Bin grad dabei emc2 zu installieren. Mal sehen ob ich das mit den Pollin-Karten zum laufen kriege. Linux ist mir irgendwie lieber für die Anwendung...
Druckbare Version
Bin grad dabei emc2 zu installieren. Mal sehen ob ich das mit den Pollin-Karten zum laufen kriege. Linux ist mir irgendwie lieber für die Anwendung...
Hallo,
ich habe jetzt einen Rechner zusammengestellt, welcher die
Fräse mittels NC-FRS steuern soll. Leider ist es mir nicht möglich
die Software zu installieren. Es werden irgendwelche Zusatzprogramme
verlangt. Auch der Download (mit mehreren Dateien) ist sehr suspekt.
Kann das jemand mal Schritt für Schritt erklären bzw. ist es im
Forum schon mal ausführlich behandelt worden? Weil ich leider
nix finde. Vielen Dank. Micha
Hallo Micha,
irgendwelche Zusatzprogramme, Du solltest schon genauer beschreiben, was für Programme. Mach doch mal ein Screenshot der Fehlermeldung.
Danke für das Feedback,
also beim Öffnen des entpackten Setup-Files öffnet sich kurz ein
DOS-Fenster mit einer "echo.off"-Meldung, dann "meckert" er.
Vielleicht ist jedoch der Vorgang auf meinem Laptop interessanter...
die Setup-Datei (obwohl eine EXE ist oder sein soll) verlangt
nach einem Programm, welches diese öffnet. Ich mache
sicher was falsch, da ich eine EXE-Installationsdatei vorraussetze und
fertuig... jedoch anders weiss ich nicht, wies geht. VG Micha
Da es doch anscheind viele Probleme mit dem installieren von NC-FRS gibt hab ich mal ein kleines Tutorial geschrieben.
1.Zunächst folgende Datein dowloaden:
Programm:
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBS...2006.part1.exe
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBS...2006.part2.rar
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBS...2006.part3.rar
Update:
http://people.freenet.de/NC-FRS-Tech...Win_Update.zip
Bat:
http://people.freenet.de/NC-FRS-Technik/NCFRSBAT.zip
2.Jetzt erstellt ihr einen Ordner namens NCFRS, und koopiert alle soeben geladenen Datein hier hinein.
Jetzt klickt ihr doppelt auf: VBSetupNC-FRS_Win_XP_2006.part1
Nun erscheint ein Fenster klickt dort einfach auf: Instalieren
Nun hat das Programm einen neuen Ordner namens Setup im Verzeichnis NCFRS, angelegt. Klickt in dort auf Setup. Nun sollte ein normales Installationsfenster erscheinen.
NC-FRS ist nun installiert =D>
3.Entpackt nun die 2 anderen Datein im NCFRS Ordner.
Nun koopiert ihr die: NC-FRS.exe nach: C:\Programme\NC-FRS-Win 2005 bzw. in den Ordner in den ihr NC-FRS installiert habt.
4.Nun geht ihr wieder in den erstellten NCFRS Ordner und macht einen rechtsklick auf: NC_FRS_Start.bat
geht im untermenu auf bearbeiten. Nun öffnet sich ein Editor Fenster.
Dort erstezt ihr:
durch:Code:echo off
start /realtime NC_FRS_2006.exe
Code:cd C:\Programme\NC-FRS-Win 2005
echo off
start /realtime NC-FRS.exe
5.Schlussendlich zieht ihr einfach die: NC_FRS_Start.bat
auf den Desktop und startet das Programm nun über die Bat-Datei.
Hi,
ich hab es nun endlich mal meine Schrittmotor Steuerungen fertig zu stellen.
Jetzt fehlt nur noch eine "Sammel" Platine auf der dann X - Y - Z Achsen Treiberstufen und die Enschalter + Notaus zusammenlaufen.
Nun frag ich mich gerade ob man aus dem sub d Stecker irgendwo Strom beziehen kann. (Brauche ich für die Tranistoren auf der Sammel Platine und fände es schade wenn die Platine nochmal extra versorgt werden müsste.)
mfg Blamaster
sooo... ich hab heute den ganzen tag an meine z-achse gesessen... udn die fräse ist nun soweit erstmal fertig... muss morgen nurnoch verkabelt werden udn in betrieb genommen werden. mal schaun was ich so aus dem baby rauskitzeln kann.
hi Bammel,
interessanter Entwurf :mrgreen:
Deine Fräse macht einen recht stabilen und sehr sauber verarbeiteten Eindruck.
Das "einlassen" der Führungen ist sicherlich von Vorteil.
Der Großteil der Führungen ist schon abgedeckt. Evtl. findest Du noch eine Lösung um die freien Stellen vor Spänen zu schützen.
Was mir ein wenig Sorgen macht ist, daß Du nur eine Mutter / Achse verbaut hast.
Dann "kämpfst" Du permanent mit dem Umkehrspiel, welches durchaus im 1/10mm Bereich liegen kann.
Eine zweite Mutter kannst Du ja noch nachrüsten.
Ich bin echt gespannt, wie die Maschine arbeitet und freue mich auf die ersten Werkstücke und Meßdaten :mrgreen:
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
sowie es aussieht hast Du nicht alle 3 Dateien runtergeldaen. die 3 Datein gehören zusammen, siehe Doku von schnipp. Aus diesen3 Dateien wird ein Ordner "Setup" erstellt. Es ist nichts anderes als ein Archiv das in 3 Teile gesplittet worden ist.Zitat:
Zitat von hardware.bas
@bammel
Ich würde gerne ein Paar guteFotos on Deiner Fräse sehen. Du hast es mir versprochen.
hat er doch gepostet, 2 posts über deinem.Zitat:
Zitat von meddie
@Bammel: wow, sieht massiv und Stabil aus. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, Teile deiner Bauweise (insbesondere Z-Achse) für ne Fräse für die Schule (ne Besondere Lernleistung (BLL, wird als mündliche Abitursprüfung angerechnet) ) anzupassen/abzuändern.
wenn die Fräse fertig ist, kommt sie natürich in nen Thread.
zum Umkehrspiel: ich werd eine Mutter fest verbauen und eine mit 1-2 Schrauben in Langlöchern pro Achse verbauen. zwischen die Muttern noch ne Feder und dann die Schraube/n fest ziehen, dann sollte zumindest etwas vom Spiel weg sein.
hi AlKI,
das mit der Feder funktioniert nur solange die Federkraft höher ist als die Kraft, welche am Fräser wirkt.
liebe Grüße,
Klingon77
@klingon:
wie meist du das nur eine mutter? also bei der y-achse ist hinten ein fest lager und vorne ein loslager. da sollte kein spiel sein. bei der fräse hab ich auch "nur" die z-achse gebaut den rest hab ich dem vermieter der werkstatt für günstig geld abgekauft. aber selbst bei der z-achse war ich heutge den ganzen tag dabei... naja ich hatte halt so meine probleme mit den metallernen teilen... bin halt tischler ;)
@alki: das teil ist auch mordsstabil.. nur die z-achse lässt sich unten noch wegdrücken... aber ich denke für "die" schubkastenführungen ist das ok... bei gelegenheit werde ich vllt noch umrüsten auf ne prismenführung und trapez oder kugelumlaufspindeln.
Oh man bin ich blind. Sorry.
Ja die Fräse sieht wirklich sehr gut aus. Mal sehen wie sie funktionieren wird.
@klingon77: ich hab mich wohl etwas kompliziert ausgedrückt:
die Schraube/n in dem Langloch/den Langlöchern hält/halten ja die 2. Mutter, die Feder kann theoretsch danach auch rausgenommen werden!
@hardware.bas wie schnell war dein download fetig?? 1 sec. ?
So wars bei mir, ging auch nicht zu entpacken.
Versuche mal die dateien zu löschen und nochmals runterzuladen.
Tante Edit :sorry is früh am morgen hab nicht gesehen das wir schon auf seite 43 sind :-/
hi AlKI,
Du wolltest mit der Feder die Muttern vor dem Festziehen nur optimal positionieren?
Wenn man mit herkömmlichen Gewindespindeln aus dem Baumarkt arbeitet (hat meine Kleine auch in M6/Edelstahl) dann muß man bedenken, daß die einen Steigungsfehler haben.
Ganz grob gesagt und übertrieben ausgedrückt:
Alle paar mm an Weg ändert sich die Steigung der Spindel!
Dies ist auch noch bei den richtig teuern (gewalzten) Kugelumlauf-Gewindespindeln so.
So beträgt der Steigungsfehler der häufig verbauten Genauigkeitsklasse noch immer bis zu 0,05 mm/300mm Länge.
Die normale M6 meiner Kleinen lief um 1% falsch.
Das hört sich nicht viel an; ist aber schon 1mm auf 100mm Weg.
Sitzt eine Bohrung um 1mm daneben kann ich das Teil wegwerfen!
Zum Glück konnte ich das über die Software ausgleichen.
Ich habe da ein paar Messungen gemacht und dann den Ausgleichswert eingegeben.
Nun liege ich bei ca. 0,15 -0,2mm bei 150mm Länge.
Insofern wäre eine variable Federlösung für die zweite Mutter zur Umkehrspielkompensation gar nicht mal so übel, sofern die Fräskraft die Federkraft nicht übersteigt.
liebe Grüße,
Klingon77
so würde aber auch wieder mehr reibung entstehen...
Ich denke Bammel hat recht, wenn ich mit 150mm/min fräße sind die motoren an der grenze um keine schrittverluste zu erleiden.
Wenn ich jetzt eine feder einbaue die stärker gegen das gewinde drückt wie der Fräser dann denk ich brauchst starke/stärkere motoren.
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege,kämpfe auch um jedes zehntel :-)
jo, stimmt, ihr habt recht. mist, hab mal wieder nur was klitzekleines übersehen...
@Klingon: 1%? so viel? ohaa, is ja mal relativ enorm.
war das halbwegs linear (dass die Steigung dann eben insgesamt etwas weniger/mehr war) oder unregelmässig ?
in die für die Schule kommen Motoren die mit 24W je Spule arbeiten (12V, 2A). da sollte sich doch was machen lassen... vor allem, da es ne Platinenfrässe wird (vorrangig)
hi,
Ihr habt natürlich recht. Dadurch ensteht mehr Reibung.
Ich kenne auch kein System, das in der Praxis mit Federdruck arbeitet.
Normalerweise macht man es so, daß zwei Muttern solange gegeneinander verdreht werden bis die Spindel über ihre gesamte Länge eben noch sauber durchläuft.
Dann wird die "Einstell-Mutter" in der Lage fixiert.
Was dann an "Umkehrspiel" noch übrig bleibt kann man über die Software kompensieren.
Mach3 kann sowas z.B:
Das ist aber auch nicht unbedingt der "Weisheit letzte Schluß", weil während des Kompensationsvoranges der einen Achse in der anderen munter weiter gefräst wird und es somit doch einen kleinen Absatz/Versatz gibt.
Immer noch besser als gar keine Möglichkeit.
Bei den Gewindespindeln rate ich (wenn schon metrisch) zu Edelstahlspindeln.
Die sind in der Oberfläche wohl etwas glatter und laufen besser.
Das Material ist auch "zäher" als normaler Stahl. Der Verschleiß also geringer.
@AlKI:
Ob der Fehler über die 100mm nun linear war oder nicht habe ich nicht überprüft.
Bis 100mm liegen meine Werkstück in der Genauigkeit so knapp unter 0,1mm.
Das reicht mir; mehr brauche ich nicht.
Letztens fräste ich eine halbrunde Platine mit einem Durchmesser von 150mm.
Gemessen habe ich 149,84mm (aber nur mit meinem "Aldi-Digital" Meßschieber).
Passungen (auf wenige 1/100mm genau gearbeitete Stellen) fertige ich anders (z.B: durch reiben, drehen, feilen, konventionell fräsen) oder versuche sie "konstruktiv zu umschiffen".
@T4Sven:
Wo liegen denn genau Deine Probleme bezüglich der Genauigkeit?
liebe Grüße,
Klingon77
Probleme hab ich eigendlich keine, meine genauigkeit liegt bei bis max 4-5/10 aber bin immer am überlegen wie ich noch was rauskitzeln könnte :-)
hi,
versuch mal die Fehler in ihre Komponenten zu zerlegen.
* Welcher Fehler kommt von den Führungen?
* Wie groß ist das Umkehrspiel der Mutter (oder Muttern).
* Sind zwei Muttern/Achse verbaut?
* Wie Steif ist das Portal?
* Wie nachgiebig ist die Halterung für den Fräsmotor?
Dann werden Dir die Schwachpunkte klarer und Du weist eher wo Du ansetzen mußt / kannst.
Gibt es Foto´s zur Maschine?
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
ich hab nun nochmal eine Frage kann man bei den Pollin Schrittmotor Karten anstelle der BC337 Transistoren für die Endschalter auch BC547 nehmen ?
mfg Yannic
Mal ne OT Frage, ich müsste neue Bohrer kaufen, könnte mir jemand ne gute Seite im Internet empfehlen, bei denen man wirklich gute Bohrer kaufen kann?
Ich mein es steht ja mitlerweile überall HSS drauf.
hi,
eine I-Net Adresse habe ich explizit nicht.
Generell kann man sagen, daß die metallisch glänzenden Bohrer besser sind als die schwarzen.
Die sind geschliffen und die schwarzen sind gewalzt.
Von daher sind die schon mal genauer (z.B: Rundlauf) und teurer als die schwarzen. Ich merke es auch beim Bohren; die schneiden ganz anders und da eiert nichts.
Der verwendete Stahl scheint mir subjektiv auch besser zu sein.
Wenn Du sicher gehen möchtest daß Du gute Qualität bekommst kannst Du, glaube ich, Deinem kleinen Werkzeughändler um die Ecke (kein Baumarkt) vertrauen.
Das wäre dann aber wohl auch die teuerste Variante.
liebe Grüße,
Klingon77
Um die Ecke is nicht, so kleine Geschäfte sind mitlerweile alle kapput gegangen. Deswegen muß ich ja auch online kaufen. Und im Baumarkt sind die einfach zu teuer :-(
hi,
wenn ich mich recht erinnere hatte ich das vorletzte Mal hier ein paar Bohrer gekauft:
http://www.modellbauershop.de/
Schau mal nach:
"Spiralbohrer DIN 338 HSS G geschliffen"
Die waren nicht billig aber gut.
Hier fand ich noch ein paar Infos zu Spiralbohrern:
http://testberichte.ebay.de/Spiralbo...:-1:LISTINGS:3
liebe Grüße,
Klingon77
Und bloß nicht irgendwelche beschichteten TiN oder so.
Für den normalen Alltag reichen gute geschliffene auf alle Fälle. Hinterschliff muss auch nicht unbedingt sein, da man es selber meistens beim Nachschleifen am Schleifbock eh nicht wieder hinbekommt.
Hm, wir hatten glaube ich welche von Alpen und Heller. Löcher gebohrt haben sie jedenfalls ;)
Mal so in alten Werkzeugkatalogen geschaut, da wo es noch Qualitätsware war, gibt es noch die Firmen Koch und Löher. Ob es die allerdings noch gibt ?? Da muss ich erst mal nachschauen.
MfG
Manu
Naja hab jetzt nen shop bei eBay gefunden, der bietet in meinen Augen gute Bohrer an, nachdem was ich da jetzt alles so gelesen habe.
http://cgi.ebay.de/10-x-Spiralbohrer...742.m153.l1262
Naja mal wieder back to Topic hier die aktuellen Bilder meiner Fräse, morgen sind erste Tests geplant.
Bild hier
Bild hier
Bild hier
schick schick!!!
ich hab meine heute verkabelt udn morgen wil ich sie das erste mal drehen sehen... mal gucken wie weit ich komme....
hi Schnipp, Bammel,
bin schon auf die Tests gespannt \:D/
Das Portal würde ich ggf. mit dreieckigen Holzplatten oder Blechen noch gegen den Unterbau versteifen.
Also sog. "Knotenbleche" einbringen.
Ist der Fräsmotor unten (am Hals) geklemmt? Da sollte auf keinen Fall Spiel sein.
Die untere Halteplatte für den Fräsmotor (also auf der Fräserseite) kannst Du verkleinern.
Wenn ich mit meiner "Kleinen" fräse muß ich immer wieder mal an das Werkstück.
* Beim Durchfräsen kleiner Werkstücke mit einer Pinzette, damit sich im letzten Fräsgang das Werkstück nicht selbstständig macht und in den Fräser gerät
* Beim Fräsen von Alu mit einem Pinsel, der in Spüliwasser getränkt ist. Zum Schmieren gegen eine Aufbauschneide und zum entfernen der Späne aus der Fräsbahn, damit diese nicht den Fräser verklemmen.
* Mit meinem kleinen Absauchschlauch der möglichst nahe am Fräser sein sollte.
Die Versteifung mit den seitlichen Blechwinkeln ist ja mal "pfiffig".
Wenn Du dich zu einer Verkleinerung der unteren Halteplatte entschließen solltest müßte man dort eine andere Lösung finden.
liebe Grüße,
Klingon77
Da könnte man dann "normale" winkel anbringen! ich werd jetzt mein "Fräs-PC" aufbauen und softwaretechnisch vorbereiten und dann hoffentlich das erste mal verfahren können.Zitat:
Die Versteifung mit den seitlichen Blechwinkeln ist ja mal "pfiffig".
Wenn Du dich zu einer Verkleinerung der unteren Halteplatte entschließen solltest müßte man dort eine andere Lösung finden.
edit: @schnipp: wo hast du deinen fräsmotor her und was für einer ist das? der sieht sehr vernünftig aus.
Hi Klingon, Bammel
Ne Verstärkung fürs Portal kommt noch dran, aber erst wenn die Fräse läuft, will nicht ständig die Platten dran und ab machen ;-).
Der Fräser ist auf dem Bild auch nur so tief weil noch kein Fräse eingespannt war, also kommt der noch ein Stück höher.
Die Fräse selbst ist ca. 20 Jahre alt und noch von meinem Vater weil ich selbst noch keinen habe, das ding hat aber ordentlich Spiel und der Fräskopf ist auch stumpf von daher :-).
Deswegen mach ich auch nix an der Halterung, die ist nur übergangsphase bis ich meinen eigenen Fräser habe.
Aber danke für das viele Lob, hoffe das heute die erste Testfahrt kommt.
und ichi könnt mich hier aufregen hab kein passendes parallelkabel da :( brauche stecker <-> stecker habe aber nur stecker <-> buchse... zum ko*** sowas... hab erst sau viele kabel weggeschmissen da ich zu viele hatte aber net auf die stecker geachtet.
Du kannst das Kabel an der Buchsenseite aufschneiden und direkat an die Platinen löten.
neeee das wollt ich nicht. aber ich löte das kabel um hab noch ne steckerleiste da die löt ich einfahc an aber ich glob das schaffe ich heute alles net mehr muss ich wohl aus morgen oder sonntag verschieben.
hmm, naja bei mir is jetzt die Y-Achse Fertig, also muß ich nur noch den Motor an die Z-Achse. Dann steht der erste Test an ;-)
Hallo,
ich verfolge diesen Thread schon eine Weile und will mir auch eine CNC Fräse bauen.
Bin auch beim Googlen auf eine Seite gestoßen, wo eine Eigenbaufräse verkauft wird (wurde hier noch nie genannt, kennt ihr aber vllt. schon)
http://buildyourcnc.com/default.aspx
Naja egal zurück zu mir^^
Ich hab schon mit dem Planen begonnen und ein Modell der Fräse ist auch schon in Sketchup entstanden:
Bild hier
zur Konstruktion:
Ich habe mich für eine obere Führung entschieden, da ich die Fräse so schön "klein" halten kann aber mir nicht die Möglichkeit verbaue auch mal größere Werkstücke einzuspannen (z.B.Plexiglas Platten, etc.).
benutzen will ich sie um Platinen zu fräsen, aber auch einen Bot bauen (also große und kleine Teile fräsen)
Als Material will ich MDF- oder Siebdruck platten verwenden.
Unde jetzt meine Fragen:
1. Glaubt ihr, dass die Konstruktion so stabil wird?
(X-Achse bekommt auf der Rückseite noch ein paar Verstrebungen und die Verarbeitung werde ich wahrscheinlich auch gut hinbekommen)
2. Ich habe hier eine alte Kress Fräse, die ich verwenden könnte. (habe leider keinen Link gefunden also schreib ich ma die Daten)
Daten:
Kress jet star 6901
420Watt
27000U/min
Spannzange 6mm
Kann man die für eine Fräse verwenden oder sollte ich besser eine Regelbare nehmen?
Und 3. Was für Motoren sollte ich verwende? bzw. was für ein Drehmoment sollten sie haben? (ich will aber nicht allzu viel für die Motoren ausgeben) Ich hab bei http://www.mir-elektronik.de (Motoren-> 1,8°-56mm->Bautz... ) ein Schrittmotor mit Getriebe für ca. 20€ gefunden, was haltet ihr davon?
Ich weiß es sind viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir helfen
mfG unl34shed
Hallo,
von Thorsten Adam - dem ich sehr danke - habe ich das komplette
ZIP-Paket für NC-FRS bekommen. Die Installation war komplett möglich.
Ausprobieren an der Maschine konnt ichs noch nicht, da momentan erst
der Rohbau fertig ist. Die Schrittmotoren kommen nächste Woche, als
Ansteuerung bzw. Schnittstelle PC-Mototreiber ziehe ich in Erwägung,
einen ATmega (8, 16 o.m.) zu nutzen, welcher ev. gleichzeitig noch die
Druckregelung der Z-Achse fürs Platinenfräsen übernehmen könnte,
es gibt interessante preisgünstige Drucksensoren
Hi,
ich habe gerade NC Fres installiert und wollte nun einfach mal schnell testweise einen Schrittmotor in Bewegung setzen.
Welche Einstellungen müssen in Nc Fres erstmal vorgenommen werden, um mit einer Pollin SM Karte einen Schrittmotor einfach erstmal zu bewegen ?
mfg Blamaster