naaaa gut...
ich aber richtig schlechtes bild.. hab ich heute mit meinem handy schnell gemacht.. das ding steht noch da im regal...
Druckbare Version
naaaa gut...
ich aber richtig schlechtes bild.. hab ich heute mit meinem handy schnell gemacht.. das ding steht noch da im regal...
hi,
ist ja immer noch "Leben" im Fräsenthread; was mich persönlich sehr freut \:D/
Was mich mal interessiert:
gibt es schon verwertbare Fräsergebnisse mit den Holzportalen?
Die Praxistauglichkeit bezüglich verwendbarer Materialien und Genauigkeit würde mich brennend interessieren.
Ich lese hier (und im Parallelthread) regelmäßig mit. Werkstücke sehe ich aber nicht oder habe sie übersehen.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich hatte schon erste ergebnisse (auch gepostet) aber wie gesagt sind die Pollin motörchen zu schwach, deshalb bin ich noch auf der Suche nach neuen damit ich weiterkomme mit meiner Fräse ;-=
ich werde für meine fräse diese oder kommende woche die z-ache bauen.. udn dnan werde ich mal sehen was ich da rausholen kann... zur not kommen kogelumlauf oder trapezspindeln rein... ich hab dann auchnoch vor nen t-nuten tisch zu bauen.... udn eventuel nen vakuum-tisch für platinen.. wil das dann so universel handhaben so das ich die tischle eventuel wechseln kann... denn ich will die werkstücke immer so hoch wie möglich am portal haben um keine großen hebelwirkungen zu haben.
Sooo hab gestern bzw. heute noch bei pollin bestellt mal sehen wann die sachen kommen.
Zum fotografieren bin ich heute leider nicht gekommen. Aber morgen dann;-)
Das Pollinpacket kam vorgestern schon an, gestern platienen zusammengelötet und probiert..........nichts geht..........0.30Uhr ins Bett:-)
Heute nochmals probiert : Trafo 24V 6A
Software Pollin testprogramm ,super Motor dreht und hat kraft.
Starte ich pcnc im dos und gehe auf start brummen die motoren blos in unterschiedlichen frequenzen. Ich hab schon viel ausprobiert , halbschritt vollschritt, geschwindigkeit auf 0,5mm/sek. uvm.
Hab ich irgendwas vergessen??
Kann ich irgendwo noch was einstellen zwecks ausgangssignal,hab nur LPT Portbelegung gefunden.
Ich habe bei den pollinkarten keine takt/richtung, wo stelle ich das bei pcnc ein ??
Ich danke euch für jeden hinweis.
P.S. Bilder werden noch gemacht, bin vor lauter übereifer nicht dazu gekommen :-)
Hallo,
bis gestern noch Gast hier, möchte ich mich jetzt auch hier als neuer
Nutzer vorstellen. Der Grund: ich habe jetzt ebenfalls mit dem Bau einer
Fräse aus Holz begonnen. Für die umweltfreundliche Herstellung von
Prototypen kleiner elektronischer Baugruppen ist ausschliesslich die
Nutzung als Platinenfräse und -bohrmaschine vorgesehen. XY ist als Kreuztisch konzipert und Z ist feststehend. SMD-Platinenqualität strebe ich an. Alles Weitere in Kürze. VG Micha
Hallo,
bin seit längerem jetzt mal dazu gekommen weiter zu bauen, allerdings mit fraglichem Erfolg. Dachte mir die Abwasserschläuche wie sie bei Waschmaschinen zu finden sind eignen sich bestens für Staubabsaugung. Sobald ich den Staubsauger dann anschalte gibt es allerdings einen schrecklichen, hohen Pfeiffton dass das ganze unbrauchbar wird, auch bei kleinster Staubsaugerstufe. Da muss wohl doch ein etwas grösserer Schlauch her...
Genauigkeit und Materialien habe ich noch nicht weiter getestet, kommt aber auf jeden Fall noch. Als nächstes kommen erstmal noch 3 kleine Depron Wurfgleiter für meine kleinen Neffen dran. Wird die erste richtige Anwendung für die Fräse.
Grüsse,
Victor
Hallo,
die Pollin Karten arbeiten nich direkt mit PCNC zusammen. PCNC kann nur Takt-Richtung. Ich glaube NC FRS ging für die Pollin Karten.
MfG
Manu
@schnipp du hast geschrieben das die pollinkarten ganz sicher mit pcnc laufen wie hast du das gemacht.
Hab gesehen das von pcnc noch ne smc version gibt ,die ist wohl ohne takt richtung. bei NC FRS steig ich nicht durch mit der bat datei, wegen der sache mit dem schichtsystem bei windoof.
Ach stimmt ja, sry war nen Fehvon mir :-(. Habe NC FRS gemeint. Da gibt es so viele progs und die hören sich alle so ähnlich an. Also mit NC FRS kann man die Pollin Karten ansteuern :-)
ok da ich an pcnc smc nicht rankomme muß ch mich mit ncfrs auseinandersetzen.
Kann das jemand auf einfache weiße erklären wie das geht mit dieser bat datei ??
Ich habs mir auf der Homepage genau durchgelesen und verstehe eigendlich nur Bahnhof :-(
Hilfe ich kome mit NC-FRS nicht klar ich versuche die bat datei einzufügen/installieren
Als erstes wie soll ich die anleitung verstehen (auszug aus der homepage):
Der Datei Name der EXE sollte in eine DOS Konvention geändert werden (Max 8 Zeichen).
Ich blicks ned :-/
Servus Sven,
das ist ganz einfach. Du installiert NC FRS. Die 3 Dateien runterladen und die erste starten. Die exe Datei legt Dir dann einen Ordner Setup an wo die ganzen Setuproutinen drin liegen. In diesem Ordner die Setu.exe starten. Und das Programm ganz normal installieren. Danach tust Du das Update runterladen und ersetzt die die vorhanden NC-FRS.exe gegen die neue vom Updatepacket (05.07.2008 ) . Dann sollte NC FRS schon starten.
Damit das NC FRS aber nicht von Windows Diensten gestört wird muss es die Priorität "Echtzeit" bekommt. Diese Priorität gibt dem Programm sämtliche Resourcen die es braucht. Das stellt sicher, daß keine Scrittverluste stattfinden. Das geht auch ganze einfach Du lädtst Dir die NC_FRS_Start.bat runter, entpackst es, und legst es am Desktop ab. Jetzt noch kurz die Datei editieren und den folgenden Befehl anpassen:
das sollte dann in etwas so aussehen (je nach dem im welchen Ordner Du NC-FRS installiert hast:Code:echo off
start /realtime NC_FRS_2006.exe
Ich hoffe ich habe Dir helfen können.Code:echo off
start /realtime C:\Programme\NC-FRS-Win 2005\NC-FRS.exe
was müßte dann erscheinen wenn ich die datei anklickehab da ganze editiert aber es kommt immer die meldung ...............blabla NC FRS konnte nicht gefunden werden . ??
dann stimmt der Pfad nicht. Du mußt schon überprüfen wo Du die Software installiert hast. Bei mir ist der oben genannte Pfad. Bei Dir kann es ja abweichen. Und schau wie die Programmdatei heißt. (NC-FRS.exe ??? )
Hi,
Ich baue auch gerade ne Holz CNC, mir fehlt aber noch die passende Fräse. Einen billigen Dremel habe ich zu Hause, aber der kommt schonmal nicht in Frage, weil der bei halber drehzahl schon stark in Eigenresonanz schwingt. Kann man eine normale Oberfräse verwenden, wenn man das Zeug außenrum (sry, ich weiß nicht wie man es nennt) abschraubt? Die Fräser müssen halt reinpassen... Ich benutze die billigen Pollin Fräsaufsätze: http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...a=Mjk0OTk0OTk=. Kann mir jemand was empfelen?
mfg
PS: woran sehe ich eigentlich, welche Fräser für welches Material (zb Holz geeigent sind)? Kenne mich damit leider nicht aus.
Es kommt drauf an was du für Schrittmotoren verwenden willst. Ich glaube aber, daß man dafür stärkere Motoren braucht und am besten eine Untersetzung. Denn das Gewicht der Spindel ist nicht zu unterschätzen
Moin,
Ich habe schon seit einer ganzen Weile eine Fräse selber gebastelt, aber ich habe hier gelesen das die Pollin Motoren zu schwach sind, also wollte ich mal meine Lösung dazu vorstellen: ^^
Ich habe die gleichen Motoren von Pollin gekauft (die 2,95€ Dinger).
Mit 600mA maximal Strom dachte ich die reichen vollkommen aus. Aber ich muss zustimmen die waren wirklich viel zu schwach. .
Also habe ich diese mal ein bisschen gepimt ;P.
Nun laufen sie nicht wie normal auf 0.6A sondern auf 2,6A ;P.
Im Grunde ganz einfach ich habe mir ein paar Kühlrippen gebastelt diese mit der billigsten Wärmeleitpaste für 3€ vom ARLT eingeschmiert, und an den Motor geklebt. Zum fixieren ein dünnes gebogenes 1mm ALU Blech außenrum und mit einem Kabelbinder festgezogen. Schließlich noch mit einem Körner einige Stellen so eingeschlagen das die "Kühlrippen" fest anliegen.
Die Kühlrippen bestehen aus einem ALU U-Profil aus dem Baumarkt.
Einfach ein 20mm langes Stück abgesägt die ich mit hilfe eines Stahlrohres aus meinem Zelt gebogen habe. Also Rohr draudgelegt und mit hammer entsprechend draufgehaun ;P.
Als Krönung einen 80x80 Lüfter vorne dran (3€ bei Conrad) und den auf 12V laufen lassen.
Nun werden die Motoren nicht mehr so heiß das man Kaffee mit kochen könnte sondern nur etwas mehr als Handwarm: geschätz 35 - 40°C
Da die Pollinkarten maximal 2A können und diese somit seeehr heiß werden habe ich denen auch 2 alte CPU kühler spendiert. Diese pusten einfach aus ca 8cm entfernung Luft dagegen. Somit werden die Pollin Karten nichtmal Handwarm.
Einziger Nachteil dabei ist das die Pollin Karten ja nur 2A können und somit die Stromregelung eigentlich nicht mehr wirklich funktioniert.
Einfach zu sehen daran das sobald die Motoren laufen, der Strom in die Knie geht. Warum wieso weshalb weis ich nicht gibt ja eigentlich auch kein Sinn.
Die Motoren sind für 5V ausgelegt und ich Speise die Pollink. mit ca 14V.
Insgesammt zieht mir die Fräse bei Stillstand und eingeschalteten Motoren etwa 9A => 8A = die Motoren (je 2.666,....A); 1A = die ganzen Lüfter.
Aber genug geschwafelt hier mal ein paar Bilder:
Z- Achse ohne Lüfter:
Bild hier
Z- Achse mit Lüfter: (unten Links im Bild sieht man die Y-Achse)
Bild hier
X- Achse
Hier sieht man gut die eingebeulten Stellen im ALU Blech.
Bild hier
So das wars von mir ;P
Also man muss nicht unbedingt einen größeren Motor nehmen es reicht auch aus den kleinen gut zu kühlen ;P.
mfg
Feratu
ich glaube nicht das du mit mit nem kleinen stepper und ner metrischen gewindespindel ne oberfräse gehoben bekommst... dann brauchst wohl eher ne kugelumlauf oder trapezspindel... udn enn leistungstarten stepper mit evtl. untersetztung. ich werd mir morgen meine z-achse abeuen mit M12 gewindestange... mal schuan was da so möglich wird...
Also ich habe ja auch Pollin Motoren, aber nicht die selben ;-). Nur haben die einen höheren Wiederstand deswegen geht nur der angegebene Strom durch :-(
was mir noch eingefallen ist. so werd ich es auch morgen beim bau meiner z-achse machen, als mitnehmermutter einfach eine rampamuffe nehmen.. ist dann natürlich nur für fräsen aus holz geeignet.
und wer nochmal nen paar anregungen haben möchte: http://www.hobbycnc.hu/English.htm
Hallo,
hier das Resultat von 3h Fräsen. Die Wurfgleiter sollten stabil sein, nicht aufwendig zu bauen und trotzdem nach was aussehen. Fliegen natürlich auch...
Material 6mm Depron, in 4 Ecken mit Doppelseitigem Klebeband fixiert dann fräsen. Ist nicht optimal, Vakuumtisch wäre schon besser, kommt noch... Der Prototyp ist nur mal schnell mit Doppelseitigem klebeband zusammen geklebt. Da fehlt noch etwas an schleiffarbeit.
Zu NC-FRS: Bei mir klappt mit der neuen Version von NC-FRS der DXF import nicht richtig. Die Konturen an Ecken sind grundsätzlich falsch. Im alten klappt es allerdings wunderbar. Ich exportiere deshalb im alten NC-FRS, speicher die Fräsdaten und fräse dann mit der neuen Version. Hat jemand schon Erfahrungen wie ich mit NC-FRS am einfachsten Stege einbaue damit das Bauteil nicht verrutscht?
Früher oder später schreibe ich vermutlich noch ne eigene Steuersoftware, die ich dann auch teilweise auf Mikroprozessor auslagern kann. Mein Parallelport macht immer wieder Probleme unter Windows...
Grüsse,
Victor
Hallo nochmal ;P
Habe gerade NC-Frs geupdated und die bin datei mal ausprobiert.
Die mOtoren laufen ein wenig ruhiger, allerdgins kakann man in windows nichts mehr machen solang die Motoren laufen -_-.
Macht ja nix aaaber irgentwie funktionieren die endschalter nicht mehr Oo.
In der alten version tun sie das einwandfrei aber in der neuen nicht(egal ob mit oder ohne bin datei)
Jemand eine ahnung warum ?
angezeigt werden diese allerdings im definitions menu ???
Dass man im Windows nichts mehr machen kann liegt am Realtime Modus. Die einzigste Möglichkeit das zu unterbrechen ist der Notaus. Den würde ich unbedingt einbauen, falls man mal doch eine längere Fräsaktion abbrechen will.
Das mit den Endschaltern ist komisch, hatte ich bisher nocht nicht. Bei mir geht nur immer mal wieder überhaupt nichts. Hab noch nicht rausgefunden an was das liegt.
Hast du mal bei den Maschineneinstellungen - Endschalterdefinition geschaut ob die reagieren wenn du drückst?
Grüsse,
Victor
hi,
@victor82:
Die Wurfgleiter sehen prima aus!
Gratulation zum ersten Werkstück \:D/
Gibt es Foto´s zu Deiner Maschine?
Wie genau sind die Teile?
Es würde mich echt interessieren, was aus den Schubladenführungen "herusgekitzelt" werden kann.
@Feratu:
für Mach3 habe ich auf dem Werkstattrechner alles abgeschaltet, was unnötigerweise im Hintergrund mitläuft.
Das wird bei NC-Fräs sicherlich auch von Vorteil sein.
Wenn ich fräse läuft auch keine Musik über den Rechner und ich arbeite nicht daran.
Dennoch:
Die Maus funktioniert und ich könnte im Rechner arbeiten.
Aus Sicherheitsgründen lasse ich das aber.
Evtl. hilft es Dir ein wenig weiter, wenn du alle unnötigen Hintergrundaktivitäten abschaltest?
Von Mach3 ist aber bekannt, daß die Entwickler in diesem Punkt einiges an Zeit investiert haben.
Eine andere Alternative wäre ein extra Fräsrechner mit Maus-; Monitor-; und Tastaturumschalter.
liebe Grüße,
Klingon77
hallo,
danke erstmal für die Antworten. Meine Motoren sind mit 1,65Nm angegeben, also recht kräftig. Das sollte doch ausreichen. Wenn nicht, dann bleibt immer noch die Möglichkeit, eine Art Gegengewicht aufzuhängen, so dass Bohrer und Gewicht im Gleichgewicht sind. Ich frage mich bloß, ob ich so dünne Frässtifte mit einem Schaftdurchmesser von 3,2mm in die dicke Oberfräse reinbekomme. Spannfutter für andere Fräsen waren teilweise genauso teuer, wie eine billige Oberfräse.
mfg
Hallo Klingon,
Bilder zur Fräse gibts ein paar Seiten vorher:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...hlight=#393611
Die Genauigkeit der Teile ist nicht sonderlich hoch, aber das liegt daran dass das Depron nur an den 4 Ecken befestigt war. So waren die Teile beim ausfräsen ziemlich lose. Da muss unbedingt ein Vakuumtisch herr.
Bei Sperrholz ist das etwas besser, als ich die Tests gemacht hatte war aber meine Antriebsmutter (oder wie man das nennt) nicht steiff genug am Schlitten befestigt. Das ist jetzt verstärkt und macht einen deutlich solideren Eindruck. Demnächst kommen nochmal neue Tests mit Sperrholz.
Grüsse,
Victor
hi Victor82,
mal Dank für den Hinweis.
Es war dann doch ein wenig zu spät um den Thread zu durchsuchen.
Deine Fräse gefällt mir wirklich gut; sie macht einen stabilen und sauber aufgebauten Eindruck :mrgreen:
Wenn du Platinen fräsen kannst ist das schon toll; nicht unbedingt wegen dem fräsen statt ätzen sondern wegen der Genauigkeit.
Ansonsten: um in 2,5 d eine Platte zu bearbeiten; auf wenige 1/10mm genau ist ausreichend um sich die schönsten Robotergehäuse, -beine und anderes selber zu fertigen.
Das freut mich wirklich für alle Fräsenbauer; wenn man dies aus den Maschinen (entgegen meinen Erwartungen) "rauskitzeln" könnte \:D/ :mrgreen:
liebe Grüße,
Klingon77
Gibt es bei NC-FRS die möglichkeit die Fräse direkt mit einem joystick oder tasten zu steuern.
Bin gerade beim Testen an Fräsverhalten verschiedener geschwindigkeiten und werkstücken und da ist es umständlich immer ne zahl einzugeben und auf verfahren zu klicken.
Hallo Sven,
nicht dass ich wüsste. Habe bisher nur die beiden manuell verfahren Dialoge gefunden. Einen mit direkter Koordinateneingabe, der andere mit Distanz und dann Knöpfe für Richtung. Wenn du immer nur weiter in die selbe Richtung fahren willst, tuts bei dem 2. Dialog auch ein Druck auf die Leertaste um zu wiederholen.
Grüsse,
Victor
Ich glaube mit dem Ziffernblock kannst Du die Fräse manuell fahren. (ohne Gewähr, weil ich Mach3 nutze). Du mußt im Menü auf "Fräsen" klicken und dann dort rechts oben auf "fein an fahren" anklicken.
Wenn ich richtig schätze hat Dir meine Erklärung, wie man NC-FRSinstalliert und das mit der Batch Datei geholfen oder?
Hallo Klingon77,
danke für das Lob! Da werd ich wohl demnächst mal eine Platine fräsen müssen um die Holzfräsencommunity zu retten! :) (hoffentlich klappts)
Mal sehen wann ich zum Platinenhalter plan fräsen komme, bin echt gespannt...
Grüsse,
Victor
Ich bin auch mal wieder zu meiner Fräse gekommen, da der letzte Aufbau irgendwie nicht mehr richtig geklappt hat und es auch einigermaßen schief war. Hab ich das ganze nochmal neu gebaut (mit dem alten Holz).
Diesmal habe ich das ganze wesentlich kleiner dimensioniert, soll am ende ja auch eigentlich nur Platinen fräsen.
Ergebniss, der Schlitten der Y-Achse läuft recht leichtgängig (muß die Auszüge noch schmieren).
Mal sehn wie weit ich mit den Pollin Motoren dieses mal komme. =D>
@meddie ja hat mir sehr geholfen vielen dank NC-FRS installieren war kein prob. nur mit der bat kam ich nicht klar aber nach deiner erklärung einleuchtend :-), das mit dem ziffernblock muß ich noch testen vieleicht gehts ja nur im Fein modus.
P.S Muß mich schämen ,hab Bilder versprochen und noch nicht reingestellt.
Kommt aber noch bis jetzt stecke ich jede freie minute in die Fräse,
schwer wenn man zwei kleine Kinder hat ;-)
moin...
hier ist ja heute richtig leben im thread :D
also ich war heute auch fleisig udn hab mir ne z-achse gebaut. ABER muss sie neu überdenken und neu bauen.. da sie zu instabil ist kann sie gut 2-4mm hin und her biegen. habe aber schon einen plan wie ich es beheben kann...
ich hoffe ich komme morgen dazu den ich scheine krank zu werden.. son mist und das im urlaub....
fotos kommen dann auch morgen.
Ja das mit kleinen Kindern kenn ich zu gut.Ich habe zwar nur ein Kind, aber auch der fordert viel Zeit. Die ich aber sehr gerne mit ihm verbringe.
Es freut mich daß ich Dir helfen konnte.
Hi Meddie,
das mit dem Ziffernblock klappt auch in NC-FRS, danke für den Tipp!
Grüsse,
Victor
Dann habe ich es doch richtig gesehen.
Immer wieder gerne!
Ja es klappt schon nur das es pulsiert das heißt ich gebe 2mm ein sind dann 50Stepps start (0,5mm) 1mm Fahrt und 50Stepps bremsweg(0,5mm)
Wenn ich dann dauerfeuer auf die tasten gebe pulsiert es eben.
Ich hoffe man kann meine schreibweise verstehen ;-)
Dennoch eine erleichterung :-)