-
Also EMC2 läuft auf linux (die realtime-kernel-version) und gibts gleich auf Live-CD. das nutz ich grad und bei mir gehts gut auf nem alten P4 mit 2,6GHz. (mit motoren noch nicht getestet, die Ausgabe kommt aber und die elektronik kann sie auch verarbeiten. auch die eingänge funktionieren)
mit stepconf ist das auch recht gut einstellbar.
Zu der Frage über verschiedene Linearlagervarianten:
es wurden oft Schubladenauszüge genutzt; ich bin ein fan von gleitlagern und hab meine so aufgebaut (fläche auf Fläche und schmiermittel dazwischen, entweder n rundrohr und was anderes drüber oder plane flächen aufeinander), und wieder andere hams mit Kugellagern und irgendwelchen Laufflächen/Schienen gemacht.
-
Hi
hatt sich jemand schon mit der frage beschäftigt wie steure ich das teil an?
Was nehme ich als geber? (maus) oder was nehme ich als software zum konstruieren am pc damit ich das zeichnen kann was das teil fräßen soll? Als Motoren würd ich die Lego motoren nehmen die neuen weil da braucht man nur 9V und über c1 und c2 kann man die richtung drehen ohne viel endstufe
mfg thoma
-
troll?! oO oder war das jetzt wirklich ernst gemeint? Mit der Ansteuerung und Software beschäftigen wir uns seit ca. 98 Threadseiten. Legomotoren?!
-
Hallo,
ich kann mich PoWl nur anschließen: War das eine ernst gemeinte Frage? ](*,)
LEGO Motoren sind:
-viel zu schwach
-extrem viel zu unexakt (komisches Deutsch?!)
um damit eine CNC Fräse anzutreiben.
Ich würde vorschlagen, du überfliegst den Thread noch mal!
MFG Manuel
-
Ohne groß auszuschweifen glaube ich Thomas$ hat 99 seiten überspringen :-k :cheesy:
-
sicher? :P :cheesy:
morgen lad ich ma bilder von meiner fraese hoch..^^
-
So hab nun alle Defekten Teile meiner Steuerung erneuert und die Stromreglung 1/3 zurückgedreht.
Bis jetzt alles gut :-).
Jetzt hab ich noch ein problemchen mit G-code dateien.
Gibt es da unteschiede das eine Programm kann es öffnen das andere nicht und umgekehrt. im editor siehts auch immer anders aus , jedes Programm macht da irgendwie seinen eigenen G.code ?!
-
hi T4Sven,
stell Dir das CAM (G-Code Generator) ähnlich vor wie ein Compiler (z.B: Bascom).
Jedes Programm geht das Problem die Zeichnung in G-Code zu wandeln anders an.
Also muß (bis auf die elementaren Befehle) auch jedes Programm einen anderen Code erzeugen.
Für Deine Endstufe drücke ich mal alle Daumen [-o<
liebe Grüße,
Klingon77
-
wie kann ich dann das problem lösen, gibts da sowas wie z.B. "Bocnc" für G-Codes.
Hab ein Programm (Photovec) in dem ich Grafiken in ein 3D Bild wandle (nicht Graustufenbohrlöcher) und dann als G-code speichere.
Das einzige programm ist NC-Eas(y) Demo das es öffnen kann.
Damit kann ich aber nicht Fräsen da die über ein usb Interface gehen.
Würde das gerne in Pcnc öffnen können :-k
-
PCNC kann aber G-Code
Einfach die G-Code Textdatei z.B über den Editor als .nc speichern dann sollte PCNC das öffnen können. Ach ja und am Anfang im G-Code musste glaube ich noch ein % stehen sonst geht es nicht.
MfG
Manu