@t4sven:
das selbe was klingon erwähnte habe ihc heute vom befreundeten fräsenbauen gehört. als ich ihm die tematik schilderte.
war das nicht so das man bei 6 adern zwei auf masse legen muss? oder zwei verbinden?
Druckbare Version
@t4sven:
das selbe was klingon erwähnte habe ihc heute vom befreundeten fräsenbauen gehört. als ich ihm die tematik schilderte.
war das nicht so das man bei 6 adern zwei auf masse legen muss? oder zwei verbinden?
Hab eine Holzfräse (Stahlfräse noch im Bau) der/die Motoren spinnen aber auch in ausgebauten zustand.
Werde heute mal ein Video zur anschauung machen und bei Youtube reinstellen. Vieleicht hilft das weiter.
Zur einstreuung: vor den eingespeisten 18V hab ich nen 10000uF Kondi, da sollte die Spannung Glatt sein, kanns leider nicht messen habe kein Oszi.
@Bammel: bei den Datenkabeln von IDE-Festplatten (die alten mit Achluss für Flachbandkabel) ist auf jeder zweiten Ader Masse.
Bei Sata-Kabeln glaub auf den äuseren und der mittleren der 7 Leitungen (wobei dann jeh ein Aderpaar von Masse abgeschirmt wird)
@Alki, Bammel meite Garantiert die Anschlüsse eines Unipolaren motors. Oder reden wir jetzt alle aneinander vorbei :-)
bei nem unipolaren darf man die mittleren abgriffe nicht mit gnd verbinden.
Einfach isolieren und fertig.
Du hast das schon richtig gemacht, die 2 Paare mit dem höchsten Widerstand an die Steuerung anschließen
@T4Sven: kann sein.
Aber ich glaube nicht, dass Störungen durch Magnetfelder die Spannungen an den Motorleitungen so stark beeinflussen, dass der Motor nicht mehr das tut, was er soll.
Das sicher nicht. Es ging ja bei den Einstreuungen auch um die hochohmigen Signa-Eingänge.. aber die müssten eignetlich alle auf festem Potenzial liegen.
Ich fürchte ohne gescheite Messgeräte wird da nix gehen. Mit nem Oszilloskop könntest du dir angucken was da aus deinem L298 rauskommt. Du könntest aber versuchen es mit ner Soundkarte aufzunehmen!
ja ich meine die 6 adern am unipolaren motor. aber die sache hat sich ja erledigt ^^...
an meinem fräsenumbau gehts auhc weiter.. habe gestern angefangen den frästisch zu bauen. ist ne eigenwillige konstruktion und sehr massiv ich erhoffe mir dadurch anch dem planen keinen verzug mehr. udn das trotz spannvorrichtungen das ich den tisch wie ein t-nuten tisch nutzen kann. details folgen.
heute habe ich dnan den tisch (auf dem die fräse dann gestellt wird) gefertigt.
Total offtopic: Ich schreib heute Deutsch-Abi, wünscht mir Glück!!
Viel Glück :-) (Daumendrück)