@ Tobias: Ja, das war noch vor meiner Zeit!
Man sieht sich dann in Fb. Bis dann.
Druckbare Version
@ Tobias: Ja, das war noch vor meiner Zeit!
Man sieht sich dann in Fb. Bis dann.
Wie läuft der Wettkampf????
Tobs
Hi
Hab gehört, gestern abend waren die Teampräsentationen - und momentan laufen die Viertelfinalspiele. Wenn ichs richtig mitbekommen hab sind TnT bei Version A ausgestiegen.
MfG R-Bot
TnT ausgestigen, was war den los?
wie siehts bei Rescue aus???
Sorry von Rescue kann ich nix sagen, aber im Soccer A:
1.Platz: Integer
2.Platz: JamoClockwork
Seit 16.00 läuft die Siegerehrung - mal sehen wieviele Teams weiterkommen in Version A und B.
MfG R-Bot
Ps: Wart ab was JonZon sagt.
In Version A sind auf jeden Fall mehr als 50 % weiter. So kommt es in Hannover zu einem guten Wettkampf.
Was mit TnT passiert ist (oliver das neue Mitglied?) würde ich auch gerne wissen. Freu mich schon auf die Bilder auf ihrer Homepage ;-)
Was für Boards benutzt ihr eigentlich? Was muss ich bei AVR Boards beachten bei der Programmierung usw.?
Hi,
Wir verwenden selber erstellte Platinen mit einem Atmega128.
Die meisten kommerziellen Boards sind nicht leistungsfähig genug und
teilweise unzuverlässig.
JaMO Uhrwerk
B.S.
Mich würd spontan alles über Version B interessieren:
-Wie viele Teams sind angetreten?
-Wie viele Teams sind weitergekommen?
-Wer war auf den ersten 3 Plätzen?
Auch würde mich interessieren, ob bei der Rechnung, wer qualifziert wird, TnT in Version A zu den angetretenen Teams hinzugezählt wird, oder nicht...
Da gabs am Nürburgring Probleme...
erstmal herzlichen glückwunsch von mir an alle die weiter sind.
am besten wir warten auf die offiziellen ergebnisse...
Tobs
Hi
Die Ergebnisse gibt es bereits unter
http://www.robocup-german-open.de/de...eld-ergebnisse
\:D/
MfG
B.S.
naja als die quoten sind doch fast einheitlich ausser zu version b in magdeburg.
jetzt gehts nach hannover wer ist von uns im forum alles dabei??
ich rescue und soocer version b
Tobs
Wir sind auch in Rescue Secondary dabei
2mal Version A Secondary und 1mal Rescue Primary
Hallo,
wir mussten in Version A aussteigen, weil unsere richtigen Motoren nicht mehr rechtzeitig geliefert wurden. Wir konnten zwar noch kurzfristig Ersatz auftreiben, die Untersetzung war aber nicht ausreichend um den Roboter richtig fahren zu lassen.
Auf unserer Internetseite werden wir auch vielleicht heute noch einen kleinen Artikel veröffentlichen. Leider konnten wir dieses mal nicht so viele Fotos schießen.
@ Fritz: Die Teilnehmerzahlen findest du hier: http://www.robocup-german-open.de/de...eld-ergebnisse
Wir hatten zwar ziemlich große Probleme mit den neuen Roboter, aber haben uns in 1vs1 und 2vs2 (B) für Hannover qualifiziert.
Mit welchen Abstandssensoren habt ihr eigentlich die besten Erfahrungen gemacht?
Setzt jemand von euch eine Schaltung um die Kicker-Spannung zu erhöhen ein?
Viele Grüße
Jonas
Unser Comenius Roboter ja. 110 Volt glaube ich.
Was heißt da eigentlich nciht richtig funktioniert bei dir? Beim Ausrichten 2 Grad zu weit nach links gedreht? Also bbei zweimal 1ster Platz würde ich mich nicht beschweren ;-)
Die Sharp-Sensoren kannst du ergessen. Sonars sind da viel besser,
Hallo
@JonZon:
Wir verwenden sowohl die SHARP-Sensoren als auch Ultraschallsensoren & Co.
Sharp-Sensoren:
-------------------
Vorteile:
schnelle Abfrage (analoge Spannung)
leicht (3 Gramm)
Nachteile:
Ergebnis ist nicht linear
unterschiedliche Farben (Tore) ergeben unterschiedliche Werte bei gleichem Abstand
versaut die 5V-Stromversorgung (1kHz-ripple) - Filterung benötigt
Ultraschall-Sensoren
-----------------------
Vorteile:
Werte sind absolut linear, man kann mit "normalen" Größen wie cm,mm arbeiten
auch gute Werte bei schiefen Wänden möglich
Nachteile
relativ lange Zeit zum Abfragen der Sensoren erforderlich
Interferenzen mit Ultraschallmodulen der Gegner möglich (alles 40kHz)
Bussystem notwendig (I2C oder über mehrere digitale Leitungen)
großer Erfassungsbereich (-Winkel)
zusätzlich Reflextaster (digital) zur Bandenerkennung
schnelle Abfrage, Abstand einstellbar, leider >12 Volt benötigt, nur max. 13 cm
<< vom Seminar
MfG
B.S.
@JunlianRobo
in welchem Team bist du??
Tobs
Ich finds unfair, dass in Magdeburg die zweiten mit ihren RCX weitergekommen sind. Die hätten den zusätzlichen Platz lieber in Fürstenfeldbruck an uns vergeben sollen. Wir sind verdient vierte geworden, mehr war nicht drin, aber es war sicher die stärkste und schwerste Liga, das hätte sich auch in den Quoten bemerkbar machen müssen. Jetzt sind nur 7 Version B Teams in Hannover :-(
Ich hab übrigens ein Video vom Spiel um Platz drei. Die Lampen haben jedoch warmes, infrarotreiches Licht abgestrahlt, weshalb die Lampen gedimmt werden mussten, deshalb ist das Video nicht wirklich gut.
In Version A hat mein Team Hannover auch nur um einen Platz verfehlt, nachdem wir in der Gruppenphase gegen den Gewinner und im Viertelfinale auf den zweiten getroffen waren und deshalb die schlechteste Bilanz hatten.
@FRT-Tobias:
Wir sind das Team "Tüftler" vom FSG Marbach. Waren am Nürburgring dabei.
Hallo,
Danke BMS!
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Mich hätte speziell noch der Unterschied zwischen den verschiedenen SRFxx Ultraschallsensoren interessiert.
Ich sehe größtenteils die großen (SRF04, 05, 0 8) verbaut und kaum das kleine SRF10 Modul.
Laut Datenblatt hat der SRF10 auch einen Abstrahlwinkel von 72° (zu 55° bei den großen). Macht das so einen großen Unterschied?
Preislich liegt er ja zumindest mit dem SRF08 gleich auf.
Gruß Jonas
@NeroII
in Hannover werden in der Version B 8 Teams antreten. Es ist nämlich noch ein Green Hell Team nachnominiert worden
Und wie fast jedes Jahr muss man sagen: Die Organisatiobn war scheieße. Wenn die erst jetzt nachnominiert worden sind, sind sie bestimmt um ein paar Wochen Vorberreitungszeit gekommen.
Wie geht das mit den digitalen Eingängen? WAs für ein Reflextastsensor?Zitat:
Zitat von BMS
Den Reflextaster haben wir aus der Industrie. Er arbeitet - wie der Name schon sagt - im Prinzip als Taster.
Er kann nur Ja oder Nein ausgeben. Hat also einen digitalen Ausgang. \:D/
Nur muss er die Bande nicht berühren, sondern kann über irgendwelche optischen Systeme bereits früher schalten.
Die Schaltschwelle (Abstand) ist einstellbar.
Oder meintest du mit den digitalen Eingängen die Ultraschallsensoren ? :-k
Gruß
B.
Ich fass es nicht. Noch ein Team nachnominiert, wann werden wir nachnominiert? So ein Mist was die machen, die sollen uns mit nehmen. Die Qualität war doch in Fürstenfeldbruck sicher am besten und in Magdeburg am schlechtesten und die machen die Quoten genau andersrum. :x
Ja, ich meinte die Sonars.
Was willst du den Nero? Es sind in Version A 7 von 11 weitergekommen. Oder sollen alle mitkommen?
nein in version b, wenn man die plätze richtig verteilt kommen von magdeburg 1 nürburgring 3 und von fürstenfeldbruck 4 weiter wenn man eine auszählung zugrundelegt, wie sie bei wahlen üblich ist und aus magdeburg 0 nürburgring 3/4 und fürstenfeldbruck 4/5 wenn man die leistung als relevant sieht und die machen es genau andersrum, da wo die schlechtesten waren, kommen die meisten weiter
weiso die schlechtesten? in FB waren die besten ;-)
NERO zur Qualität muss man sagen das die anderen Teams vorher viel weniger Zeit hatten um sich auf den Wettkampf vorzubereiten. Wenn du dich beschweren willst würde ich das mal beim Comitee machen.
Oder ganz einfach komm nach Magdeburg und trete dort an.
Tobs
Wo ist das Problem mit den Quoten?
In der Version A Secondary sind von 5 Teams 3 weitergekommen. In der Version B wurde am Ring zuerst so gerechnet, dass nur 4 Teams angetreten waren, es waren jedoch 5, was dem Comitee jetzt aufgefallen ist, also kommen da auch 3 weiter.
Eine Aussage über die Teamstärke kann man natürlich super treffen, wenn man nicht vor ort war :-k
Es lässt sich drüber streiten, ob man in Magdeburg vielleicht ein Team weniger hätte weiterlassen sollen.
Jetzt ist für die Version B jedoch ein sehr ungünstiger Zeitpunkt eine Nachnominierung zu fordern, denn es sind 8 Teams weiter, damit kann man ein schöneres Turnier als mit 9 Teams spielen..
Naja ich würds mal versuchen, fragen kostet nix...
@skg-rob: noch zu den sonars:
es gibt welche mit I2C oder USART (ähnlich wie RS232)
und andere mit Trigger-Input und Echo-Output.
Mit dem Trigger sagt man dem Modul, es soll jetzt seinen Burst ausgeben.
Am Echo-Output kommt ein Signal raus, dessen Länge (Zeit) dem Abstand
entspricht.
Es gibt auch eine Möglichkeit über 1 Pin, da muss man aber Ein- und Ausgang
der Microcontrollerports umschalten (Data Direction Register) - etwas komplizierter eben.
Weitere Infos dazu findet man in den Datenblättern der SRFxx-Sensoren.
:cheesy:
B.
Hat jemand Videos/Bilder aus der VersionB?
Oder man meldet das team an und es wird dann zum nächsten austragungsort geschickt . wenn man dann 4 wettbewerbe austragen würde in 4 wochen wäre es fair. dann könnten immer die ersten 3 weiterkommen und voila, das problem ist gelöst.
mach doch alles an einem wochenende
dann hat jeder den gleichen vor- bzw nachteil
ich frag mich ob sich die diskussion lohnt, weil wir daran nichts ändern können
Tobs
Vorallem ist es auch ein Problem, dass das Ziel nciht darin besteht einen fairen Wettkanpf auszurichten, sondern den RoboCup an die öffentlichkeit zu bringen. So war es total unsinning den Vöhringer Wettbewerb nach FB zu verlgen, da auch diesmal keine Medien da waren, der Veranstaltungsort keine größeren Vorteile wie zusätzliche Räume bringt und sowieso die ganzen Teams aus dem Westen und nciht aus Richtung München kommen.
In der Nähe von München findet man wohl leichter Sponsoren als in Vöhringen.
Ich kann das ganze Gejammer über die Organisation nicht verstehen.
Es steht jedem frei in Magdeburg oder am Nürburgring anzutreten.
Manche Teams wurden sogar von den Organisatoren dazu gedrängt, dass die Teilnehmerzahlen ausgeglichener sind.
Man kann es wohl nie jedem recht machen...
Wir haben mittlerweile auch ein paar Fotos online gestellt: www.tnt-robotik.de
Gruß Jonas
Ich wolllt mal fragen wie ihr die Positionsbestimmung des Roboters löst.
Benutzt ihr nur Ultraschall und Kompass?
Gibt es jemanden der Mäuse benutzt? Ich hab mir mal Gedanken gemacht wie man sowas machen könnte und bin zu dem Schluss gekommen, dass man selbst mit 2 Mäusen sowas nicht ordentlich machen kann, wegen der Rotation.... Oder kennt ihr da eine Lösung?
Oder ist es möglich so etwas komplett über Motorencoderwerte zu lösen?
@Jonas: Uns ist letztes Jahr in Hannover aufgefallen, dass ihr vor dem Spiel den Torwart über das Spielfeld geschoben habt. Hat dies was mit der Positionsbestimmung zu tun? Oder löst ihr das anders?
Wie zum Teufel willst du Computer Mäuse zur Positionserkennung benutzen?
Den Roboter haben wir über's Spielfeld geschoben, dass die Motoren etwas warm werden. ;-)
Unsere Getriebe waren etwas überstrapaziert und dadurch zu Beginn hakelig.
Einen Maussensor haben wir auch schon eingesetzt, hat aber nich zuverlässig funktioniert.
Gruß Jonas
Also wir versuchen das so zu lösen;
Mit der Kamera und Kompass.
Ultraschall bringt nach meiner meinung nichts da es viel zu ungenau ist und zumindest bei den NXTs kann man nicht über die volle distanz eine Entfernung messen.
Ist das mit anderen besser oder funktioniert das auch nicht?
Tobs