-
@NumberFive:
Mein Projekt bezieht sich auf ca. 100m² Rasen.
Der kleine Kerl würde sich ja fürchten auf Deiner Wiese :-)
Gib mal bei www.Youtube.com „Rasenmäher ferngesteuert“ ein.
Einiges in der Art ist dann das Ergebnis
http://www.youtube.com/watch?v=viU4rnPpV4o
Ich habe einen Freund der ganz interessiert an meinem Projekt ist und immer fragt wann es soweit ist, dass wir seinen Rasenmäher umbauen. Der hat auch so ein großes Gelände.
Also das mit dem Rasenmähen für große Flächen habe ich durchaus im Auge. Und was man Fernsteuern kann, das kann man auch zum Roboter machen.
Wenn unsere Sache grundsätzlich läuft, was ja meiner Meinung nach nicht mehr so lange dauert sollen die Programme auch ganz konkrete Aufgaben übernehmen.
Deswegen bin ich sehr daran interessiert die Daten bis ran an die I2C Geräte und Sensoren auszuformulieren. Ich habe beispielsweise I2C Motorendstufen, Kompass, Display, Tastatur, US Entfernungsmesser, Infrarot Entfernungsmesser usw.
Die müssen alle angesteuert werden.
Wir sollten ruhig etwas hemdsärmelig alles mal festlegen.
Nach meiner Erfahrung entwickelt es sich an laufenden Systemen viel besser. Weil die Fragestellungen und Anforderungen dadurch klarer sind.
Nach Deiner Postleitzahl wohnst Du ja ewig weit weg. Das wäre was für einen Sommerausflug.
Netter Gruß
-
Hallo,
irgend wie ist das Definieren doch nicht so leicht aber ich habe jetzt mal an gefangen.
Code:
Grundsätzlich gelten Natürlich die Defintionen und Regeln
für das Protokoll so Wie es Marvin und PicNick es definiert
haben mein Definition sind nur erweiterung damit die Schnistelle
EasyToUse wird bzw bleibt. Und die Komponenten so einfach sein Können.
Da PickNick zur Zeit in anderen Projekten gebunden ist kann auch nicht
mit Ihm die Erweiterung abstimmen aber ich denke er liest mit und würde
sich schon bitter beschweren wenn so sehr aus dem Runder läuft.
Haupt unterschied zwischen meiner Implementierung des TCP Stack's (heist das so?)
Und dem von PickNick ist der das PickNick eine TCP verbindung für jeden Client hält.
Und ich auf MultiCast als Übertragungsweg setze.
Damit gilt den rn_server brauche ich nur einmal im Netz und die RNComNetworkLayer
muß auf jeden Rechner der am RNCom-Netz teilnehmen möchte.
Vor und nach Teile:
RN_SERVER RNComNetworkLayer
Um nun von einem Teil netz in das andere zu kommen braucht man keine besonderheiten
sonder muß nur Irgendwo den Übergang definieren.
In dem man in der RNComNetwork.ini
StartTCPConnect=1
RN_ServerIP=192.168.2.10
die Obigen werte anpasst.
Im RN_SERVER wir immer nur 1 Client angezeigt nämlich der Networklayer. Da PickNick zur
Zeit mehr als 1 Client am TCP Prot nicht darstellen kann. Da aber eh alles an alle
geschickt wird ist das kein Problem.
Da ich auch eine Weile gebraucht habe bis ich das Protokoll geblick habe folge hier jetzt
die Zusammenfassung nach meine Verständnis mit meinen erweiterungen.
Zur Darstellung:
<00> Bedeutet 1 Byte mit dem Wert 0 die Darstellung ist HEX also <FF> für den wert 255.
Der TCPTeil:
POS Wert Bedeutung
0 beliebig Lowbyte der länge des TCP Telegramms
1 beliebig HighByte der Länge des TCP Telegramms
Damit ergibt sich eine Maximal länge des Telegrams von 65535 Bytes
aber in meinen Componeten ist bei 10240 ist Schluß das liegt an dem
TCP Stack von window mehr Byte kann ich nicht auf einmal senden.
2 beliebig Class an die Gesendet werden soll.
Der wert 4 = AVR an Com1 es wird da von Ausgangen das es nur eine Serialen
übergang zum Microcontroller gibt.
Bis hier Standart defintion RNCom.
Meine erweiterung 100,101,102 Sind PC Programme also <64>,<65>,<66>
3 beliebig ID des Programmes 1 - 255 die 0 steht für Broadcast an alle oder alle der selben
Klasse jenach dem was in der Class drin steht
4 beliebig Absender Class also im Normalfall 100,101,103
5 beliebig Absender ID
ab hier Folgen die Daten
6 Abhängig davon was in der Absender klasse steht
Ist der Absender der Class 10X dann muß Hier <01> Kommen
Für ein KeyValue String (0 Bytes nicht zulässig). Meine erweiterung ist hier eine <02>
Ist das Nachfolgende Binärdaten also 0 Bytes zulässig. Format anwendungs spezifisch.
Ist die Absender Class <82> dann ist in Byte 6 und 7 der wert des AD-Wandlers des AVR's
die ID gibt an welcher es war da die Max auf lösung des AVR Ad's 10 Byte sind also max 1023
werden hier zwei byte benötigt
Meine erweiterung: Absender Class <83> ist das Byte nummer 6 der wert der IO Port's in ID steht
welcher.
Zusammen Fassung der Klassen:
Geräte auf der Roboter Seite:
<01>(01) Heartbeat nur Zwischen PC und Roboter
<05>(02) Next nur Zwischen PC und Roboter Nächste Adresse im Roboter
<09>(09) IAM nur Zwischen PC und Roboter Ich bin ein ?
<0D>(13) ASK nur Zwischen PC und Roboter (Habe ich auch noch net geblickt)
<11>(17) UART vom PC nach COM1 ohne Interpreation des Inhalts (Bypass)
<15>(21) VAL Meßwert
<19>(25) Interne sachen von Picknick vielleicht klärt uns irgend wann mal auf
<1D>(29) Interne sachen von Picknick vielleicht klärt uns irgend wann mal auf
Klasse(Dezimal) Bedeutung
<01>(01) RN-SERVER System Class
<42>(66) PCF Expander (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<53>(83) SERVO (RNSNET) 600 - 2000 µS 2 Bytes also werte zwischen 0-65535 wo bei die Forderen werte wirklich gehen
<62>(98) RNBFRA 1.2
<64>(100) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<65>(101) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<66>(102) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<82>(130) AD-Wandler im Roboter (es kann maximal 256 stück geben) Auflösung 2Byte also 0 - 65535
<83>(131) I/O Port (es kann maximal 256 stück geben) Auflösung 1 Byte also 0-255
<84>(132) Schrittmotor (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<85>(133) Getriebemotor (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<86>(134) Roboterlage (Kompass) 2,4,6 Byte 2 Byte muß 6 können
Die ersten 2 Himmelesrichtung 0-3600 (wert dur 10 teilen)
Die zweiten 2 Kippwinkel rechts/Links
Kippwinkel = 0 Lage normal
Kippwinkel = 900 Roboter liegt auf der Linken seite
Kippwinkel = 1800 Roboter liegt auf auf dem Kopf
Kippwinkel = 2700 Roboter liegt auf dr Rechten Seite
Die dritten 2 Kippwinkel Vorne/Hinten
Kippwinkel = 0 Lage normal
Kippwinkel = 900 Roboter Steht auf der Nase
Kippwinkel = 1800 Roboter liegt auf auf dem Kopf
Kippwinkel = 2700 Roboter Sitze auf dem Hintern
Init PC <-> Roboter:
PC hält den Comport offen Roboter muß sich melden.
Daten was geht wirklich über V24 Richtung Bedeutung
<01><00><00><00> <A9><01><00><00><00><01><AA> Robi -PC Heartbeat
<05><00><09><00><00> <A9><05><00><09><00><00><0C><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 0
<09><00><25><00><01><82><00> <A9><09><00><25><00><01><82><00><AF><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein ADC habe die Adresse <25> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 1
<05><00><09><00><01> <A9><05><00><09><00><01><0D><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 1
<09><00><29><00><02><82><01> <A9><09><00><29><00><02><82><01><A1><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein ADC habe die Adresse <29> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 2
<05><00><09><00><02> <A9><05><00><09><00><02><0E><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 2
<09><00><30><00><03><83><00> <A9><09><00><30><00><03><83><00><B9><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein IO Port habe die Adresse <30> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 3
<05><00><09><00><03> <A9><05><00><09><00><03><0F><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 3
<09><00><00><00><FF><62><00> <A9><09><00><00><00><FF><62><00><94><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein RNBFRA 1.2 habe die Adresse <00> und es Gibt keine Weiteren geräte Mehr
Kompass ist jetzt drin (Lage).
US Entfernungsmesser, Infrarot Entfernungsmesser müssen nicht definiert werden den das sind AD's oder man mach noch so was wie entfernung und richtung aber bestimmt nich den Typ das währe in Meinen augen ja kontra produktiv den alles soll ja mit allen können. Was interessiert mich wie die Daten erzeugt werden.
Display, Tastatur ist das einzig wo ich überhaupt keine Idee habe.
So jetzt muß ich mal was für den Hof machen vielleicht heut nacht mehr mal sehen.
Gruß
PS: 492.77 km Berlin -> Freiensteinau
-
Da hast Du Dir richtig Arbeit gemacht.
Ich habe es in die Webseite eingestellt damit das da auch komplett ist.
Das erweitere ich dann nach Bedarf, wenn noch was dazukommt, oder sich was ändert.
Danke noch mal für die Hilfe bei der Arraylist of Structure
Netter Gruß
-
http://www.marvins-lab.roboterbastle...cpmessage.html
Die Seite müsste man jetzt glaub ich ein bisschen überarbeiten.
Das du eigendlich zugriff auf die Server Statistiken für die Seite ?
Würde mich mal Intersieren was da so los ist.
Code:
Grundsätzlich gelten Natürlich die Defintionen und Regeln
für das Protokoll so Wie es Marvin und PicNick es definiert
haben mein Definition sind nur erweiterung damit die Schnistelle
EasyToUse wird bzw bleibt. Und die Komponenten so einfach sein Können.
Da PickNick zur Zeit in anderen Projekten gebunden ist kann auch nicht
mit Ihm die Erweiterung abstimmen aber ich denke er liest mit und würde
sich schon bitter beschweren wenn so sehr aus dem Runder läuft.
Haupt unterschied zwischen meiner Implementierung des TCP Stack's (heist das so?)
Und dem von PickNick ist der das PickNick eine TCP verbindung für jeden Client hält.
Und ich auf MultiCast als Übertragungsweg setze.
Damit gilt den rn_server brauche ich nur einmal im Netz und die RNComNetworkLayer
muß auf jeden Rechner der am RNCom-Netz teilnehmen möchte. Auch die Implemtierung
des jeweiligen Client Interfaces ist unterschiedlich. Ich versuche das die Protokoll
im Plemtierung dem User so weit wie Möglich abzunehmen. Die RnRegist.dll enthält
viele Hilfst funktionen aber Letzlich ist ein Relativ hohes verständnis des Protokols
notwenig um es Interpretieren zu können. Ich will nicht verschweigen das meine
Implemetierung ein gefahr bringt nämlich die Sollte sich massiv was am Protokoll ändern
Ändert sie das Client Interface. RnRegist.dll ist in Dot-net Implemetiert und stehn so mit
erst in Programmier Sprachen zu verfügung die das auch können. Meine Implemtierung ist unter
COM das heist das es aus fast alle Sprachen zu erreichen ist.
Was besser oder Schlechter ist kann und will ich nicht sagen. Deshalb hier eine Auflistung der
Unterschiede zwischen beiden Ansetzen:
Unterschiede:
RN_SERVER RNComNetworkLayer
Netzwerkserver und RS232 Reiner Netzwerk Server
Einmal im Netz Auf jedem Rechner der mit dem RN-Com Netz arbeiten soll
TCP Verbindung zu Jedem Client Nur eine TCP (Multicast) verbindung. COM für jeden Client.
Alles muß zu allen gesendet werden Ein mal senden den rest macht das netz
Client Interface RnRegist.dll RNProtClient2.dll
Um nun von einem Teil netz in das andere zu kommen braucht man keine besonderheiten
sonder muß nur Irgendwo den Übergang definieren.
In dem man in der RNComNetwork.ini
StartTCPConnect=1
RN_ServerIP=192.168.2.10
die Obigen werte anpasst.
Im RN_SERVER wir immer nur 1 Client angezeigt nämlich der Networklayer. Da PickNick zur
Zeit mehr als 1 Client am TCP Prot nicht darstellen kann. Da aber eh alles an alle
geschickt wird ist das kein Problem.
Da ich auch eine Weile gebraucht habe bis ich das Protokoll geblick habe folge hier jetzt
die Zusammenfassung nach meine Verständnis mit meinen erweiterungen.
Zur Darstellung:
<00> Bedeutet 1 Byte mit dem Wert 0 die Darstellung ist HEX also <FF> für den wert 255.
Der TCPTeil:
POS Wert Bedeutung
0 beliebig Lowbyte der länge des TCP Telegramms
1 beliebig HighByte der Länge des TCP Telegramms
Damit ergibt sich eine Maximal länge des Telegrams von 65535 Bytes
aber in meinen Componeten ist bei 10240 ist Schluß das liegt an dem
TCP Stack von window mehr Byte kann ich nicht auf einmal senden.
2 beliebig Class an die Gesendet werden soll.
Der wert 4 = AVR an Com1 es wird da von Ausgangen das es nur eine Serialen
übergang zum Microcontroller gibt.
Bis hier Standart defintion RNCom.
Meine erweiterung 100,101,102 Sind PC Programme also <64>,<65>,<66>
3 beliebig ID des Programmes 1 - 255 die 0 steht für Broadcast an alle oder alle der selben
Klasse jenach dem was in der Class drin steht
4 beliebig Absender Class also im Normalfall 100,101,103
5 beliebig Absender ID
ab hier Folgen die Daten
6 Abhängig davon was in der Absender klasse steht
Ist der Absender der Class 10X dann muß Hier <01> Kommen
Für ein KeyValue String (0 Bytes nicht zulässig). Meine erweiterung ist hier eine <02>
Ist das Nachfolgende Binärdaten also 0 Bytes zulässig. Format anwendungs spezifisch.
Ist die Absender Class <82> dann ist in Byte 6 und 7 der wert des AD-Wandlers des AVR's
die ID gibt an welcher es war da die Max auf lösung des AVR Ad's 10 Byte sind also max 1023
werden hier zwei byte benötigt
Meine erweiterung: Absender Class <83> ist das Byte nummer 6 der wert der IO Port's in ID steht
welcher.
Zusammen Fassung der Klassen:
Geräte auf der Roboter Seite:
<01>(01) Heartbeat nur Zwischen PC und Roboter
<05>(02) Next nur Zwischen PC und Roboter Nächste Adresse im Roboter
<09>(09) IAM nur Zwischen PC und Roboter Ich bin ein ?
<0D>(13) ASK nur Zwischen PC und Roboter (Habe ich auch noch net geblickt)
<11>(17) UART vom PC nach COM1 ohne Interpreation des Inhalts (Bypass)
<15>(21) VAL Meßwert
<19>(25) Interne sachen von Picknick vielleicht klärt uns irgend wann mal auf
<1D>(29) Interne sachen von Picknick vielleicht klärt uns irgend wann mal auf
<42>(66) PCF Expander
<53>(83) SERVO (RNSNET)
<62>(98) RNBFRA 1.2
<72>(114) RN-Control
<82>(130) AD-Wandler
<83>(131) I/O Port
<84>(132) Schrittmotor
<85>(133) Getriebemotor
<86>(134) Roboterlage(Kompass)
<FE>(254) IN/OUT PUT oder STD oder Console Fenster
Klasse(Dezimal) Bedeutung
<01>(01) RN-SERVER System Class
<42>(66) PCF Expander (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<53>(83) SERVO (RNSNET) 600 - 2000 µS 2 Bytes also werte zwischen 0-65535 wo bei die Forderen werte wirklich gehen
<62>(98) RNBFRA 1.2
<64>(100) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<65>(101) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<66>(102) PC zu PC im Byte 7 (Position 6) Steht welcher Typ von Daten <01> KeyValue <02> Binär
<82>(130) AD-Wandler im Roboter (es kann maximal 63 stück geben) Auflösung 2Byte also 0 - 65535
Auf Grund der Adressungsmethode auf dem MC
<83>(131) I/O Port (es kann maximal 63 stück geben) Auflösung 1 Byte also 0-255
Auf Grund der Adressungsmethode auf dem MC
<84>(132) Schrittmotor (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<85>(133) Getriebemotor (Hier fehlt mir noch der Daten Aufbau)
<86>(134) Roboterlage (Kompass) 2,4,6 Byte 2 Byte muß 6 können
Die ersten 2 Himmelesrichtung 0-3600 (wert dur 10 teilen)
Die zweiten 2 Kippwinkel rechts/Links
Kippwinkel = 0 Lage normal
Kippwinkel = 900 Roboter liegt auf der Linken seite
Kippwinkel = 1800 Roboter liegt auf auf dem Kopf
Kippwinkel = 2700 Roboter liegt auf dr Rechten Seite
Die dritten 2 Kippwinkel Vorne/Hinten
Kippwinkel = 0 Lage normal
Kippwinkel = 900 Roboter Steht auf der Nase
Kippwinkel = 1800 Roboter liegt auf auf dem Kopf
Kippwinkel = 2700 Roboter Sitze auf dem Hintern
<FE>(254) IN/OUT PUT oder STD oder Console Fenster
Ist für die Ausgabe bzw. eingaben gemacht (Display und Tastatur)
Die länge ist nicht definert für die Darstellung von Buchstaben gilt
Der DOS Zeichensatz. Hier mit können auch einfacher Taster Abgebildet werden
Denen kann man ja einfach einen Buchstaben auf der MC Seite zu weissen.
KeyValue:
Erweiterung der Defintion:
\ Ist das Escape Zeichen für Steuerzeichen in Halb der KeyValue String's
NAME=Michael\,Nenninger Der Parameter Name hat den Wert Michael,Nenninger
FRAGE=3\=3 Der Parameter Frage hat den Wert 3=3
FRAGE=3\\3 Der Parameter Frage hat den Wert 3\3
Beispiele:
Init PC <-> Roboter:
PC hält den Comport offen Roboter muß sich melden.
Nach dem Ersten Heartbeat "Scannt" der PC die Angemeldet Hardwardware
Aufpassen Alle Geräte die Am MC Dreckt sind müssen eine 1 im Letzten Bit der adresse haben.
siehe https://www.roboternetz.de/wissen/in...oller/PC#Pfade
Aufgrund desen würde im Unteren Beispie der IO Port am I²C hängen
Darstellung für die Adresse Auf dem MC
Die Letzen 2 Bit's sind das Wo ist das Letzte Bit 0 dann ist es Ic2
Glütige Adresse für Sachen auf an / auf dem MC selbst (63):
76543210
00000001
00100001
00101001
00100101
00101101
00111101
11111101
Gültige Adresse für I²C :
76543210
00000000
00000010
10001010
11111110
Daten was geht wirklich über V24 Richtung Bedeutung
<01><00><00><00> <A9><01><00><00><00><01><AA> Robi -PC Heartbeat
<05><00><09><00><00> <A9><05><00><09><00><00><0C><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 0
<09><00><25><00><01><82><00> <A9><09><00><25><00><01><82><00><AF><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein ADC habe die Adresse <25> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 1
<05><00><09><00><01> <A9><05><00><09><00><01><0D><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 1
<09><00><29><00><02><82><01> <A9><09><00><29><00><02><82><01><A1><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein ADC habe die Adresse <29> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 2
<05><00><09><00><02> <A9><05><00><09><00><02><0E><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 2
<09><00><30><00><03><83><00> <A9><09><00><30><00><03><83><00><B9><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein IO Port habe die Adresse <30> und es gibt noch mehr Geräte nächste Adresse ist die 3
<05><00><09><00><03> <A9><05><00><09><00><03><0F><AA> PC - Robi Next Gib mir Mal den Typ des gerätest 3
<09><00><00><00><FF><62><00> <A9><09><00><00><00><FF><62><00><94><AA> Robi -PC IAM Ich bin ein RNBFRA 1.2 habe die Adresse <00> und es Gibt keine Weiteren geräte Mehr
Das Dokumentieren macht keine Spass drum höre ich jetzt auf mal sehen vielleicht schreibe ich jetzt noch ein bisschen mehr code.
Gruß
-
Ich habe das mal hier reingestellt.
http://www.marvins-lab.roboterbastle...sen__rncom.HTM
Ich musste es etwas bearbeiten damit es im Netz richtig dargestellt wird.
Wenn Du Zeit hast guck mal drüber ob es so für Dich OK ist.
Die restlichen Anpassungen mache ich auch demnächst.
Will ja auch noch was Programmieren :-)
Die Zugangsdaten zur Webseite habe ich Dir gemailt.
Da kannst Du Dir die Statistik in Ruhe angucken.
Netter Gruß
-
So weit so gut. Ich glaube nur den Text müsste mal jemand überarbeiten.
Mal gucken wer mir da helfen kann. (Sprachlich stolpersteine, Rechtschreibung).
http://www.marvins-lab.roboterbastle...ch_zu_tun.html
PC Seite ich glaube nicht das es ein noch einfachers Interface geht als meines aus der DLL.
Gruß
-
Wenn Du magst kann ich die Docu auch noch etwas aufarbeiten.
Obwohl sie so schon gut ist.
Einfach:
Ja, Dein Interface ist erfreulich einfach und eine echte Bereicherung.
Wie Du richtig hinweist, genau das, was ich mir noch gerne gewünscht hätte.
Dann haben wir für jeden Geschmack etwas.
Und das Konzept von einem gemeinsamen Netz, mit den unterschiedlichsten Komponenten, wird erkennbarer.
Netter Gruß
-
So zip File Updatet.
ACTION=SetWall,X=1,Y=2 -- Wand machen
ACTION=SetFree,X=1,Y=2 -- Als Frei markieren
ACTION=SetRobo,X=1,Y=2 -- Roboter setzen
ACTION=InitMap,X=32,Y=32 -- Karte erzeugen
ACTION=FindWay,X=16,Y=10 -- Weg Finden nach
Die Neuen Befehle für den Datacenter. Viel Spaß beim Packman spielen.
Sicher sin noch nicht alle Fehler ab fängere drin und karte speicher und laden fehlt noch und auch das zurück geben des weges aber durch die Darstellung am Bildschirm sollte man er kennen können wo es hin geht.
Gruß
-
Hallo Leute,
fahre heute zum Robotest in hoffung das ich den Frust er tragen kann die andern mit Ihren machinen zu sehen. Hier ist ganz schon ruhig geworden
hat mein leztes update euro rechner zerstört ?
Gruß
-
Bin leider etwas behindert weil ich gerade mein System erneuert habe. Dabei hat alles was nicht klappen konnte auch nicht geklappt. Stoff für ein Buch. Aber solche Bücher gibt es ja schon :-)
Jetzt scheint aber erstmal das Grundsätzliche zu laufen und ab morgen bin ich wieder beim Thema.
Viel Spaß im Fahrerlager der Roboterbauer.
Netter Gruß
-
Deshalb war's du so ruhig.
Es war ein schöner Super organisierter Wettbewerb. Sehr profi organisiert.
Leider kommt man an die Roboterbauer nachmittags einfach nicht ran oder nur sehr schlecht (Stress). Und man ist halt doch "nur" besucher auch wenn ich später mal mein kiste dort stehen hatte. So lange sie nicht läuft er zählt man halt nur.
Entweder bring ich jetzt zu laufen oder brauche nicht mehr hinfahren.
Ausser natürlich zum gucken.
So wit mein resume des gestrigen tages also ein lachendes und ein weinens auge.
Gruß
-
Veranstaltung:
Ja, kann ich verstehen, wer einmal im Fahrerlager war tut sich als Zuschauer etwas schwer :-)
Ich habe nach meiner aktiven Zeit oft die technische Abnahme gemacht um mal wieder bei den wilden Jungs zu sein.
Bei mir läuft es zeitlich im Moment nicht optimal. Darum habe ich Deinen Pack mann noch nicht an.
Aber ich lass mich da nicht abdrängen.
Ich habe eine neue Demo des Wizards, wie ich mir das unter anderem vorstelle bald fertig. Da ist dann ein kleines Unternetz mit direkter Adressierung aktiv. Auch optisch gibt es eine Erweiterung.
Also nicht wundern, wenn ich etwas abwesend wirke. Ich bin hartnäckig dran :-)
Roboter:
Was verwendest Du als Controller Board auf Deinem Roboter?
Und wie sieht Dein Betriebssystem dazu aus?
Wie läuft letztendlich die Kommunikation bei Dir?
Netter Gruß
-
Hier mal ein Querverweis zu parallelen Aktivitäten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=271183#271183
Netter Gruß
-
So habe mal wieder das Zip updatet die Anfänge des Routing sieht man jetzt. und die Client DLL kann jetzt auch binäre daten verschicken.
Der Sover über wacht jetzt die verfügbarkeit der Clients (5 sec).
Wenn ein weg fliegt oder beenden wird werden die andere informiert.
Die ID 45 in der CLass 100 ist zur zeit fest vergeben.
Viel spaß damit.
-
Kann sein, dass ich noch was falsch mache. Das neue RNComNetworkLayer stürzt bei mir ab sobald sich einer verbindet.
Der Versuch an einem anderen Rechner brachte die Fehlermeldung LIBMYSQL.Dll nicht gefunden.
Ich werde das heute Abend noch mal detaillierter ausprobieren.
Also erstmal schauen was bei mir hakt.
Insgesamt ist die Sache mit den Dll’s aber immer ein besonders neuralgischer Punkt.
Da sind wir keine Ausnahme.
Netter Gruß
-
jetzt sind da so vielle Try catch blöcke drin und er sollte so viel erzählen komisch das es immer noch zu abstürzen kommt. Hätte gerne mal die logs wenn du die noch hast.
Fehlermeldung LIBMYSQL.Dll nicht gefunden ist klar da di so riesig ist habe
ich die wieder aus dem Zip genommen und ich darf die da auch einlich nicht dirn haben weil die ja zu MYsql gehört. Das werde ich dann wohl um bauen müssen.
Bei Niemand läuft alles. Der hat sein GUI jetzt sogar dran leider bin ich noch nicht zu testen gekommen.
Gruß
-
-
Sorry wenn das etwas still von meiner Seite her ist.
Das ist nur vorübergehend.
Danke für das Update, ich schau mal.
ng
-
So habe jetzt noch mal updatet.
Die Konfig versucht sich jetzt selbst zu heilen das Problem scheint wirklich zu sein das es zu schwierig ist in einer ini die richtig IP einzu stellen.
Sorry mußte jetzt mal raus.
Gruß
-
So der DataCenter mit sein karte ist jetzt am zusammen wachsen mit Niemands GUI. die Wände (Hindernisse) werden jetzt in einer Internen Test version an die Gui weitergeben. so das dort mo man in der Karte hindernisse ein trägt in der GUI berge wachsen.
So weit das Informations update.
-
3D:
Das mit dem Zusammenkommen euerer beider Programme finde ich sehr spannend.
Absturz:
Mir scheint es so als wäre Programmtechnisch alles in Ordnung.
An dem RNServer kann ich das DataCenter kurz sehen dann kommt ein disconnect.
Und weg ist es aus der Serverliste obwohl es immer noch läuft
Für mich sieht es so aus als glaube das RNComNetworkLayer der letzte Client habe sich abgemeldet denn es setzt die Anzahl der Clients noch auf 0 bevor es sich beendet.
Also kein Absturz, sondern ein Verständigungsproblem.
Hier mal das Log:
22.04.2007 11:06:43,793 CMain ************************************************** ********
22.04.2007 11:06:43,793 CMain First Trace Entry from Version Version : 1, 0, 0, 1
22.04.2007 11:06:43,793 CMain ************************************************** ********
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect E:\1_1NumberFive\RN-Protokoll_22_4_2007\RNComNetworkLayer.exe
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect Path E:\1_1NumberFive\RN-Protokoll_22_4_2007\
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect Gefundene IP <192.168.178.5>
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect m_csOwnIPAdress <192.168.178.5>
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect MultiIP <224.0.0.0>
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect MultiPort <44000>
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect m_csRN_ServerIP <192.168.178.5>
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect Multcast Started
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect TCP Thread is Running
22.04.2007 11:06:44,324 CMain CRNNetworkConnect Try to Connect to 192.168.178.5:42
22.04.2007 11:06:44,340 CMain RNNetworkConnect Started
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect MsgWindow Created
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect InitStreamSokect OK
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect WSA Message
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect FD_WRITE
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect Daten TraceIt von RN_SERVER
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect Bind local TCP to 192.168.178.5:60000
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect Daten TraceIt von RN_SERVER
22.04.2007 11:06:44,340 CMain Database Started Try to Connect
22.04.2007 11:06:44,340 CMain Connected !!!
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect Bind is OK
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect Daten Connected von RN_SERVER
22.04.2007 11:06:44,340 CMain CRNNetworkConnect A<00>IDC=100,IDI=45,NAME=RNComNetworkLayer,MOTHERP ID=NoMother,PID=5760
22.04.2007 11:06:49,324 CMain CRNNetworkConnect Letzter Client Abgemeldet Deinit Multicast
22.04.2007 11:06:54,496 CMain App ends
Netter Gruß
-
Du hast recht irgendwie denk der das der letzte client ab gemeldet worden ist und beendet sich. warum auch immer den bei Niemand läuft alles normal.
Ein known bug ist zur Zeit das wenn ein Client sich mit einer doppelten ID Class an meldet dann passiert das aber das sieht man garnicht oben im log.
Muß mal noch mehr Traceing bauen und version nummer noch setzen habe das gefühl du hast nicht die richtigen versionen.
Edit1: So jetzt mal das zip Updatet.
Gruß
-
Kein Absturz .
Es erfolgt eine Anmeldung am RnServer.
Wenige Sekunden später registriert der RnServer offensichtlich ein Disconnect uns löscht das RNComDataCenter
oder das
RNComMotorControll
oder
RNComMRobotControl
aus der Liste.
Alle 3 haben das selbe Verhalten.
Das Layer glaubt scheinbar auch das keiner mehr da ist und setzt Client auf 0 und beendet sich.
Hier mal das neue Log.
23.04.2007 21:31:11,742 CMain ************************************************** ********
23.04.2007 21:31:11,742 CMain First Trace Entry from Version Version : 1, 0, 0, 2
23.04.2007 21:31:11,742 CMain ************************************************** ********
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect E:\1_1NumberFive\RN-Protokoll_23_4_2007\RNComNetworkLayer.exe
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect Path E:\1_1NumberFive\RN-Protokoll_23_4_2007\
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect Gefundene IP <192.168.178.5>
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect m_csOwnIPAdress <192.168.178.5>
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect MultiIP <224.0.0.0>
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect MultiPort <44000>
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect m_csRN_ServerIP <192.168.178.5>
23.04.2007 21:31:12,274 CMain CRNNetworkConnect RNComNetworkLayer is Version 1, 0, 0, 5
23.04.2007 21:31:12,289 CMain CRNNetworkConnect Multcast Started
23.04.2007 21:31:12,289 CMain CRNNetworkConnect TCP Thread is Running
23.04.2007 21:31:12,289 CMain CRNNetworkConnect Try to Connect to 192.168.178.5:42
23.04.2007 21:31:12,289 CMain RNNetworkConnect Started
23.04.2007 21:31:12,289 CMain CRNNetworkConnect MsgWindow Created
23.04.2007 21:31:12,305 CMain Database Started Try to Connect
23.04.2007 21:31:12,430 CMain Connected !!!
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect InitStreamSokect OK
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect 10 Bytes gesendet
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect WSA Message
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect FD_WRITE
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect Daten TraceIt von RN_SERVER
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect Bind local TCP to 192.168.178.5:60000
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect Daten TraceIt von RN_SERVER
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect Bind is OK
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect Daten Connected von RN_SERVER
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect A<00>IDC=100,IDI=45,NAME=RNComNetworkLayer,MOTHERP ID=NoMother,PID=5388
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect WSA Message
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect FD_READ
23.04.2007 21:31:12,430 CMain CRNNetworkConnect recvfrom 192.168.178.5 len: 10 Data <08><00>d2d<FE><02><00>d<0A>
23.04.2007 21:31:12,445 CMain CRNNetworkConnect New Data 10 <08><00>d2d<FE><02><00>d<0A>
23.04.2007 21:31:12,445 CMain Länge des TCP Telegrams 8
23.04.2007 21:31:12,445 CMain Länge OK Anlyse DATEN
23.04.2007 21:31:12,445 CMain Von 254 für 50
23.04.2007 21:31:12,445 CMain CRNNetworkConnect Sende an RN_Server
23.04.2007 21:31:17,289 CMain CRNNetworkConnect Letzter Client Abgemeldet Deinit Multicast
23.04.2007 21:31:50,320 CMain App ends
Netter Gruß
-
Ganz eherlich ich verstehe es nicht.
Habe das Zip file noch mal updatet. Hast du den RNComNetworkLayer.exe mal mit /RegServer auf gerufen ?
Die Dll noch mal regestriet ?
Gruß
-
Gute Kunde von der Userfront:
Ich hatte eine etwas ältere Lib in system32 gefunden.
/regserver habe ich sicherheitshalber auch noch mal ausgeführt.
Alles läuft wunderbar.
Das sieht ja schon ganz schön komplett aus.
Da wirst Du ja Deinen Robi mit dem neuen System bald am laufen haben.
Dann darfst Du wieder ins Fahrerlager ;-)
Netter Gruß
Aus dem sonnigen Berlin
-
Das hoffe ich sehr !
Schön das jetzt auch bei dir alles Läuft dachte schon ich bin doof.
Naja komplett ist was anders aber es gibt realtiv viel.
Aber wenn ich erhlich bin ist das vielleicht 10 % von dem was gehen können sollte.
Gruß
-
So gestern Nacht wurde mit Stupsi zusammen die Ansteuerung der RN-Power 4.2 (Noch Beta) implementiert und getestet. Die RN-Power ist ein Motorcontroller für 2x 480 Watt motoren. Seid einer woche liegen hier auch zwei E-Socter Motoren rum. Ich müsste ich nur alles mal zusammen bauen damit ich auch mal sehen kann ob es real tut.
Ein Paar macken gibt es auch noch in der Controller Software aber die werden wir wohl auch noch raus bekommen.
So weit mein update schade das von den andere gerade nix mehr kommt.
Gruß
-
2x480 Watt, damit kannst Du die Tour de France gewinnen. Die Jungs treten da auch so um die 500 Watt rum.
Ja es ist im Moment etwas ruhiger hier. Aber es handelt sich wohl eher nicht um eine Grabesstille sondern mehr um eine Denkpause.
Was ist Phase? :
Ich habe die Funktion des TreeView inzwischen einigermaßen kapiert und bin recht weit in der Einbindung des Selbigen in denWizard.
Das hat mich in meinem Anfängertum etliche graue Haare gekostet.
Aber ich finde das Ding gut und darum musste er rein :-)
Die Gesamtlösung ist nachher ganz witzig. Aber eben noch nicht ganz fertig.
Es wird eine Session geben in der sich alle Wizard Kinder unter der Leitung von Mama Wizard die Arbeit teilen. Mamma Wizard hat das Routen ein bisschen gelernt und macht das schon ganz gut für ihre Kinderchen.
Bei Vista machen Sie ja auch gerade viel Lärm um ihre Gadgets :-)
So was Ähnliches haben wir dann auch, selbstverständlich Multiprozessorfähig.
Ich hatte die Absicht, wenn es fertig ist mich zu melden aber irgendwie ist es wohl auch gut ab und an ein Lebenszeichen von sich zu geben.
Sollen ja die Programme nachher auch machen damit sie nicht aus de Liste genommen werden.
In dem Sinn lass uns einfach so weitermachen. Step by Step.
Netter Gruß
Aus dem sonnigen Berlin
Ps. Und lass es mal so richtig Rauchen. Bei einem KW Antriebsleistung sollten von 0-100 in unter 5 Sekunden drin sein ;-)
-
hi marvin,
numberfive hat keine 480W-Motore drinne, er hat kleinere Motore.
nur die Motorsteuerung kann die 480W. (24V- 20A Dauerstrom)
sie ist hier beschrieben: RN-POWER-V4.2
grüsse aus kreuzberg...
Helmut
-
Da kann ich ja Entwarnung geben. Aber das Board ist schon recht beeindruckend.
Danke für den Link.
Netter Gruß
aus Buckow
Ps. Da reicht es ja wenn ich Dir eine sonnige Woche wünsche. Dann hab ich die gleich selber mit. Da zeigt sich der viel zitierte Segen der guten Tat :-)
-
Ich muß Stupsi recht geben die Motoren die Hier rum stehen habe nur 250 WatT pro Stückt. Das ist die Abgabeleistung. Brauchen tun sie 14 A bei 24 Volt. Hoffentlich bekomme ich das passende Getrieb zusammen brauche noch eine Untersetzung den 2500 U/min ist zu viel.
Gruß
-
Mal ein Lebenszeichen damit keiner glaubt hier passiert nichts.
Klar, wir reden grad nicht so viel aber es geht unbeirrt weiter.
Ich habe mal eine Demo ins Netz gestellt.
http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/html/demo.HTM
Die Frage war: Warte ich mit der Sache bis alles ausgereift ist oder mach ich ein Lebenszeichen mit einem Einblick in den Stand der Dinge.
Also bitte ich das gezeigte nur als Lebenszeichen und Konzeptstudie zu sehen.
Der stabile Zustand liegt aber auch nicht mehr so weit weg.
Das Ziel eine leicht konfigurierbare GUI zu bekommen wird sicherlich demnächst erreicht werden.
Ob das ganze noch unkompliziert Anfängertauglich programmiert ist sei mal dahingestellt.
Kann sein, dass ich mich irgendwann noch mal an eine Simpellösung unter Verwendung der Programmbeispiele von PicNick mache. Na wie auch immer, man wird sehen.
Der Wizard verwendet jetzt ausgiebig die Fähigkeiten der Dll von PicNick inclusive TreeView, eine Sache vor der ich mich etwas gegrault habe weil sie doch etwas Komplexer ist.
Die Server Fähigkeit der Dll wird ebenfalls benutzt um die gestarteten Einzelkomponenten zu betreuen.
Der Wizard macht für seine Childs jetzt ein Unternetz auf (Port 10042) in dem er selber routet.
Das ist ein bisschen aus der Not entstanden da der RnServer nicht routet, was bei vielen Komponenten auf einem Rechner die CPU-Last in die Höhe treibt weil sich alle angesprochen fühlen und Nachrichten nachgucken die nicht für sie sind.
Auch Die Config Fähigkeiten der Dll werden jetzt exzessiv genutzt um das Session Konzept zu realisieren. Das wird ganz witzig. Ist aber noch instabil da ich in der Pfadlänge noch auf 64 Zeichen begrenzt bin und etwas rum tricksen muss.
Mit Optimistischem Gruss
-
ich hab mir den thread jetzt net durchgelesen....aber ich hab ne frage zum 1. post.....auf den bild sieht man das du 13 COM schnittstellen zur verfügung hast?!?!?!? was ist denn das für ein PC? ur interessehalber....
danke
-
Das sieht schlimmer aus als es ist.
Der PC hatte nur zwei echte, dazu einen USB zu Seriell Adapter, besagten Com13 der Rest ist von einer Bluetooth Anwendung und einer Fritz ISDN-Box die für diverse Dienste virtuelle Com Ports installiert haben. Da ich die nicht ohne weiteres löschen konnte habe ich halt damit leben müssen.
Netter Gruß
-
achso...ich dachte schon das wäre ja ein ultimativer steuer pc^^
-
Totgesagte leben länger habe ich mal gelesen.
Hoffen wir, dass das stimmt.
Leider hält mich das Universum manchmal davon ab die Sache zu machen die mir Spaß machen.
Jetzt habe ich aber wieder etwas mehr die Möglichkeit das RnCom zu beleben.
Aufhänger ist Der Wunsch in der Gemeinde das Microsoft Robotic Studio an RN Hardware anzubinden:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...er=asc&start=0
Unser Projekt könnte an dieser Stelle einiges Beitragen ohne dass wir was extra machen müssten.
Wir haben einiges an Komponenten und einiges an Erfahrungen was geht und was nicht geht.
Und es wäre schade wenn sich die beiden Projekte inkompatibel aneinander vorbei entwickeln würden.
Ich würde alle Beteiligten mal zum Meinung sagen einladen wollen. Ohne dass jemand dem anderen gleich Arbeit aufhalst die im Moment nicht zu machen ist.
Allein die eine oder andere kund getane Meinung hat ja schon oft eine Menge bewirkt.
Netter Gruß
-
Inzwischen hat sich auch hier etwas bewegt.
Ich habe jetzt aus der Notwendigkeit heraus mich auf das Gebiet des Controller Programms gewagt.
Aus den drei Beispielprogrammen von Picnick bas1.bas, sys.bas und rnmaster.bas, die ja jeweils bestimmte Themenbereiche beispielhaft umfassen, habe ich angefangen ein Komplettsystem zu schreiben.
Es heißt erstmal sysmaster.bas, in Anlehnung an die „Eltern“
Klar, ich bin nicht gut im programmieren aber die Komponenten die ich zur Verfügung habe sind gut. Und es lohnt sich einfach das mal ans laufen zu bringen. Zumal ich irgendwann mal meinen Rasen automatisch gemäht haben will :-)
Zum Testen der ganzen Sache habe ich einige einfache PC-Beispielprogramme in VB2005 geschrieben. In diesen wird die Benutzung der dll und einiges andere anschaulich.
Das ganze ist wesentlich einfacher als der RnWizard gehalten um es auch als weiterverwendbare Komponente zu benutzen.
Weitere Komponenten sind in Arbeit und folgen demnächst.
Für das Programmieren von Bascom Programmen mit über 2000 Zeilen habe ich mir eine alternativen Editor zurechtgemacht. Der ist extra auf die Programmkomponenten von Picnick abgestimmt und lässt die Herkunft der Funktionen sehr leicht farblich erkennen.
Das alles ist nicht fertig und fehlerbehaftet.
Aber die Alternative erst was zu berichten wenn alles perfekt ist schien mir dann auch nicht so toll.
Es ist halt ein fortschreitendes Projekt.
Das ganze kann man sich bei Interesse dort genauer ansehen:
http://www.marvins-lab.roboterbastle...ew_demos_.html
Netter Gruß
-
Schön das du Zeit geffunden hast was neues zu machen.
Ich hoffe ich habe bald zeit mir das mal genauer anzu sehen.
Aber ich will zugeben wenn ich zur Zeit für Roboterei habe ist
mir meiner Lieber. Habe ich letzer Zeit ein bisschen an TCP
Übertragung gebastelen und An Fifo speichern (Software Technisch)
Ich denke das ich jetzt endlich die Performens habe die ich brauche.
Zur zeit ich aber alles nur Probier Software. Achso mit GPS-Mouse habe
ich mich auch beschäftigt und muss sagen das ist ein Heisses Thema
wenn man gescheite Postionen bei stand ohen sehr Langsam geschwindigkeiten haben möchte.
Gruß
-
Freut mich von Dir zu hören und das Du noch am Entwickeln bist
Das mit dem angucken muss man nicht übereilen.
Mir ging es erstmal nur darum den Riemen wieder auf die Orgel zu werfen.
Das interessiert mich natürlich was Du gerade machst. Kannst Du dazu näheres erzählen?
An Inspiration bin ich immer interessiert und insgesamt wollen wir ja alle irgendwas machen was funktioniert.
Was jetzt bei mir mit dem symaster.bas schon mal läuft ist ein Betriebssystem das in alle Richtungen ausbaufähig ist. Mit der Unit Methode kann man jede beliebige Hardware quasi wie einen Treiber ins System hängen.
Sämtliche Adressen sind in einem einzigen Text als Include und nicht über das Programm zerstreut. Sozusagen als zentrale Adressverwaltung. Wenn sich Adressen ändern, ändert man das nur dort.
Na und alle die anderen Goodys die Picnick da halt eingebaut hat.
Ich glaube ich sollte dazu mal so eine kleine Gesamtübersicht machen, obwohl das alles ja sehr gut von Ihm kommentiert ist.
Manchmal fehlt er mir schon wenn es um Frage der Programmarchitektur geht.
So mache ich das halt so gut wie ich es verstehe.
Auf jeden Fall laufen schon mal:
die ADCs
Die Getriebemotoren
Die IO Ports
Der Servo-Co-Controller im coolen 400KHz I2C-Multimaster
Das RN-Lcd-Key als Ausgabe Einheit
Na und natürlich die Rn Kommunikation über alles also I2C, RS232, TCP/IP
Alles meldet sich brav am Server an, also so ein bisschen Plug and Play Netzwerk.
Und das alles schon ein bisschen Multithread :-) freu freu
Demnächst kommt noch:
Schrittmotoren
der Kompass
Externe Motorendstufen
Na und sonst so allerhand I2C Aspiranten
Und eine Unit mir Verhalten, also das interne Hirn sozusagen.
Im ersten Durchlauf soll das aber noch der PC mitmachen.
Ich freu mich richtig, dass es insgesamt weitergeht.
Netter Gruß
-
Naja der letzte eintrag ist mal wieder ne weile her.
Wie weit bis du jetzt ?
Ich bin Programm technisch nicht weiter gekommen versuche zur zeit viel zu organisieren so das von dem Bisschen zeit was ich für den bot habe nicht viel zu programmieren bleibt. Habe immer noch das leidige Thema Motorkontroller und getriebe an der backe erst wenn das sauber läuft kann wirklich weiter machen.
Gruß