
@Klingon
Du bist hier ja hauptsächlich wegen der Roboter, du machst das hier quasi nur als nebenbeschäftigung.
Ich hingegen habe eigentlich nur Interesse an der CNC-Fräse, daher hab ich ein wenig andere bewegründe als du ;-)
Wenn jetzt der Wunsch nach einem Forum zum Thema DIY-CNC-Fräse wirklich da ist und wir die Seite aufsetzen wollen brauche ich aber noch Moderatoren, Admins usw.
Deshalb mach ich das mal wie folgt:
Wer für das Forum ist tut sich simpel und einfach dort registrieren, wer zusätzlich meint das er als Moderator geignet währe schickt mir ne PN im neuem Forum.
Also bei reinem Interresse an CNC würde ich mal www.cncecke.de empfehlen. Allerdings ist da der Umgangston bezüglich Käsefräsen manchmal etwas rau. Ansonsten ist das eine riesige Fundgrube an Ideen rund um CNC. Wenngleich eher aus Alu oder Stahl.
Ich bin hier wegen der Elektronik ;)
MfG
Manu
@Klingon77
Bei 500mm/min rede ich aber wie gesagt von eilfahrt bzw leerfahrt.
Bin ich mit der Geschwindigkeit so gut ?? Kommt mir persönlich etwas lahm vor, vieleicht fordere ich aber auch zuviel von einer diy Fräse :-)
edit: ja das ist mein problem die gewindestange wird nicht genau fluchten.
jedoch kann ich den motor nicht verschieben es geht ja um ein paar zehntel und ich hab ja die bohrung für den motor schon im holz.
Ich kann ja die bohrung nicht versetzen ??
ich würde mla ja sagen den bei gewindestangen hast du ja keine großen seigungen. ich hba bei mir 1,75mm nach norm bei ner M12 gewindestange. ich finde es jezze so wenn ihc es sehe doch leichte enttäuschend... aber ich bin mla gespannt was ich so rauskitzeln kann und was ich dnan damit anstelle
Durch die geringen Steigungen der Gewindestangen müssen die Motoren recht hoch drehen. Das ist nicht gerade die Spezialität von Schrittmotoren ;) gerade bei den recht niedrigen Betriebsspannungen.
Bei meiner kleinen liege ich bei 3600mm/min Eilgang. Allerdings mit einer Spindelsteigung von 4mm und bei 42V Betriebsspannung im Halbschritt.
Bei den kleinen Verfahrwegen (ca. 120x100mm) geht das aber gerade noch so ;)
MfG
Manu
hehe ja deswegen überlege ich jetzt schon ob ich mir trapezspindeln besorgen sollte. ich kann über meine steuerung nur max 18volt geben das sollte aber auch reichen... naja ich werds weiter testen wnen ich mla ne gute software da habe mit de rich auhc gut klar komme
@ManuelB was für schrittmotoren hast du? Wieviel für haltemoment und mit wieviel ampere versorgst du sie ??
Ähm,
X/Y sind Vexta PK268-E2.0B 1,7Nm parallel mit ca. 2,8A
Z ist was kleineres mit ca. 1Nm bei 3A laufen aber bei ca. 2,8A.
Die Vexta sind aber eigendlich nur dran weil ich die über hatte.
Zurzeit schaut es so aus:
Bild hier
Hust, die kreative Unordnung im Hintergrund mal bitte ignorieren ;)
MfG
Manu
sieht ja mal scharf aus das Teil .................Respekt!!!!
@Manuel
Du hast den selben Fräsmotor wie ich für meine kleine holen will. Ist der Proxxon Industrie Bohrschleifer gut geignet? Wie siehts da mit Spiel aus? Und wie laut ist er?
Oder ist der schon wieder überdimensioniert, und es würde auch die nächst kleinere Version mit 12V genauso gut tun?
Hallo,
richtig leise ist der IBS nicht. Hat so einen kreischenden Unterton, zumindest wenn er auf voller Drehzahl läuft. Dafür sind die Spannzangen sehr gut, so dass man den Fräser wiederholbar ohne Schlag
einsetzen/wechseln kann. Spiel geht soweit in Ordnung obwohl die Lagerung der Spindel etwas mager ist. Zu der kleineren 12V Version kann ich nichts sagen, da ich diese nicht habe.
Ich hab noch einen Dremel. Allerdings kann man bei denen die Aluspannzangen vergessen. Wenn man nicht aufpasst laufen die Fräser nicht rund.
Ich war allerdings schon schwer am überlegen, ob ich mir nicht die kleine Kress hole. Ist preislich gar nicht soo weit vom IBS entfernt aber von der Lagerung um einiges besser.
MfG
Manu
Zitat:
Zitat von T4Sven
hi,
bei meiner habe ich M6 x 1 verbaut.
Da ist bei 250 mm/min dann Schluß.
Wenn man sich mal einige Schrittmotor Diagramme betrachtet sieht man die stark abfallende Wirkungsgrad-Kurve im Bereich so um die 300 1/min.
Wenn Du die Befestigungsbohrungen im Holz als Durchgangsbohrungen auslegst und den Motor mit Durchgangsschrauben befestigst, kannst Du den Motor, sofern die Bohrungen etwas größer sind, ein wenig zur Seite schieben.
Mit einer Platte am Holz auf der gegenüberliegenden Motorseite oder großen Unterlegscheiben ist auch ein sicheres Spannen des Motors möglich.
liebe Grüße,
Klingon77
Stimmt hast recht, auf die einfachste idee komme ich natürlich nicht :-).
Werde das ausprobieren und dann berichten. Danke
P.s. hab auch M6*1 gewindestangen, dann kann ich ja mit 500 zufrieden sein.
hallo .............ist der Thread tot ?? ;-)
nein, macht nur n Nickerchen.
ich brauch noch ne Woche oder so, dann kommt von mir wieder was elektronisches (wenn dann der Thread noch nicht "davonrennt")
Hallo, Gutn morgen
gab es hier nicht mal eine kleine diskusion uber ein programm das ein bild in eine "pixeldatei" (punkte) konvetiert die man dann Gravieren kann.
Ich hoffe hab mich verständlich ausgedrückt: möchte eine grafik gravieren.
und hab keine lust ca. 40 seiten nochmals durchzulesen ;-)
Danke
ja gab es aber frag mich nicht wo. das soll aber ewig daeuern da die fräse dnan jeden einzelnene pixel anfährt.
ich hab gesten 5 stunden versucht win98 auf meinen fäsenrechner zu bekommen ohne erfolg. den ich hab hier PC-NC udn brauche dafür ja dos.
naja dnan hab ich wieder winXP drauf gemacht und nochmla ne andere version von Mach3 udn diese läuft wesentlich besser (flüssiger) als die von winckler! naja aber leider auf englisch wisste ihr da was wie ich das umstellen kann?
habs auch geschaft damt die ersten male zu verfahren aber ich komm mit dsen einstellungen (das sind sooo viele) klar
@T4Sven: das ding heißt "bmp2din" und ist bei www.majosoft.com zu bekommen. ( direkter link: http://www.majosoft.com/engraving/ht...are_tools.html )
das nimmt graustufen-bmbs und fährt jedes Pixel einzeln an (von koordinaten des letzten punktes zu den koordinaten des nächsten.
Des Tiefenunterschied zwischen weiß und schwarz muss auch angegeben werden (wenn schwarz tiefer sein soll, eine Negative Zahl angeben)
Braucht für ein Bild der Größe meines Avatars etwa 1,5h. (pixelgröße ist einstellbar, darum kann man damit auch halbwegs was vernünftiges produzieren)
@bammel
ich hab auch pc-nc(kann aber die Pollinkarten nicht ansteuern) und bin so verfahren: Startdiskette von xp erstellen dami ins dos booten dann pc-nc ins laufwerk und laden.
etwas umständlich aber in ca 2 min hast das programm offen.
@Alki Danke